Online Nachweis Seminar Kurs für die PSAgA Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
Nicht nur in Ahlen Arnsberg Bremen Berlin Dortmund Duisburg Frankfurt Gummersbach Hamburg Hannover Köln Regensburg Rostock Solingen Siegerland Soest München Nürnberg Neuss Wesel Wuppertal Bergisches Land Havelland Sachsen Thüringen usw. sondern deutschlandweit -
als online offline selber lernen Lehrgang 24/7 dazu -
gem. der ASR A2.1, TRBS 2121 Gefährdungen von Personen durch Absturz diverse Teile -
wie: Arbeitskorb manuell PAM Personenaufnahmemittel Abseilen am Hochregalstapler Sichern in der Hubarbeitsbühne Hubsteiger Teleskopstapler usw. nach z.B. TRBS Teil 2 Teil 3 Teil 4 der DGUV-Info 209-075 DGUV-R 112-198 Regel 112-199 DGUV Information 212-870 Grundsatz 312-001 Grundsatz 312-906 usw.
auch das Jährliche Pflicht Abseiltraining für Man-Up-Geräte Schmalgangstapler Kommissionierer Hochregalstapler -
und auch für die PSAgA - Personensicherung am Kran bei ortsfesten Kranen und ortsveränderliche Krane wie auch für die PAM am Kran - Hochziehbare Personenaufnahmemittel nach DGUV Regel 101-005 usw.-
als online offline selberlernen Lehrgang 24/7 dazu -
- siehe hier die INFO PDF Datei dazu -
- Diese Webseite verwendet keine Cookies, die Ihrer Zustimmung bedürfen. Um allerdings die Warenkorb-Funktion bereitstellen zu können, werden technische Cookies verwendet. Mehr dazu unter Datenschutzhinweise. -
Inkl. PSAgA EU Europa Zertifikat - EU Europe license PPE against falls PSAgA proof -
Höhensicherheitstraining Pflicht Schulung PSA gegen Absturz nach der DGUV Regel 112-198 & Regel 112-199 der DGUV Information 212-870 usw.
Geändert 2023 DGUV Information 212-001 Arbeiten unter Verwendung von seilunterstützten Zugangs- und Positionierungsverfahren
Der Arbeitgeber hat die Qualifikation der Beschäftigten, die mit PSAgA Produkten arbeiten sollen, eigenverantwortlich im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach der TRBS 1000 TRBS 1111 TRBS 1116 TRBS 2111 TRBS 2121 Teil 1 Teil 2 Teil 3 oder Teil 4 sowie in der Regel 100-001 und Vorschrift 1 usw. festzulegen.
Wer eine Schulung und Unterweisung auf dem Gebiet der PSAgA oder der Rettungsausrüstung RA besuchen möchte, muss folgenden Anforderungen erfüllen: Vollendetes 18. Lebensjahr, Geistig und charakterlich geeignet sein gem. DGUV-G 350-001 Körperlich geeignet sein (Kraftaufwand) und durch eine alte G41 Untersuchung vom Betriebsmediziner Höhentauglichkeit bescheinigt sein - abgelöst seit 2014 - Höhentauglichkeit neue E ABS Eignung Arbeiten mit Absturzgefahr, und als betrieblicher Ersthelfer/in ausgebildet sein.
Und wer selbst als Ausbilder dazu tätig sein möchte: muss mind. eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen und als Vorarbeiter tätig sein oder einen Meisterbrief haben, oder staatlich geprüfter Techniker sein, zudem mind. 2 Jahre damit zu tun haben - inkl. eigener Schulungsnachweis sprich Befähigungsnachweis darüber - siehe bei OBN Ausbilder werden -
Schulung und UVV Prüfung zur PSAgA gem. ASR A2.1 TRBS 2121 div. Teile DGUV Grundsatz 312-001 DGUV Grundsatz 312-906 und andere div. Regel und Infos wie:
DGUV Regel 112-198 Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz / DGUV Regel 112-199 Retten aus Höhen und Tiefen mit persönlichen Absturzschutzausrüstungen / DGUV Sicher ist Sicher 11.19 / DGUV Information 201-054 Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz bei Dach-, Zimmer- und Holzbauarbeiten usw. / DGUV Information 201-056 Planungsgrundlagen von Anschlageinrichtungen auf Dächern / DGUV Information 204-011 Erste Hilfe Notfallsituation Hängetrauma richtiges Retten / DGUV Information 212-515 Anforderungen an die PSA / DGUV Information 212-870 Haltegurte und Verbindungsmittel für Haltegurte / Prüfung der PSA jährliche Überprüfung sprich UVV Prüfung der Ausrüstung durch eine zertifizierte Befähigte Person der TRBS 1201 TRBS 1203 der VDI 4068 usw.
gem. der Vorschrift 1 der DGUV Regel 100-001 der TRBS 1116/2111 usw. nur 1 Jahr gültig -
Wenn Sie bei uns nur ihre WB buchen, dann bitte Ihr Erst Ausbildungs-Zertifikat per PDF zusenden -
- Schulung online auch für Personen ohne praktische Vorkenntnisse dazu - Praxis Termine dazu nur auf Anfrage -
Preis beim Selberlernen für ab 99,- Euro je nach Modul bis 160,- Euro
PSAgA Schulung und UVV Prüfung nach BGI 826 BGI 748 BGI 5164 neue DGUV Information 201-056
DGUV Regel 112-198 DGUV-R 112-199 Sicher ist Sicher 11.19 DGUV Grundsatz 312-906 bisher BGG 906 usw.
