Navigationspfad
Uncategorised
Online Asbestschein Asbest Pflicht Weiterbildung der TRGS 519 Anlage 4C und TRGS 521 Anlage 3 Befähigungsnachweis
dein Asbestschein, Asbestsachkunde, kleiner Asbestschein, großer Asbestschein Pflicht Weiterbildung als Fortbildung -
Nicht nur in Ahlen Arnsberg Bremen Berlin Dortmund Duisburg Frankfurt Fröndenberg Gummersbach Hamburg Hannover Köln Kaarst Regensburg Rostock Solingen Siegerland Soest München Nürnberg Neuss Wesel Wuppertal Bergisches Land Havelland Sachsen Thüringen usw. sondern deutschlandweit als online offline Lehrgang dazu -
- schnell und einfach zum Schulungsnachweis, binnen 3 Tage möglich - mit nur kleinen Wissenstest (nicht Prüfung), ob Sie es auch gelesen und verstanden haben. Alles in Deutscher Sprache wie vom EQR und DQR gefordert wird, mit 100% Erfolgsgarantie - als 24/7 online offline selberlernen Lehrgang dazu -
- Diese Webseite verwendet keine Cookies, die Ihrer Zustimmung bedürfen. Um allerdings die Warenkorb-Funktion bereitstellen zu können, werden technische Firefox Cookies verwendet. Mehr dazu unter Datenschutzhinweise. -
Selbstlernkurs ehemals "Webquests". Die Selbstlernkurse sind Staatlich Anerkannt und vermitteln fachliche Themen praxisnah, mit interaktiven Lernvideos, Animationen und vertiefendem Material. So lassen sich Fortbildungen bequem in den individuellen Arbeitsalltag integrieren: Sie bestimmen selbst, was sie lernen wollen und wann sie es wollen. Sie bestimmen die Schnelligkeit und können einzelne Einheiten so oft wiederholen, wie sie möchten. lernen unabhängig von Zeit und Raum, im eigenen Tempo.
- Siehe auch Hinweise zur Schulung -
Fachkundelehrgang - Asbest Sachkundelehrgang - Pflicht Weiterbildung -
großer Asbestschein TRGS 521 Anlage 3 Fortbildung Asbest Fortbildungslehrgang Asbestkunde Weiterbildungslehrgang kleiner Asbestschein TRGS 519 Anlage 4C oder großer Asbestnachweis Weiterbildung Auffrischungskurs Asbest Seminar Lehrgang gem. der TRBS usw. - egal wann und wo gemacht worden ist -
als online offline selberlernen Lehrgang 24/7 dazu -
Erstausbildung vs. Fortbildung:
Der kleiner Asbestschein oder der große Asbestschein ist eine Erstausbildung und erfordert eine staatliche Sachkundeprüfung mit Praxis und eine Reale Prüfung mit persönlicher Anwesenheit, während die reine Fortbildungen also Pflicht Weiterbildung alle 6 Jahre als reine Online-Lehrgänge absolviert werden können. Mehr bieten wir hier nicht an zum Thema Asbest.
Die neue Gefahrstoffverordnung ist in Kraft:
Was heißt das für Sie? Am 5. Dezember 2024 ist die novellierte Gefahrstoffverordnung in Kraft getreten, die für Unternehmen der Bauwirtschaft und der baunahen Dienstleistungen zahlreiche Neuerungen mit sich bringt. Insbesondere zum Thema Asbest beim Bauen im Bestand, aber auch zu anderen Gefahrstoffen, ergeben sich neue rechtliche Rahmenbedingungen auf der Grundlage der TRGS 519 TRGS 910 usw. dazu.
Neu ist das Ampel Modell -
Bislang waren Tätigkeiten mit Asbest grundsätzlich verboten, nur für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) gab es Ausnahmeregelungen. Seit 2015 ist jedoch bekannt, dass Asbest auch in bislang unverdächtigen Baumaterialien – wie Putzen, Spachtelmassen und Fliesenklebern sowie weiteren in Gebäuden verbauten Bauchemikalien (PSF) – enthalten sein kann, wodurch viele Arbeiten in Bestandsgebäuden faktisch unzulässig wurden. Die neue Gefahrstoffverordnung klärt nun die Vorgehensweise bei Tätigkeiten mit Asbest und gibt den Unternehmen damit endlich Rechtssicherheit.
- Diese Webseite verwendet keine Cookies, die Ihrer Zustimmung bedürfen. Um allerdings die Warenkorb-Funktion bereitstellen zu können, werden technische Cookies verwendet. Mehr dazu unter Datenschutzhinweise. -
Buchen Sie Ihre Weiterbildung zum Sachkunde Nachweise hier gemäß der TRGS 519 usw.
und nehmen an einem unserer ONLINE Auffrischungen gemäß Anlage 5 der TRGS 519 teil.
Als staatlich anerkannter Lehrgangsträger haben wir eine dauerhafte Zulassung nicht nur für Online Auffrischungs-Lehrgänge nach der Anlage 5 TRGS 519 erhalten. Selbstverständlich ist der Lehrgang bundesweit staatlich anerkannt worden -
Sie haben es verpasst sich weiterzubilden beim kleiner und großer Asbestschein? oder es nicht mitbekommen, dass das BMAS und BAuA da eine Gesetzesänderung gemacht haben? Da kann ich evtl. bei helfen das sie keinen neuen Kurs über 2 Tage für ab 600 Euro Staatliche Sachkunde nach TRGS 519 Anlage 4C bundesweit 6 Jahre gültig und bei Bedarf nach TRGS 521 Anlage 3 beim Großen über eine Woche für ab 1200 Euro NEU zu machen.
Anfragen dazu per E-Mail mit Ihren Namen Adresse usw. an
oder per Telefon Mon.-Don. von 11 Uhr bis max. 16:30 unter: 0175/1509375
Mit Gruß Ihr Verifizierter Europäischer Trainer nach der DIN EN ISO/IEC 17024 usw.
inkl. EU Europa Zertifikat - EU Europe license certificate of qualification asbestos certificate asbestos mandatory further training -
Ihre Sachkunde verlängert sich damit um weitere 6 Jahre, auf dem Tag genau.
Wenn Sie bei uns ihre WB buchen, dann bitte Ihr Erst Ausbildungs-Zertifikat per PDF zusenden -
- Der Preis ist ab 220,- Euro pro Person -
Wie lange ist der sogenannte Asbestschein ohne Weiterbildung gültig?
gem. der TRGS 519 Anl. 3 großer Nachweis oder TRGS 519 ANL. 4 kleiner Nachweis 6 Jahre -
Die Qualifikation Sachkundiger für Asbestsanierung nach der TRGS 519 ist umfassend, bundesweit gültig und schließt nach ca. 2 (kleiner) - 4 (großer) Tagen mit einer Prüfung ab und hat neuerdings eine Gültigkeit von 6 Jahren auf dem Tag genau sogar.
(Gilt auch für die alten Nachweise)
Der kleine Asbestschein respektive die Sachkunde nach TRGS 519, Anl. 4c hat aktuell, das heißt seit der Neuregelung der TRGS im Jahr 2014, auch eine Gültigkeit von sechs Jahren bekommen. Innerhalb dieses Zeitraums kann die Sachkunde ohne Prüfung allein durch die Teilnahme an einem eintägigen Auffrischungskurs Weiterbildungsseminar verlängert (aktualisiert) werden. Wer die Frist versäumt, verliert die gültige Sachkunde. In diesem Fall muss die Sachkunde sogar vollständig neu erworben werden.
