Die Weiterbildung zur Elektrofachkraft in der Industrie EFK i. d. Ind. qualifiziert geeignete Mitarbeiter dazu,
Arbeiten gemäß den Unfallverhütungs- Vorschriften Infos Regeln usw. der DGUV TRBS VDE durchzuführen.
Nicht nur in Ahlen Arnsberg Bremen Berlin Dortmund Duisburg Frankfurt Gummersbach Hamburg Hannover Köln Regensburg Rostock Solingen Siegerland Soest München Nürnberg Neuss Wesel Wuppertal Bergisches Land Havelland Sachsen Thüringen usw. sondern deutschlandweit -
als online offline selberlernen Lehrgang 24/7 dazu -
- Diese Webseite verwendet keine Cookies, die Ihrer Zustimmung bedürfen. Um allerdings die Warenkorb-Funktion bereitstellen zu können, werden technische Cookies verwendet.
- Wir schulen nur Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung - bevorzugt mit einer Technischen Berufs- Ausbildung -
Unsere Lehrgänge sind fast alle EU Europa Zertifiziert und teilweise Weltweit gültig -
VET Trainer Zertifizierung nach der DIN EN ISO/IEC 17024 div. P Nummern Arbeitssicherheit
für Bildungswesen Baugewerbe Verkehr Transport PSA nach ISO 45001 Arbeits- und Gesundheitsschutz -
Anerkannte Berufe mit Elektrotechnik sind zum Beispiel: Elektroanlagenmonteur - Elektroniker für Automatisierungstechnik - Elektroniker für Betriebstechnik - Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik - IT-Systemelektroniker - Mechatroniker usw. Sie sind also zum Beispiel gelernter Kfz- Zweirad- Land- und Baumaschinen Mechaniker neu deutsch Mechatroniker, so brauchen Sie laut den Vorgaben keine Praxis bzw. Praktikum Teil dazu.
Nur für Berufe ohne Elektronik in der Berufsausbildung wird es zusätzlich empfohlen, also ist es keine allgemeine Pflicht nach den DGUV Vorgaben dazu.
gem. der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), der TRBS 1201 und TRBS 1203 sowie der VDI 4068 und der DGUV Information 203-049 der DGUV Inform. 203-071 der DGUV Info 203-072 dem DGUV Grundsatz 303-001 DGUV-G 303-003 usw.
mehr zum Thema finden Sie hier:
Mit dieser Weiterbildung können auch Nicht-Elektriker eine Qualifikation als Elektrofachkraft erlangen -
- Wir schulen nur Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung - bevorzugt Technische Ausbildung -
EFK in der Industrie als online offlne selberlernen Lehrgang 24/7 mit und ohne Vor- Kenntnisse dazu möglich -
- siehe hier die INFO PDF Datei dazu -
- Diese Webseite verwendet keine Cookies, die Ihrer Zustimmung bedürfen. Um allerdings die Warenkorb-Funktion bereitstellen zu können, werden technische Cookies verwendet. Mehr dazu unter Datenschutzhinweise. -
Anfragen dazu per E-Mail mit Ihren Namen Adresse usw. an
oder per Telefon Mon.-Don. von 11 Uhr bis max. 16:30 unter: 0175/1509375
Mit Gruß Ihr Verifizierter Europäischer Trainer nach der DIN EN ISO/IEC 17024 usw.
Sie können damit neue Aufgabenbereiche und Verantwortung in der Industrie Elektrotechnik übernehmen.
Arbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten sind mit vielen Risiken verbunden. Für ihre Ausführung gelten daher nicht nur die Unfallverhütungsvorschriften der DGUV dazu.
Alle Personen, die Arbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten in der Industrie ausführen, müssen vorhandene Gefahren erkennen und mit allen Sicherheitsvorschriften vertraut sein sowie eine entsprechende extra Qualifikation vorweisen können. Durch diese extra Qualifikation können auch Facharbeiter aus gewerblich-technischen Berufen mit der Weiterbildung zur Elektrofachkraft in der Industrie dieses erlangen.
Sie können dann ähnliche Arbeiten / Aufgaben wie die Industrieelektriker bzw. Industriemeister Elektrotechnik übernehmen.
Sie dürfen dann elektrische Arbeiten im industriellen Bereich übernehmen, vorausgesetzt sie werden zusätzlich durch den Unternehmer bzw. die beauftragte Person in betriebsspezifische Anlagen eingewiesen und zu betriebsbezogenen Prozessen unterwiesen und schriftlich dazu Beauftragt.