zusätzlich falls Ihr Kunde das Wünscht bieten wir Ihnen noch dazu an:
Online Kurs Hubarbeitsbühnen HAB oder auch FHAB nach der DIN EN 280 (Aerial Work Platforms or mewp) nach der DGUV-G 308-008 alte BGG 966 und DGUV-I 208-019 alte BGI 720 DGUV-V 70 alte BGV D29, für Arbeitsbühnen nach der EN 280 Gruppe A & B Typen 1a 1b 2 3a 3b Beispiele: Typ 1a z. B. Personenlift mit Abstützung Typ 1b z. B. alle Anhängerarbeitsbühnen und alle Lkw-Arbeitsbühnen Typ 3a z. B. Stempelmastbühnen, Scherenbühnen Typ 3b z. B. alle selbstfahrenden Gelenkbühnen, Gelenkteleskopbühnen und Teleskopbühnen
International gültig nach der BSi-ISO 18878-2004 usw. wie z.B. die IPAF PAL CARD
Anfragen nur per E-Mail mit Ihren Namen und Adresse an uns -
- Schulung online auch für Personen ohne praktische Vorkenntnisse dazu machbar -
- Prüfungstermin fürs Prakitische dazu - aber nur auf Anfrage - bzw. siehe bei Real Unterricht -
Bei Vorkenntnisse mit der PSA - reine online Unterweisung dazu gem der TRBS 1116 ja erlaubt -
Test Termine: Nach dem selberlernen Selbststudium der PDF usw. Unterlagen nur nach Absprache dazu,
in der Woche ab 9 Uhr oder ab 14 Uhr oder auch machbar samstags ab 9 Uhr - Dauer ab 2 Std. und mehr -
Zudem bieten wir auch:
Geprüfter Baumaschinenführer Bagger Lader Dumper usw. nach der EN 474 EN 500 usw. Fachrichtung Erdbau Straßenbau und Tiefbau - sowie auch möglich Geprüfter Teleskopmaschinenführer für geländegängige Teleskopstapler bzw. Teleskoplader nach der EN 1459 usw. in der Bauindustrie wie auch der geprüfter HAB/FHAB Hubarbeitsbühnenbediener und auch der Industrie Staplerführer Flurförderzeugeführer - oder auch der Geprüfter Kranführer und Anschläger für Hallenkrane Deckenkrane richtig Brücken und Portalkrane in der Produktion ebenso für die Mobilkrane usw. wie LDK Ladekranführer FKF Fahrzeugkranführer oder auch die Baukrane TDK oben Dreher unten Dreher Turmdrehkranführer usw. nach DGUV Vorgaben und auf Grundlage der ISO/IEC 17024 usw. als erster deutscher Anbieter EU Europa Weit anerkannte Lehrgänge zum Thema - sogar höherwertiger Zertifiziert als nur IHK geprüft oder Inhaltlicher Murks wie von der ZumBau TÜV Dekra Liebherr Sennebogen Böcker Klaas Krane usw. Akademie total falsches Zeug -
Als staatlich anerkannter Lehrgangsträger haben wir eine dauerhafte Zulassung nicht nur für Online Erstausbildung, Fortbildung oder die Pflicht Auffrischung Lehrgänge nach DGUV TRBS usw. erhalten. - Selbstverständlich ist der Lehrgang bundesweit staatlich anerkannt - und ohne ISO/IEC Zertifikat gilt es nur im Ausnahmefall in Europa wie eine Absprache mit der SUVA oder so -
Zudem müssen Gewerbliche Schulungs- Nachweise regelmäßig Aufgefrischt werden -
(siehe: ArbSchG / BetrSichV / DGUV-V1 / DGUV-R 100-001 / TRBS 1116 / TRBS 2111 usw. dazu)
Ihr Sachkundenachweis verlängert sich damit je nach Thema von 1 bis zu 6 Jahre gem. den aktuellen Vorgaben.
Und sonst bei Fragen dazu - in der Woche - bitte anrufen ab 11 Uhr - danke erstmal -
per E-Mail mit Ihren Namen Adresse usw. an
oder per Telefon Mon.-Don. von 11 Uhr bis max. 16:30 unter: 0175/1509375
Mit Gruß Ihr Verifizierter Europäischer Trainer nach der DIN EN ISO/IEC 17024 usw.
PDF zum Thema hier als Download -
Anfänger Praxis Termine nach Absprache dazu bzw. siehe bei Real Unterricht -
UVV-Prüfer für PSAgA und HRG und HSG nach DGUV-Grundsatz 312-906 usw.
Ausbilder werden, eigene Kollegen oder Mitarbeiter schulen im Umgang mit den Geräten. Sie müssen mind. 24 Jahre sein Meisterbrief, staatlich gepr. Techniker, Sicherheitsfachkraft oder Fahrlehrer sein mit 2 Jahren Vorkenntnissen zum Gerät welches Sie schulen möchten.