Immer wieder kommt es bei uns zu Nachfragen und nicht selten sogar zu großem Erstaunen hinsichtlich der Gültigkeitsdauer des sogenannten „Asbestscheins“, mit dem nach der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS) die Asbest-Sachkunde nachgewiesen werden muss. Tatsächlich war eine einmal erworbene Sachkunde bis 2014 unbefristet gültig.
Wie lange ist nun der große oder auch kleine Asbestschein gültig?
Seit 2014 sind die Voraussetzungen für die Asbest-Sachkunde eine andere. Die einmal erworbene Sachkunde nach TRGS 519, Anl. 3 („großer Asbestschein“) hat seit der Neuregelung der TRGS 2014 keine unbegrenzte Gültigkeitsdauer mehr. Stattdessen ist die Asbest-Sachkunde nur noch 6 Jahre lang gültig - und zwar auf den Tag genau.
Das bedeutet praktisch gesehen:
Die Erst- Schulung dazu wurde zum Beispiel am: 21.05.2017 gemacht - Ablauf der Gültigkeit ist am 21.05.2023 -
Es liegt übrigens auch nicht im Ermessen von den hierfür staatlich zugelassen Schulungsanbietern dazu, hier Ausnahmen zu machen, da die Regeln für alle verbindlich sind. Es gibt also auch keine Karenzzeit dafür/darüber.
Wie vermeidet man also den Verlust der Asbest-Sachkunde?
Wer den Stichtag versäumt, verliert die Sachkunde und muss diese vollständig neu erwerben sagt die TRBS dazu. Das lässt sich jedoch vermeiden, indem man innerhalb der vorgeschriebenen Frist von 6 Jahren die eigene Sachkunde durch eine geeignete Schulung aktualisiert, sprich Weiterbildet. -
Die ISO-AMA Gruppe bietet mit der „Pflicht-Fortbildung zum Sachkundeerhalt Asbest gem. der TRGS 519 eine entsprechende Schulung an, die ohne neue Prüfung und an einem Tag absolviert werden kann.
Voraussetzungen ist eine gültige Sachkunde nach der TRGS Anlage 3 oder 4 - (als PDF Datei zusenden)
Ab dem End-Datum auf Ihr Erstausbildungs-Zertifikat verlängert sich damit die Geltungsdauer um weitere 6 Jahre.
Aktualisierungsschulung also vor Ablauf der 6 Jahre buchen - lt. der Bezirksregierung frühstens 3-4 Monate vor Ablauf des Befähigungsnachweises für Asbest, dass Sie die evtl. Gesetzes Änderungen in der Technischen Regel mitbekommen haben -
Sie haben es verpasst sich weiterzubilden beim kleiner und großer Asbestschein? oder es nicht mitbekommen, dass das BMAS und BAuA da eine Gesetzesänderung gemacht haben? Da kann ich evtl. bei helfen das sie keinen neuen Kurs über 2 Tage für ab 600 Euro Staatliche Sachkunde nach TRGS 519 Anlage 4C bundesweit 6 Jahre gültig und bei Bedarf nach TRGS 521 Anlage 3 beim Großen über eine Woche für ab 1200 Euro NEU zu machen.
Für die eigne Weiterbildung können wir Ihnen die Homepage Regel Recht Aktuell sehr empfehlen - da einfach sich für die Kostenlosen Newsletter anmelden -
Dies ersetz aber nicht die Teilnahme an die Pflicht Weiterbildung durch einen hierfür staatlich anerkannten Ausbilder Institut wie wir es seit 2008 haben. –
Weiterbildung ist seit der neuen TRBS 1116 auch online mittlerweile erlaubt - aber die Erstausbildung darüber leider noch nicht - sagt die BAuA und auch die Bezirksregierung.
Preis für die WB nach Anhang I Nr. 2.4.2 Abs.3 GefStoffV, Nr. 2.7 Abs. 3 TRGS 519 usw. je Person 220 Euro -
Zudem bieten wir auch:
Geprüfter Baumaschinenführer Bagger Lader Dumper usw. nach der EN 474 EN 500 usw. Fachrichtung Erdbau Straßenbau und Tiefbau - sowie auch möglich Geprüfter Teleskopmaschinenführer für geländegängige Teleskopstapler bzw. Teleskoplader nach der EN 1459 usw. in der Bauindustrie wie auch der geprüfter HAB/FHAB Hubarbeitsbühnenbediener und auch der Industrie Staplerführer Flurförderzeugeführer - oder auch der Geprüfter Kranführer und Anschläger für Hallenkrane Deckenkrane richtig Brücken und Portalkrane in der Produktion ebenso für die Mobilkrane usw. wie LDK Ladekranführer FKF Fahrzeugkranführer oder auch die Baukrane TDK oben Dreher unten Dreher Turmdrehkranführer usw. nach DGUV Vorgaben und auf Grundlage der ISO/IEC 17024 usw. als erster deutscher Anbieter EU Europa Weit anerkannte Lehrgänge zum Thema - sogar höherwertiger Zertifiziert als nur IHK geprüft oder Inhaltlicher Murks wie von der ZumBau TÜV Dekra Liebherr Sennebogen Böcker Klaas Krane usw. Akademie total falsches Zeug -
Als staatlich anerkannter Lehrgangsträger haben wir eine dauerhafte Zulassung nicht nur für Online Erstausbildung, Fortbildung oder die Pflicht Auffrischung Lehrgänge nach DGUV TRBS usw. erhalten.
- und ohne ISO/IEC Zertifikat gilt es nur im Ausnahmefall in Europa wie eine Absprache mit der SUVA oder so - Zudem müssen Gewerbliche Schulungs- Nachweise regelmäßig Aufgefrischt werden -
(siehe: ArbSchG / BetrSichV / DGUV-V1 / DGUV-R 100-001 / TRBS 1116 / TRBS 2111 usw. dazu)
Ihr Sachkundenachweis verlängert sich damit je nach Thema von 1 bis zu 6 Jahre gem. den aktuellen Vorgaben.
gegen Aufpreis auch eine Weiterbildung nach der TRGS 521 und oder der TRGS 524 usw. machbar -
oder auch ein neuer Sachkundenachweis ist online möglich zu erhalten -
Wie der ASI Lehrgang - Arbeiten & Umgang mit KMF Mineralwollen im Bausektor nach der TRGS 521
bzw. Fachkundenachweis gemäß der GefStoffV § 7 und nach der TRGS 524 Anlage 2B
Arbeiten in kontaminierten Bereichen einschließlich Vor- und Nacharbeiten in Rahmen von Tätigkeiten
mit Gebäudeschadstoffen wie z.B. PAK, PCB, PCP, Formaldehyd, Lindan, Holzschutzmittel usw. darüber für je 220,- Euro
Und sonst bei Fragen dazu bitte anrufen ab 11 Uhr - danke -
Mit Gruß Ihr Verifizierter Europäischer Trainer nach der DIN EN ISO/IEC 17024 usw.