Die Weiterbildung zur Elektrofachkraft in der Industrie umfasst:
Grundlagen der Elektrotechnik
Berechnungen zu Strom, Spannung und Widerstand
Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz, Betriebssicherheitsverordnung
Fachbezogene Schutzbestimmungen
Prüfungen an ortsfesten und ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln
Aufbau, Wartung und Instandhaltung elektrischer Geräte, Anlagen und Maschinen
Betriebsspezifische elektrotechnische Anforderungen
Errichten von Niederspannungsanlagen – Grundlagen der DIN VDE 0100
Energieverteilungssysteme, Potenzialausgleich im Gebäude, Schutzklassen
Fehlersuche in elektrischen Anlagen, Industriemaschinen und Betriebsmitteln
Erstellen von Messprotokollen nach VDE 0100 Teil 600, VDE 0113 und VDE 0702
Speicherprogrammierbare Steuerungen
Hydraulik und Pneumatik
Prüfung in Theorie usw.
Änderungen zur DIN VDE 0701 - 0702 neue DIN EN 50678 für VDE0701 neue DIN EN 50699 für VDE 0702 / DGUV-V3 usw.
2008 wurden beide DIN VDE Normen zusammengelegt. Seit 1. Juni 2021 gelten sie wieder getrennt, sind aber beide fixer Bestandteil der DGUV Vorschrift 3. Der Grund dafür liegt in dem europäischen Harmonisierungsgebot. Nationale Normen haben unterschiedliche Anwendungsbereiche. Das soll durch die Änderung vereinheitlicht werden. Seither wird die DIN EN 0702, jetzt DIN EN 50699 – Die „Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte“ getrennt vorgenommen. Dasselbe gilt für die VDE 0701 – „Allgemeine Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur. Die VDE 0702 behandelt die „Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte“. Aus der VDE 0701 wurde die DIN EN 50678 und aus der VDE 0702 die DIN EN 50699.
Bis zum 23. 09. 2023 galt für die DIN VDE 0701-0702 eine Übergangsfrist -
Die DIN VDE 0701 gilt ausschließlich für die Prüfung elektrischer Hilfsmittel nach Reparaturen. Die VDE 0701 gilt nicht für elektrische Hilfsmittel der Informationstechnik. Die DIN VDE 0702 findet nur noch für Wiederholungsprüfungen Anwendung. Bei der Prüfung elektrischer Hilfsmittel für den Hausgebrauch gelten keine Funktionstests mehr. Es gibt neue Grundlagen für die Berechnung von Leitungen über 1,5 mm2. Die Ableitstrommessung ist an isolierten Eingängen nur normativ festgelegt. Messgeräten nach der DIN EN 61557-16 (VDE 0413-16) sind zulässig.
VDE 0701 – „Allgemeine Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur. Die VDE 0702 behandelt die „Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte“. Aus der VDE 0701 wurde die DIN EN 50678 und aus der VDE 0702 die DIN EN 50699.
- mehr Infos dazu in der DGUV Vorschrift 3 & 4 und im Beitrag Wiederkehrende Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel die DGUV Information 203-002 und die DGUV Information 203-070 und die DGUV Information 203-071 usw.
Mit dieses Weiterbildungs- Zertifikat können auch Nicht-Elektriker eine Qualifikation als Elektrofachkraft i.d.Ind. nach der DGUV erlangen, und dürfen somit - nach der Einweisung in die betriebsspezifische Anlagen und der Unterweisung zu betriebsbezogenen Prozessen im Unternehmen - elektrische Arbeiten im industriellen Bereich übernehmen.
Hier gibt es weitere Informationen zur Schulung rund um Elektro - https://www.elektro.net/
oder auch zum selberlernen nach Vorschrift 3 usw. sehr gute Filme bei Kurz und Schluss auf YouTube
Mehr zum Thema ASIS in Deutschland unter https://www.arbeitsschutzfilm.de/mediathek/browse.html
- Wir schulen nur Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung - bevorzugt Technische Ausbildung -
Teilnahmevoraussetzung bei der EFK in der Industrie -
- Facharbeiter mit einer abgeschlossenen Ausbildung in einem anerkannten gewerblich-technischen Beruf.
- Die Teilnehmer müssen über ausreichende mathematische und physikalische Grundkenntnisse verfügen.