Online Fahrerunterweisung Befähigungsnachweis nach der UVV 70 richtig DGUV-V 70
deine Fahrerunterweisung gem. der DGUV Vorschrift 70, dem DGUV Grundsatz 314-003, der DGUV Regeln 109-008 und 109-009 sowie die DGUV Information 209-007 usw. Unternehmer müssen Ihre Fahrzeugnutzer/innen jährlich wiederkehrend dazu unterweisen.
Nicht nur in Ahlen Arnsberg Bremen Berlin Dortmund Duisburg Essen Frankfurt Fröndenberg Gummersbach Hamburg Hannover Köln Kaarst Regensburg Rostock Solingen Siegerland Soest München Mainz Nürnberg Neuss Wesel Wuppertal Bergisches Land Havelland Sachsen Thüringen usw. sondern deutschlandweit als online offline Lehrgang dazu -
- schnell und einfach zum Schulungsnachweis, binnen 3 Tage möglich - mit nur kleinen Wissenstest (nicht Prüfung), ob Sie es auch gelesen und verstanden haben. Alles in Deutscher Sprache wie vom EQR und DQR gefordert wird, mit 100% Erfolgsgarantie - als 24/7 online offline selberlernen Lehrgang dazu -
- Diese Webseite verwendet keine Cookies, die Ihrer Zustimmung bedürfen. Um allerdings die Warenkorb-Funktion bereitstellen zu können, werden technische Firefox Cookies verwendet. Mehr unter Datenschutzhinweise. -
Selbstlernkurs ehemals "Webquests". Die Selbstlernkurse sind Staatlich Anerkannt und vermitteln fachliche Themen praxisnah, mit interaktiven Lernvideos, Animationen und vertiefendem Material. So lassen sich Fortbildungen bequem in den individuellen Arbeitsalltag integrieren: Sie bestimmen selbst, was sie lernen wollen und wann sie es wollen. Sie bestimmen die Schnelligkeit und können einzelne Einheiten so oft wiederholen, wie sie möchten. lernen unabhängig von Zeit und Raum, im eigenen Tempo.
- Siehe auch Hinweise zur Schulung -
Wer braucht eine jährliche Fahrerunterweisung? Na jeder der einen Firmenwagen nutzt, ob nur einmal im Monat oder regelmäßig bzw. jeden Tag ob Fahrer beim Bürgerbus oder beim Helmo on Demand, Taxifahrer wie auch Bus und Lkw- Fahrer und auch Aushilfsfahrer im Lieferdienst, das Fahrpersonal beim Pflegedienst oder die mobile Pflegerin, Vertreter also Außendienstmitarbeiter, Monteure usw.
Die regelmäßige Sicherheitsprüfung für Ihre gewerblich genutzten Fahrzeuge aller Bauarten und die jährliche Pflicht Unterweisung des Fahr- Personals.
Also- Mindestens einmal im Jahr ist Sie fällig, die UVV Prüfung für Ihre Firmenfahrzeuge, wie auch die jährliche Fahrerunterweisung.
Durch häufig wechselnde Fahrer ist die Nutzung Ihrer Firmenfahrzeuge mitunter intensiver als privat genutzte Fahrzeuge, wodurch das Unfallrisiko steigt. Der Gesetzgeber wie die BAuA und der DGUV hat daher, zusätzlich zur Hauptuntersuchung, eine weitere Sicherheitsprüfung vorgeschrieben.
Die Fahrer- Unterweisung ist einmal im Jahr vorgeschrieben und sollte eine Reihe von Inhalten vermitteln wie LaSi Erste-Hilfe Führerscheinabfrage jedes halbes Jahr usw.
Und im Sinne einer effektiven und effizienten Schulung und UVV-Prüfung werden dafür weitere Bereiche hinzugezogen.
Für zum Beispiel LKW mit Sonderaufbauten mit z.B. Ladekrane, Ladebordwände, Abrollkipper, Absetzkipper, oder auch Hubsteiger Aufbauten. Gibt es laut Grundsatz Zusatzblätter zur Pflicht Prüfung der Betriebssicherheit. Darüber hinaus werden für Hybrid- und vollelektrisch angetriebene Fahrzeuge weitere Zusatzprüfungen fällig nach DGUV-V 3 usw.
Aber keine Sorge, unsere Prüf- Sachverständigen sind umfangreich geschult und kümmern sich um alle notwendigen Prüfungen laut TRBS 1201 TRBS 1203 DGUV Grundsatz 314-003 und DGUV Vorschrift 70 usw. und tragen somit zur Arbeitssicherheit Ihres Unternehmens bei.
Nach erfolgreicher Prüfung gibt es das vorgeschriebene Prüf- Protokoll und eine Prüfmarke die aber nur eine Empfehlung ist, nach der TRBS 1201 usw. - Pflicht ist nur dass Protokoll zur Prüfung, was auch im Grundsatz der DGUV so geschrieben steht.
Fahrerunterweiung- Unterbleibt sie, drohen empfindliche Strafen. Es können Bußgelder in Höhen von bis zu 10.000 Euro und mehr verhängt werden. Im Falle eines Unfalls gibt es zudem keine Übernahme von Schäden durch die gesetzliche Unfallversicherung. Bei Auswahl- oder Aufsichtsverschulden sind Bußgelder von bis zu einer Million Euro und mehr möglich.
Jährliche Fahrerunterweisung darf nur durch eine SiFa oder ein Verkehrsleiter mit der jew. Führerscheinklasse
(A B C D BE CE DE T L AM) gemacht werden laut BMAS und BAA Vorgaben und DGUV Grundsatz -
Kosten je Teilnehmerzertifikat ab 45,- Euro bis 95,- inkl. einer DGUV V70 Standard Fahrzeugprüfung plus Versandkosten -
Wenn Sie bei uns nur ihre WB buchen, dann bitte Ihr Erst Ausbildungs-Zertifikat per PDF zusenden -
Die Fahrerunterweisung nach der UVV 70 als Onlineschulung richtet sich an alle Arbeitnehmer/innen, die ein von Ihrem Arbeitgeber ein gestelltes Dienstfahrzeug verwenden - (auch Fahrräder und Motorräder usw.) -
Geht es um die sichere Überlassung von Dienstfahrzeugen an Ihre Mitarbeiter, so ist die Fahrerunterweisung nach der UVV 70 unumgänglich. Als Halter des Fahrzeuges ist das Unternehmen dafür verantwortlich, die Gefahr durch Nutzung eines Firmenwagens für Mitarbeiter, aber auch für Außenstehende zu minimieren.
Daher ist die jährliche Fahrerunterweisung entsprechend der geltenden Unfallverhütungsvorschriften 1 und 70 usw. essentiell.
Im Rahmen dieser Online Schulung werden Ihre Mitarbeiter neben den rechtlichen Grundlagen für das Führen von Dienstwagen auch in den Bereichen der Ladungssicherung, dem Verhalten bei Unfällen, Pannen und Ordnungswidrigkeiten und der generellen sicheren Teilnahme im Straßenverkehr unterwiesen.
Inhalte der Online Schulung Fahrerunterweisung nach der DGUV-V70 usw.
Rechtliche Grundlage für das Fahren von Dienstfahrzeugen
- Bedienungsanweisung Ihres Fahrzeuges
- Reglement zwischen Ihnen und Ihrem Arbeitgeber
- Führerscheinkontrolle und jährliche Unterweisung usw.
Sicherheit vor der Abfahrt
- Alkohol, Drogen und Medikamente
- Fahrzeugcheck
- Pflichtausstattung des Fahrzeuges usw.
Ladungssicherung auf Grundlage der VDI 2700 usw.
- Verzurren von Ladung
- Richtige Beladung des Kofferraums
- Aufprallgewicht usw.
Unfälle, Pannen und Ordnungswidrigkeiten
- Was ist im Falle eines Unfalls zu tun
- Warndreieck
- Polizei benachrichtigen usw.
Sicher und erholt unterwegs
- Aufmerksamkeit und Ablenkung
- Pausenzeiten
- Ergonomie des Sitzes usw.
Prüfungen von Firmenfahrzeugen und vieles mehr -
UVV-Prüfung an Firmenfahrzeuge nach DGUV Grundsatz 314-003 der DGUV Vorschrift 70 usw.
Vorsicht viele Autohäuser bzw. Kfz- Werkstätten bieten diese Prüfungen bzw. machen diese Betriebssicherheitsprüfungen an gewerblich genutzten Firmen Fahrzeugen ohne eigne Lehrgänge gem. der TRBS 1201 VDI 4068 Vorschrift 70 usw. an. - Als Antwort bekommt man dann: jeder Meister darf dieses sagt die HWK oder der Verband des Kraftfahrzeug Gewerbe - Dies ist absolut falsch sagen auch die diversen BMAS BAuA DGUV und VDI-Vorgaben dazu - Urkundenfälschung sage ich dazu - also Finger weg erst fragen wann und wo (Anbieter mind. Staatlicher Anerkennung) auf Seminar dazu gewesen, plus wann die letzte Weiterbildung dazu besucht (nicht älter als 3 Jahre). Haben Sie Zweifel an diesen Nachweis - dann einfach unverbindlich zusenden als PDF-Datei und ich schaue Kostenlos drüber, und sage ihnen dann meine Meinung dazu - Bild dir deine Meinung dann selbst -
UVV Fahrerunterweisung Online - Gemäß deutschem und EU Europa Recht Vorgaben Grundsätze usw. Einfache & legale Fahrerunterweisungskurse 24/7 als selbstlern online offline Seminare. Sparen Sie sich Zeit Geld und Aufwand mit online Unterweisungen und Schulungen. E-Learning als Alternative zum zeit- und kostenintensiven Präsenztraining Face to Face Training. Ersetzt Ein Aufwändiges Präsenztraining mit EU Europa gültigen Zertifikat dabei. für nur ab 45,- Euro pro Person -
Buchen Sie beim Marktführer für staatliche Sachkunde Nachweise hier gemäß der DGUV-V70 usw.
und nehmen an einem unserer ONLINE Fortbildung bzw. Auffrischungen gem. den Deutschen Vorgaben:
ArbSchG / BetrSichV / DGUV-V1 / DGUV-R 100-001 / TRBS 1116 / TRBS 2111 usw. dazu teil.
Sie Wussten nicht das eine Fahrerunterweisung und eine schriftliche Beauftragung nicht nur für Kraftfahrzeuge aller Art, sondern auch für Dienst Fahrräder auch für die E-Bikes also Elektrische Pflicht ist?
Nein! Dann wissen Sie es jetzt und buchen unseren online Kurs dazu, und starten nach Bezahlung sofort durch und sichern sich rechtlich ab. Denn nach einem Verkehrsunfall mit einen Dienstfahrzeug haben Sie durchaus Probleme mit ihrer UK des Landes der BG-Berufsgenossenschaft der SVLFG usw. Ebenso übernehmen wir für Sie die sogenannte UVV-Prüfung sprich Betriebssicherheitsprüfung nach der TRBS 1201 / 1203 / VDI 4068 / DGUV-V70 usw.
Und wenn Ihnen das hier einzeln zu teuer seinen sollte, schulen wir Sie rechtlich einwandfrei auf Grundlagen der div. Vorgaben der DGUV des BMAS und der BAuA usw. so dass Sie an Ihre eigenen Mitarbeiter als Fahrpersonal die mind. 1 x jährliche Fahrerunterweisung und sogar die UVV-Prüfung der Fahrzeuge aller Bauarten gem. der Vorschrift 70 usw. für die Fahrzeugprüfung selber durchführen dürfen.
DGUV Grundsatz 314-003 -
Prüfung von Fahrzeugen und Ihre Aufbauten auf Betriebssicherheit gem. BetrSichV TRBS 1201 Vorschrift 70 usw.
Der betriebssichere Zustand von Fahrzeugen ist eine wichtige Voraussetzung für die sichere Verwendung dieser Arbeitsmittel. Alterung und Verschleiß sowie Beschädigungen und Defekte müssen deshalb durch Prüfungen rechtzeitig erkannt werden. Der DGUV Grundsatz 314-003 "Prüfung von Fahrzeugen auf Betriebssicherheit" konkretisiert hierzu die Festlegung der Prüffristen, die Anforderungen an die zur Prüfung befähigten Personen und die Durchführung der Prüfungen.
Die in der Broschüre enthaltenen Prüflisten je nach Fahrzeugtyp und Aufbauten wie für Abrollkipper oder Absetzkipper Hecklader oder auch Langholz und Pannenfahrzeuge usw. können als ausfüllbare PDF-Dateien separat heruntergeladen werden. Eine digitale Unterschrift ist nach dem Download und Speichern möglich. Zur Bearbeitung nutzen Sie Ihren PDF-Reader.
Selbstverständlich ist der Lehrgang bundesweit staatlich anerkannt - Ihre Sachkunde verlängert sich damit um ein weiteres Jahr gem. den Vorschriften.
Gewerbliche Schulungs- Nachweise müssen regelmäßig Aufgefrischt werden um weiter gültig zu sein.
(siehe: ArbSchG / BetrSichV / DGUV-V1 / DGUV-R 100-001 / TRBS 1116 / TRBS 2111 usw. dazu)
Zudem bieten wir auch:
Geprüfter Baumaschinenführer Bagger Lader Dumper usw. nach der EN 474 EN 500 usw. Fachrichtung Erdbau Straßenbau und Tiefbau - sowie auch möglich Geprüfter Teleskopmaschinenführer für geländegängige Teleskopstapler bzw. Teleskoplader nach der EN 1459 usw. in der Bauindustrie wie auch der geprüfter HAB/FHAB Hubarbeitsbühnenbediener und auch der Industrie Staplerführer Flurförderzeugeführer - oder auch der Geprüfter Kranführer und Anschläger für Hallenkrane Deckenkrane richtig Brücken und Portalkrane in der Produktion ebenso für die Mobilkrane usw. wie LDK Ladekranführer FKF Fahrzeugkranführer oder auch die Baukrane TDK oben Dreher unten Dreher Turmdrehkranführer usw. nach DGUV Vorgaben und auf Grundlage der ISO/IEC 17024 usw. als erster deutscher Anbieter EU Europa Weit anerkannte Lehrgänge zum Thema - sogar höherwertiger Zertifiziert als nur IHK geprüft oder Inhaltlicher Murks wie von der ZumBau TÜV Dekra Liebherr Sennebogen Böcker Klaas Krane usw. Akademie total falsches Zeug -
Als staatlich anerkannter Lehrgangsträger haben wir eine dauerhafte Zulassung nicht nur für Online Erstausbildung, Fortbildung oder die Pflicht Auffrischung Lehrgänge nach DGUV TRBS usw. erhalten. - und ohne ISO/IEC Zertifikat gilt es nur im Ausnahmefall in Europa wie eine Absprache mit der SUVA oder so - Zudem müssen Gewerbliche Schulungs- Nachweise regelmäßig Aufgefrischt werden -
(siehe: ArbSchG / BetrSichV / DGUV-V1 / DGUV-R 100-001 / TRBS 1116 / TRBS 2111 usw. dazu)
Ihr Sachkundenachweis verlängert sich damit je nach Thema von 1 bis zu 6 Jahre gem. den aktuellen Vorgaben.