- Gesundheitliche Eignung für handwerkliche Tätigkeiten evtl. Arbeitsmedizinische Untersuchungen als Nachweis gem. DGUV-G 350-001 -
- also Wichtig: eine anerkannte Abgeschlossene Berufsausbildung oder eine gleichwertige berufliche Tätigkeit die BRD anerkannt ist.
Hinweis:
DGUV Grundsatz 350-001 für arbeitsmedizinische Untersuchungen ist durch DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen ergänzt bzw. abgelöst worden, so gibt es ja schon länger keine G25 Bezeichnung mehr (abgelöst 2014) neue E FSÜ - Eignung der Fahr- Steuer- und Überwachungstätigkeiten oder die G41 (abgelöst 2014) Höhentauglichkeit neue E ABS - Eignung Arbeiten mit Absturzgefahr usw.
Zielgruppe
Berufserfahrene Personen, die für die Montage bzw. auch Demontage usw. eingesetzt werden bzw. evtl. schon als Hilfskraft zuarbeiten unter Aufsicht
* (Muster) Bescheinigung vom Arbeitgeber:
Hiermit bescheinigen wir Herrn/Frau ……… geboren am ……… in ... ... ... das Er/Sie über gute Elo- Fachliche Kenntnisse und gute praktischen Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeugen der Montage und Demontage und weiteren Hilfswerkzeuge wie auch Mess- und Prüfgeräte für Strom verfügt und diese dem Unternehmen durch langjährige Unfallfreie Helfer Tätigkeit nachgewiesen hat.
Mit freundlichen Grüßen
Unterschrift Datum Geschäftsführung
Zertifikat als Elektrofachkraft in der Industrie EFK i.d.Industrie -
höherwertiger als zum Beispiel ein IHK Dekra oder ein TÜV Zertifikat - durch VET ISO IEC Zertifikat -
inkl. ISO/IEC EU Europa Zertifikat dazu - EU Europe License Certificate of Competence EFK Electrician in Industry -
mit dieser Weiterbildung können auch - Nicht Elektriker - eine Qualifikation als Elektrofachkraft nach der DGUV Vorschrift 3 usw. erlangen und dürfen somit - nach der Einweisung in den betriebsspezifische Anlagen und der Unterweisung zu betriebsbezogenen Prozessen im Unternehmen - elektrische Arbeiten im industriellen Bereich übernehmen -
Zur online Schulung kann zugelassen werden, wer zum Zeitpunkt der Prüfung einen Abschluss in einem technischen Ausbildungsberuf nachweisen kann oder wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft darlegen kann, dass er Kenntnisse und Fertigkeiten erworben hat, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.- per PDF bitte zusenden -
Zeitlich keine 2 Wochen wie beim Real Unterricht - und Praxis wie z.B. der TÜV macht mit bis zu 9 Wochen sind gar- nicht vorgeschrieben -
Online alles viel kürzer als beim Real Unterricht - logisch - binnen 5 Tagen möglich -
Preise ab 3300,- Euro zzgl. der MwSt nur als Vorkasse Rechnung möglich -
Weiterbildung alle 3 Jahre Pflicht - auf Anfrage (egal wann und wo gemacht - zusenden als PDF)
Wenn Sie bei uns nur ihre WB buchen, dann bitte Ihr Erst Ausbildungs-Zertifikat per PDF zusenden -
Test Termine bei Schwierigkeiten, sprich bekommen Sie alleine ohne Hilfe nicht hin: Nach dem selberlernen Selbststudium der PDF usw. Schulungs- Unterlagen nur nach Absprache dazu, in der Woche ab 9 Uhr oder ab 14 Uhr oder auch machbar samstags ab 9 Uhr - Dauer ab 2 Std. und mehr je nach Themen-
Ihr Sachkundenachweis verlängert sich damit je nach Thema von 1 bis zu 6 Jahre gem. den aktuellen Vorgaben.
Und sonst bei Fragen dazu bitte anrufen ab 11 Uhr - danke -
Mit Gruß Ihr Verifizierter Europäischer Trainer nach der DIN EN ISO/IEC 17024 usw.
BG / DGUV PDF Info zum Thema hier als Download
- Fachbücher dazu bitte selber besorgen wie z.B. -
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Vorschrift 3: Theorie und Praxis für alle gewerblich-technischen Berufe in Handwerk & Industrie Taschenbuch Ausgabe
Für unser Excel-Lerntool benötigen Sie Microsoft Office. Wir weisen Sie darauf hin, dass das Lerntool nur mit aktivierten Makros funktioniert.