Und sonst bei Fragen dazu bitte anrufen ab 11 Uhr - danke -
Mit Gruß Ihr Verifizierter Europäischer Trainer nach der DIN EN ISO/IEC 17024 usw.
UVV-Prüfer für Fahrzeuge nach DGUV-Vorschrift 70 und Grundsatz 314-003
Online der Befähigungsnachweis Behälter, Silos, enge Räume und Schächte
Weiterbildungs- Kurs Seminar Schulung nach DGUV Regel 113-004 Behälter, Silos und enge Räume bisher BGR 117-1 neue Teil 1 Teil 2 usw. der DGUV Information 213-001 Arbeiten in engen Räumen bisher BGI 534 usw. der DGUV Information 213-055 Zugangs-, Positionierungs- und Rettungsverfahren usw.
Nicht nur in Ahlen Arnsberg Bremen Berlin Dortmund Duisburg Essen Frankfurt Fröndenberg Gummersbach Hamburg Hannover Köln Kaarst Regensburg Rostock Solingen Siegerland Soest München Mainz Nürnberg Neuss Wesel Wuppertal Bergisches Land Havelland Sachsen Thüringen usw. sondern deutschlandweit als online offline Lehrgang dazu -
- schnell und einfach zum Schulungsnachweis, binnen 3 Tage möglich - mit nur kleinen Wissenstest (nicht Prüfung), ob Sie es auch gelesen und verstanden haben. Alles in Deutscher Sprache wie vom EQR und DQR gefordert wird, mit 100% Erfolgsgarantie - als 24/7 online offline selberlernen Lehrgang dazu -
- Diese Webseite verwendet keine Cookies, die Ihrer Zustimmung bedürfen. Um allerdings die Warenkorb-Funktion bereitstellen zu können, werden technische Firefox Cookies verwendet. Mehr dazu unter Datenschutzhinweise. -
Selbstlernkurs ehemals "Webquests". Die Selbstlernkurse sind Staatlich Anerkannt und vermitteln fachliche Themen praxisnah, mit interaktiven Lernvideos, Animationen und vertiefendem Material. So lassen sich Fortbildungen bequem in den individuellen Arbeitsalltag integrieren: Sie bestimmen selbst, was sie lernen wollen und wann sie es wollen. Sie bestimmen die Schnelligkeit und können einzelne Einheiten so oft wiederholen, wie sie möchten. lernen unabhängig von Zeit und Raum, im eigenen Tempo.
- Siehe auch Hinweise zur Schulung -
dein Pflicht Befähigungsnachweis als Unterweisungs- Lehrgang für:
Sicheres Befahren von Behältern, Silos und engen Räumen nach der DGUV Regel 113-004 „Behälter, Silos, Schächten und enge Räume“ und auch machbar nach DGUV-Regel 112-190 „Atemschutzgeräte“ und Personen, die freimessen müssen nach dem DGUV-Grundsatz 312-002 „Auswahl, Ausbildung und Beauftragung von Fachkundigen zum Freimessen nach der DGUV-Regel 113-004“ ausgebildet und beauftragt sein. Preise ab 330,- Euro je nach Personenanzahl und Einzel Thema mehr oder weniger -
als online offline selberlernen Lehrgang mit Vor- Kenntnisse dazu - Anfänger nur mit Praxisteil dazu erlaubt -
Nach der ASR A2.1, TRBS 2121 Gefährdungen von Personen durch Absturz diverse Teile
DGUV-Info 209-075 der DGUV-Regel 101-005 der DGUV-R 112-198 und DGUV-R 112-199 usw.
Der Arbeitgeber hat die Qualifikation der Beschäftigten, die mit PSAgA arbeiten sollen, eigenverantwortlich im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach der TRBS 1000 TRBS 1116 & TRBS 2111 sowie der Regel 100-001 usw. festzulegen.
Als Handbuch der Absturzsicherung kurz PSAgA gilt -
die ASR Regeln für Arbeitsstätten und die TRBS Technischen Regeln für Betriebssicherheit mit der PSA-BV PSA-Benutzungsverordnung.
Die Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) 2121 „Gefährdung von Personen durch Absturz“ sind zusammen mit den technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) A2.1 und dem Arbeitsschutzgesetz die Grundlage der in Deutschland geltenden Vorschriften und Regeln zur Absturzsicherung von Personen . Bei der TRBS 2121 handelt es sich um eine Konkretisierung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), die sich vor allem mit der Ermittlung und Bewertung von Absturzgefahren beschäftigt.
Gefährdungsbeurteilung
Die TRBS 2121 geht auf die Beurteilung der Gefährdung durch Absturz ein. Für grundsätzliche Inhalte einer Gefährdungsbeurteilung verweist sie auf die TRBS 1111. Weiterhin wird die Ermittlung und die Bewertung der Gefährdungen, die durch Absturzkanten entstehen, beschrieben.
Die Maßnahmen zum Schutz gegen Absturz werden in eine Rangfolge eingeordnet. Vorrangig sind kollektiv wirkende Absturzsicherungen wie Schutzgeländer zu verwenden. Sie sollen einen Sturz präventiv ausschließen. An zweiter Stelle werden kollektiv wirksame Auffangeinrichtungen genannt, beispielsweise Auffangnetze. Sie fangen abstürzende Personen auf, bevor es zu einem gefährlichen Auf- oder Anprall kommt.
Können diese Maßnahmen, entweder aus baulichen Gründen oder weil die Art der Arbeit dies bedingt, nicht ergriffen werden, kommt persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz zum Einsatz. Hierbei ist besonders auf die Bedingungen am Arbeitsplatz, ein geeignetes Rettungskonzept und die bestimmungsgemäße Verwendung zu achten.
Für spezielle Anwendungsbereiche wurde die TRBS 2121 um die folgenden vier Teile erweitert: Teil 1: Gerüste aller Bauarten, Teil 2: Leitern, Tritte usw. Teil 3: Seilzugangs- und Positionierungstechniken, Teil 4: Heben von Personen durch Arbeitsmittel wie PAM am Kran oder Arbeitsbühnen am Stapler Radlader Frontlader usw.
Wird eine der vier Techniken für den Zugang verwendet, ist der entsprechende Teil zusätzlich zu beachten. Schulungen und Prüfungen der PSAgA und Rettungsausrüstungen HRG auf Grundlage nach der ASR A2.1, der TRBS 2121 div. Teile, dem DGUV-G 312-001, dem DGUV-G 312-906, der DGUV-R 112-198/112-199, der DGUV-I 201-054, DGUV Info 201-056 DGUV Info 212-515 DGUV Info 208-016 DGUV Infp 208-032 usw. Erstausbildung und regelmäßigen Pflichtweiterbildung mind. 1x Jährlich rein online möglich bei Vorkenntnisse zur Verwendung der PSA gegen Absturz oder Höhenrettung wie Abseilen usw.
Für Enger Raum gemäß der DGUV Regel 113-004 „Behälter, Silos und enge Räume“ sind enge Räume als Bereiche definiert, die überwiegend oder vollständig von festen Wänden umgeben sind. Damit verbunden sind auch häufig enge Zugänge. Dies kann dazu führen, dass nur ein geringer Luftaustausch möglich ist, wodurch sich Gefahr Stoffe und Verunreinigungen ansammeln können. Hierdurch und durch die engen Gegebenheiten selbst entstehen besondere Gefahren, die an anderen Arbeitsplätzen nicht auftreten. Extra Kurs - siehe OBN Behälter, Silos, enge Räume und Schächte -
als online offline 24/7 selberlernen Lehrgang dazu -
- Also -
Wie beim Höchensicherheitstraining auch eine Pflicht Schulung für die Sichere Verwendung der Gerätschaften -
Wenn Sie bei uns nur ihre WB buchen, dann bitte Ihr Erst Ausbildungs-Zertifikat per PDF zusenden -
Wer eine Schulung und Unterweisung auf dem Gebiet der PSAgA oder der Rettungsausrüstung RA besuchen möchte, muss folgenden Anforderungen erfüllen: Vollendetes 18. Lebensjahr, Geistig und charakterlich geeignet sein gem. DGUV-G 350-001 Körperlich geeignet sein (Kraftaufwand) und durch eine alte G41 Untersuchung vom Betriebsmediziner Höhentauglichkeit bescheinigt sein - abgelöst seit 2014 - Höhentauglichkeit neue E ABS Eignung Arbeiten mit Absturzgefahr, und als betrieblicher Ersthelfer/in ausgebildet sein.
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Gesundheitsschutz bei besonderen Arbeitsbelastungen -
Diese Untersuchungen sind wichtig, um die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen, je nachdem, welchen Gefahren sie bei der Arbeit ausgesetzt sind. Zum Beispiel gibt es spezielle Untersuchungen für Tätigkeiten mit Gefahr Stoffen wie Asbest oder Benzol, aber auch für Arbeiten, bei denen Atemschutzgeräte verwendet werden müssen oder eine Absturzgefahr besteht.
Die Vorsorgeuntersuchungen helfen dabei, gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen und langfristige Schäden zu vermeiden. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des Betrieblichen Arbeitsschutzes.
Die E-ABS Untersuchung Eignungsuntersuchung bei Arbeiten mit Absturzgefahr ist eine arbeitsmedizinische Untersuchung, die die bisherige G41 Höhentauglichkeit ersetzt, wie auch die alte G25 neu E-FÜS und E-ASG für die alten G26 G31 usw. Arbeitsmedizinische Vorsorge Untersuchungen als Gesundheitsschutz bei besonderen Arbeitsbelastungen die Vorsorgeuntersuchungen haben 2022 neue Bezeichnungen bekommen siehe hierzu die DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen von 2022 bzw. 2024 -
- online Grund- Schulung auch für Personen ohne praktische Vorkenntnisse dazu machbar -
Online offline Kurs nach DGUV Vorgaben wie:
BGI 805 neu DGUV-I 209-054 der TRBA 212 TRBA 220 TRAB 500 TRGS 540
Untersuchung nach G23 BiStoffV GenTG RLT BGR 126 BGI 504-42 usw.
Anfragen dazu per E-Mail mit Ihren Namen Adresse usw. dazu an
oder per Telefon Mon.-Don. von 11 Uhr bis max. 16:30 unter: 0175/1509375
Eine Prüfung in Theorie (online hinterlegt als PDF-Datei) und evtl. auch ein Praxis Teil (wenn gewünscht) schließt die online Ausbildung ab.
Dauer der Online Schulung gem. div. DGUV Vorgaben in Theorieteil: ab 3-4 Stunden
Und sonst bei Fragen dazu bitte anrufen ab 11 Uhr - danke -
Mit Gruß Ihr Verifizierter Europäischer Trainer nach der DIN EN ISO/IEC 17024 usw.
inkl. EU Europa Zertifikat - EU Europe License Certificate of Competence Containers, silos, confined spaces and shafts -
Ausbilder PSAgA werden:
Und wer selbst als Ausbilder dazu tätig sein möchte: muss mind. eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen und als Vorarbeiter tätig sein oder einen Meisterbrief haben, oder staatlich geprüfter Techniker sein, zudem mind. 2 Jahre damit zu tun haben - inkl. eigener Schulungsnachweis sprich Befähigungsnachweis darüber -
Zudem bieten wir auch:
Geprüfter Baumaschinenführer Bagger Lader Dumper usw. nach der EN 474 EN 500 usw. Fachrichtung Erdbau Straßenbau und Tiefbau - sowie auch möglich Geprüfter Teleskopmaschinenführer für geländegängige Teleskopstapler bzw. Teleskoplader nach der EN 1459 usw. in der Bauindustrie wie auch der geprüfter HAB/FHAB Hubarbeitsbühnenbediener und auch der Industrie Staplerführer Flurförderzeugeführer - oder auch der Geprüfter Kranführer und Anschläger für Hallenkrane Deckenkrane richtig Brücken und Portalkrane in der Produktion ebenso für die Mobilkrane usw. wie LDK Ladekranführer FKF Fahrzeugkranführer oder auch die Baukrane TDK oben Dreher unten Dreher Turmdrehkranführer usw. nach DGUV Vorgaben und auf Grundlage der ISO/IEC 17024 usw. als erster deutscher Anbieter EU Europa Weit anerkannte Lehrgänge zum Thema - sogar höherwertiger Zertifiziert als nur IHK geprüft oder Inhaltlicher Murks wie von der ZumBau TÜV Dekra Liebherr Sennebogen Böcker Klaas Krane usw. Akademie total falsches Zeug -
auch die Befähigte Person zur Prüfung von Steigleiteranlagen nach der ArbStättV, ASR A1.8, ASR 2., BetrSichV, TRBS 1201 & 1203, der VDI 4068 usw. Prüfung von Steigleitern an Gebäuden nach der DIN 18799 - Zugang zu Maschinen nach der DIN EN 14122-4 an Schächten der DIN EN 14396 sowie als Notleiter und Fluchtleiter nach der ASR 2. der DGUV-I 208-032 usw.
Als staatlich anerkannter Lehrgangsträger haben wir eine dauerhafte Zulassung nicht nur für Online Erstausbildung, Fortbildung oder die Pflicht Auffrischung Lehrgänge nach DGUV TRBS usw. erhalten. -
- und ohne ISO/IEC Zertifikat gilt es nur im Ausnahmefall in Europa wie eine Absprache mit der SUVA oder so - Zudem müssen Gewerbliche Schulungs- Nachweise regelmäßig Aufgefrischt werden -
(siehe: ArbSchG / BetrSichV / DGUV-V1 / DGUV-R 100-001 / TRBS 1116 / TRBS 2111 usw. dazu)
Ihr Sachkundenachweis verlängert sich damit je nach Thema von 1 bis zu 6 Jahre gem. den aktuellen Vorgaben.
Und sonst bei Fragen dazu bitte anrufen ab 11 Uhr - danke -
Mit Gruß Ihr Verifizierter Europäischer Trainer nach der DIN EN ISO/IEC 17024 usw.
UVV-Prüfer für PSAgA und HRG und HSG nach DGUV-Grundsatz 312-906 usw.
Ausbilder werden, eigene Kollegen oder Mitarbeiter schulen im Umgang mit den Geräten. Sie müssen mind. 24 Jahre sein Meisterbrief, staatlich gepr. Techniker, Sicherheitsfachkraft oder Fahrlehrer sein mit 2 Jahren Vorkenntnissen zum Gerät welches Sie schulen möchten.
Online Kurs Freischneider und Motorsense der Befähigungsnachweis mit EU Zertifikat
Der Freischneider und Motorsensen Nachweis für die gewerbliche Nutzung der Geräte -
dein Freischneiderschein und Motorsensenschein nach der DGUV-Regel 114-610 bisher Regel 114-017 Nr. 3.2.3.1 Mäharbeiten und Merkheft B30 bisher GBG 15 der SVLFG alte Gartenbau BG LSV da ab 18 Jahre lt. der VSG dazu und bei der DGUV Vorgabe ab 16 Jahre möglich für in der Lehre sprich Ausbildung sonst erst immer ab 18 Jahre machbar -
als online offline 24/7 selberlernen Lehrgang mit Vor- Kenntnisse dazu - Anfänger nur mit Praxisteil -
Nicht nur in Ahlen Arnsberg Bremen Berlin Dortmund Duisburg Essen Frankfurt Fröndenberg Gummersbach Hamburg Hannover Köln Kaarst Regensburg Rostock Solingen Siegerland Soest München Mainz Nürnberg Neuss Wesel Wuppertal Bergisches Land Havelland Sachsen Thüringen usw. sondern deutschlandweit als online offline Lehrgang dazu -
- schnell und einfach zum Schulungsnachweis, binnen 3 Tage möglich - mit nur kleinen Wissenstest (nicht Prüfung), ob Sie es auch gelesen und verstanden haben. Alles in Deutscher Sprache wie vom EQR und DQR gefordert wird, mit 100% Erfolgsgarantie - als 24/7 online offline selberlernen Lehrgang dazu -
- Diese Webseite verwendet keine Cookies, die Ihrer Zustimmung bedürfen. Um allerdings die Warenkorb-Funktion bereitstellen zu können, werden technische Firefox Cookies verwendet. Mehr dazu unter Datenschutzhinweise. -
Selbstlernkurs ehemals "Webquests". Die Selbstlernkurse sind Staatlich Anerkannt und vermitteln fachliche Themen praxisnah, mit interaktiven Lernvideos, Animationen und vertiefendem Material. So lassen sich Fortbildungen bequem in den individuellen Arbeitsalltag integrieren: Sie bestimmen selbst, was sie lernen wollen und wann sie es wollen. Sie bestimmen die Schnelligkeit und können einzelne Einheiten so oft wiederholen, wie sie möchten. lernen unabhängig von Zeit und Raum, im eigenen Tempo.
- Siehe auch Hinweise zur Schulung -
Anfänger nur mit Praxisteil beim Sensenschein erlaubt - ab 3 Personen Termine möglich -
Praxis nach Absprache je nach Schulungs-Thema ab 3 Pers. auch in der Woche od. Samstags möglich.
Sonst jederzeit rein online möglich bei Vorkenntnisse - Mustertext dazu weiter unten -
- siehe hier die INFO PDF Datei dazu -
Teilnahmevoraussetzungen für die Lehrgänge sind PC - Laptop - Tablet - Internetzugang und:
mind. 16 Jahren, wenn es für die Berufsausbildung gebraucht wird, Sonst immer erst ab 18 Jahren möglich. Bei gewerblicher Nutzung wird von vielen Arbeitgebern eine Eignungsuntersuchung mit körperlicher und geistiger Eignung sowie Kenntnisse der deutschen Sprache mind. B1 Niveau gefordert. Laut DGUV Grundsatz Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung gibt es seit Jahren aber keine G25 Eignungsuntersuchung oder G41 Höhentauglichkeit mehr, sondern eine E-FÜS und E- ABS Untersuchung usw.
Termine mit Praxis - immer nur ab mind. 3 Pers. bzw. vor Ort ab 5 Pers. bei gewerblicher Nutzung -
sonst jederzeit online bei Vorkenntnisse vorausgesetzt -
Anfragen dazu per E-Mail mit Ihren Namen Adresse usw. an
oder per Telefon Mon.-Don. von 11 Uhr bis max. 16:30 unter: 0175/1509375
Mit Gruß Ihr Verifizierter Europäischer Trainer nach der DIN EN ISO/IEC 17024 usw.
Wenn Sie bei uns nur ihre WB buchen, dann bitte Ihr Erst Ausbildungs-Zertifikat per PDF zusenden -
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die Gartenarbeiten - oder pflegearbeiten gewerblich durchführen möchten. Dieses sind u. a. Garten- und Landschaftsbauer, Kommunen und Waldbesitzer sowie Landwirte, Mitarbeiter auf Bauhöfen bei Städten und Gemeinden die Mitglied der SVLFG oder der DGUV sind usw.
KURSPROGRAMM >>> SICHER ARBEITEN MIT MOTORSENSEN UND FREISCHNEIDER <<<
Freischneiderschein Freischneider Lehrgang Kurse Unterweisungsnachweis Freischneider und Motorsenen
Motorfreischneidegeräte gehören zu den besonders gefährlichen Geräten in der Forstwirtschaft, dem Gartenbau und der Landschaftspflege.
Der Einsatz reicht von einfachen Mäharbeiten bis zu Hilfseinsätze bei Baumschneidearbeiten im Forst usw.
In der VSG 4.3 "Forsten" der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ist in § 1 Absatz 1 nachzulesen, dass der Unternehmer Versicherte mit gefährlichen Forstarbeiten nur beschäftigen darf, wenn festgestellt ist, dass keine körperlichen oder geistigen Mängel vorliegen, durch die sie sich selbst oder andere Versicherte besonderen Gefahren aussetzen.
In der Durchführungsanweisung zu § 1 kann nachgelesen werden, dass gefährliche Forstarbeiten insbesondere u. a. Arbeiten mit Motorsägen oder Freischneidegeräten sind.
Nach § 2 Absatz 1 gilt, dass Versicherte unter 18 Jahren nicht mit dem Bedienen von Motorsägen, Freischneidegeräten sowie mit Seilarbeiten beschäftigt werden dürfen.
In der DGUV Regel 114-610 (ab 16 Jahre in der Ausbildung) "Branche Grün- und Landschaftspflege" findet sich unter der Nummer 3.7.5 noch Folgendes zu Freischneidearbeiten:
„Freischneider sind aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten aus der Grün- und Landschaftspflege nicht mehr wegzudenken. Insbesondere für kleine, schwer zugängliche Flächen werden Freischneider eingesetzt. Die mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Werkzeuge stellen jedoch eine immer wieder unterschätzte Gefahr dar. Verletzungen an Augen und Beinen durch hochgeschleuderte Fremdkörper, insbesondere bei Nichtbeachtung der Gefahrenbereiche und Sicherheitsabstände sind regelmäßig die Folge.“
Der Arbeitgeber hat die Qualifikation der Beschäftigten, die mit Freischneidern arbeiten sollen, eigenverantwortlich im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach der TRBS 1000 TRBS 1116 & TRBS 2111 sowie der Regel 100-001 usw. festzulegen.
Vermittelt wird also nicht nur der sichere Umgang, der verschiedenen Schneidwerkzeuge sowie die Pflege und Wartungsarbeiten sondern auch die UVV`n dazu.
Wir vermitteln Ihnen den sicheren Umgang mit Freischneider oder Motorsense bei Mäh- und Pflegearbeiten aller Arten.
Zu den Kursinhalten zählen neben der Unfallverhütung, sicherheitstechnischen Vorschriften auch der Umgang, die Wartung, Pflege und Instandhaltung des Freischneiders. Weiterhin lernen Sie die Schneidewerkzeuge für die verschiedenen Einsatzbereiche kennen.
Zielgruppe unseres Kurses sind die Mitarbeiter von Forstunternehmen, Gartenbaubetrieben, Landwirte, Waldbesitzer und interessierte Privatpersonen die noch keine oder wenig Erfahrung mit Freischneidegeräten haben.
Freischneiderlehrgang, Freischneiderausbildung, Freischneiderkurs, Freischneiderseminar usw.
Dieser Kurs richtet sich auch an Privatpersonen und Pflicht für Unternehmen mit Mitarbeitern die Wiesen-, Garten- und Landschaftspflegearbeiten, aber auch forstwirtschaftliche Pflege- und Läuterungsarbeiten durchführen.
Wie Garten- und Landschaftsbauer, Kommunen, Fried- und Bauhofmitarbeiter, forstwirtschaftliches Hilfspersonal, Waldbesitzer, Privatpersonen usw.
* (Muster) Bescheinigung vom Arbeitgeber bzw. Waldbesitzer:
Hiermit bescheinigen wir Herrn/Frau ……… geboren am ……… in ... ... ... das er über gute Fachliche Kenntnisse und gute praktischen Fähigkeiten im Umgang mit z.B. Motorsensen und andere Hilfswerkzeuge für die Pflege wie Heckenscheren usw. verfügt und diese dem Unternehmen durch langjährige Unfallfreie Tätigkeit nachgewiesen hat.
Mit freundlichen Grüßen
Unterschrift Datum Geschäftsführung/Waldbesitzer
Kursbeschreibung:
In der Theorie:
Vermittlung der Unfallverhütungsvorschriften, persönliche Schutzausstattung für Freischneidearbeiten und der Verwendung, Aufbau, Funktion, Pflege und Wartung des Freischneiders, Bedienung und Handhabung des Freischneider, sowie Arbeits- und Mähtechniken, Ausrüstung von Schneidwerkzeuge, Hilfsmittel usw.
Für die Praxis:
Arbeitsvorbereitung, geeignetes Schneidwerkzeug auswählen Freischneider- und Tragegurteinstellung, ergonomisches Arbeiten Umgang mit (Sonder)Kraftstoffen Freischneider in Betrieb nehmen Freischneidereinsatz mit verschiedenen Schneidgarnituren Mähtechniken usw.
Dauer der Online Schulung gem. DGUV Vorgaben in Theorieteil: ca. 3 Stunden und Praxisteil: ca. 1 Stunde bei Anfängern -
Bei Vorkenntnisse - reine online Unterweisung dazu gem der TRBS 1116 ja erlaiubt -
Termine für die Anfänger nur auf Anfrage zum Beispiel Nachmittags ab 14 Uhr -
- Prüfungstermin fürs Praktische dazu - ab 3 Pers. nur auf Anfrage -
inkl. EU Europa Zertifikat EU Europe license for the brush cuttersand as an extra also for the chainsaws -
Infos und Anmeldung:
bitte per E-Mail an
Zudem bieten wir auch:
Geprüfter Baumaschinenführer Bagger Lader Dumper usw. nach der EN 474 EN 500 usw. Fachrichtung Erdbau Straßenbau und Tiefbau - sowie auch möglich Geprüfter Teleskopmaschinenführer für geländegängige Teleskopstapler bzw. Teleskoplader nach der EN 1459 usw. in der Bauindustrie wie auch der geprüfter HAB/FHAB Hubarbeitsbühnenbediener und auch der Industrie Staplerführer Flurförderzeugeführer - oder auch der Geprüfter Kranführer und Anschläger für Hallenkrane Deckenkrane richtig Brücken und Portalkrane in der Produktion ebenso für die Mobilkrane usw. wie LDK Ladekranführer FKF Fahrzeugkranführer oder auch die Baukrane TDK oben Dreher unten Dreher Turmdrehkranführer usw. nach DGUV Vorgaben und auf Grundlage der ISO/IEC 17024 usw. als erster deutscher Anbieter EU Europa Weit anerkannte Lehrgänge zum Thema - sogar höherwertiger Zertifiziert als nur IHK geprüft oder Inhaltlicher Murks wie von der ZumBau TÜV Dekra Liebherr Sennebogen Böcker Klaas Krane usw. Akademie total falsches Zeug -
Als staatlich anerkannter Lehrgangsträger haben wir eine dauerhafte Zulassung nicht nur für Online Erstausbildung, Fortbildung oder die Pflicht Auffrischung Lehrgänge nach DGUV TRBS usw. erhalten. - und ohne ISO/IEC Zertifikat gilt es nur im Ausnahmefall in Europa wie eine Absprache mit der SUVA oder so -
Zudem müssen Gewerbliche Schulungs- Nachweise regelmäßig Aufgefrischt werden -
(siehe: ArbSchG / BetrSichV / DGUV-V1 / DGUV-R 100-001 / TRBS 1116 / TRBS 2111 usw. dazu)
Ihr Sachkundenachweis verlängert sich damit je nach Thema von 1 bis zu 6 Jahre gem. den aktuellen Vorgaben.
Und sonst bei Fragen dazu bitte anrufen ab 11 Uhr - danke -
Mit Gruß Ihr Verifizierter Europäischer Trainer nach der DIN EN ISO/IEC 17024 usw.
UVV-Prüfer für Freischneider und Motorsensen nach DGUV-Regel 100-500 diverse Kapitel
Ausbilder werden, eigene Kollegen oder Mitarbeiter schulen im Umgang mit den Geräten. Sie müssen mind. 24 Jahre sein Meisterbrief, staatlich gepr. Techniker, Sicherheitsfachkraft oder Fahrlehrer sein mit 2 Jahren Vorkenntnissen zum Gerät welches Sie schulen möchten.