Navigationspfad
Uncategorised
Online der Befähigungsnachweis Abschleppen Abschlepper Bergedienste usw. mit EU ZE Zertifikat
dein Abschlepper Nachweis Pannendienst Abschleppdienst und Bergedienst für die BG - Berufsgenossenschaft Unfallkasse Versicherung Auftraggeber Polizei Autobahnmeisterei usw.
nicht nur für die Listung nach dem nächstgelegen Prinzip für Abschleppunternehmen zur Einhaltung der Besteller Richtlinie der Polizei NRW Hessen Niedersachsen Bayern Baden Württemberg Thüringen u.s.w. gem. dem Nächstenprinzip -
nicht nur in Ahlen Arnsberg Bremen Berlin Dortmund Duisburg Frankfurt Gummersbach Hamburg Hannover Köln Regensburg Rostock Solingen Siegerland Soest München Nürnberg Neuss Wesel Wuppertal Bergisches Land Sachsen Thüringen usw. sondern deutschlandweit online möglich -
- schnell und einfach zum Schulungsnachweis, binnen 3 Tage möglich - nur mit kleinen Wissenstest (nicht Prüfung), ob Sie es auch gelesen und verstanden haben. Alles in Deutscher Sprache wie vom EQR und DQR gefordert wird, mit 100% Erfolgsgarantie - als 24/7 online offline selberlernen Lehrgang dazu -
- Diese Webseite verwendet keine Cookies, die Ihrer Zustimmung bedürfen. Um allerdings die Warenkorb-Funktion bereitstellen zu können, werden technische Firefox Cookies verwendet. Mehr dazu unter Datenschutzhinweise. -
Selbstlernkurs ehemals "Webquests". Die Selbstlernkurse sind Staatlich Anerkannt und vermitteln fachliche Themen praxisnah, mit interaktiven Lernvideos, Animationen und vertiefendem Material. So lassen sich Fortbildungen bequem in den individuellen Arbeitsalltag integrieren: Sie bestimmen selbst, was sie lernen wollen und wann sie es wollen. Sie bestimmen die Schnelligkeit und können einzelne Einheiten so oft wiederholen, wie sie möchten. lernen unabhängig von Zeit und Raum, im eigenen Tempo. - Siehe auch Hinweise zur Schulung -
Abschleppfachkraft und Bergungsfachkraft nach DGUV-I 214-010 usw. für Pkw Transporter Wohnmobile Wohnwagen Bagger Radlader Bus LKw Krad also Motorrad und Roller usw. als online offline selberlernen Lehrgang 24/7 dazu -
Abschlepp- und Bergungsfachkraft nach DGUV Informationen Grundsätzen Vorschriften usw. Erfahren Sie alles zur Sicherungsmaßnahmen bei Pannenhilfe Unfallhilfe Bergungs- und Abschlepparbeiten für alle Kraftfahrzeuge als Abschleppfachkraft bzw. Bergefachkraft Schulung nach BetrSichV TRBS DGUV & KRAVAG Vorgaben und Richtlinien für sicheres Abschleppen Bergen Pannenhilfe usw. von LKW PKW Motorrädern usw. inkl. der Ladungssicherung Verkehrssicherung und der Fahrerunterweisung nach der DGUV-V70 usw.
Unsere Lehrgänge sind fast alle EU Europa Zertifiziert und teilweise Weltweit gültig -
VET Trainer Zertifizierung nach der DIN EN ISO/IEC 17024 div. P Nummern Arbeitssicherheit
für Bildungswesen Baugewerbe Verkehr Transport PSA nach ISO 45001 Arbeits- und Gesundheitsschutz -
als online offline selberlernen Lehrgang - für nur ab 330,- Euro sogar mit ZE-Zertifikat und EU Europa Zerti -
- siehe hier die INFO PDF Datei dazu -
Anfragen dazu per E-Mail mit Ihren Namen Adresse usw. an
oder per Telefon Mon.-Don. von 11 Uhr bis max. 16:30 unter: 0175/1509375
Mit Gruß Ihr Verifizierter Europäischer Trainer nach der DIN EN ISO/IEC 17024 usw.
inkl. EU Europa Zertifikat - EU Europe license certificate of competency for tow truck recovery services -
Unterweisungsnachweis für das Servicepersonal in der Pannenhilfe, Unfallhilfe, für Bergungsarbeiten und Abschlepparbeiten gem. der TRBS 2111 der DGUV Vorschrift 1 und Regel 100-001 der DGUV-I 214-010 der DGUV-I 214-081 der DGUV-I 209-093 usw.
Der Arbeitgeber hat die Qualifikation der Beschäftigten, die mit Betriebsmitteln arbeiten sollen, eigenverantwortlich im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach der TRBS 1000 TRBS 1111 TRBS 1116 TRBS 2111 sowie in der Regel 100-001 und Vorschrift 1 usw. festzulegen.
Wo steht was drin für das Pflicht Zertifikat dazu:
Nachweis für Sicherungsmaßnahmen bei Pannenhilfe, Unfallhilfe, Bergungs- und Abschlepparbeiten nach der DGUV Vorgaben wie: DGUV Information 214-010 bisher BGI 800 DGUV Information 214-081 bisher BGI 5065) DGUV Information 200-005 bisher BGI-I 8686 usw.
Zurren Anschlagen Heben und Transportieren - lashing attachment lifting and transporting - or lashing riggen + slinging lifting and Move on
Nachweis als Fachkraft für Sicherer Betrieb von Abschleppfahrzeugen und Bergungsfahrzeugen nach DGUV TRBS und KRAVAG Vorgaben Richtlinen Regeln usw. gültig für alle Fahrzeugarten wie PKW LKW KRAD usw.
nur für Fahrzeuge ohne Elektro Antrieb - mit ab 330,- Euro extra dabei -
Preise: für nur ab 330,- Euro je Nachweis darüber -
Wenn Sie bei uns nur ihre WB buchen, dann bitte Ihr Erst Ausbildungs-Zertifikat per PDF zusenden -
Mehr zum Thema ASIS in Deutschland unter https://www.arbeitsschutzfilm.de/mediathek/browse.html
Zusätzlich möglich -
Zertifikats Lehrgang Qualifikations Nachweis der Stufe 1 oder höher nach der neuen DGUV Information 209-093 bisher 200-005 ganz alte BGI 8686 Pflicht Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen für die Bergungsfachkraft oder Abschleppfachkraft als Fachkundig unterwiesene Person FuP oder gegen Aufpreis als FHV Fachkundige Person Hochvolt.
- siehe dazu unter Befähigunsnachweis EFKffT Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeit -
für nur ab 330,- Euro dazu - ohne FHV Nachweis DGUV-I 209-093 -
Zusätzlich nur auf extra Anfrage möglich -
eine Bestätigung als UVV- Prüfer für die UVV Prüfung am Krane Hubbrillen Verschiebe- Plateau und Winden - sowie als Bergungsleiter und Ausbilder für die Fahrzeugkrane und Ladekrane gem. BG Verkehr Vorgaben usw.
Das Transportfahrzeug LFB ohne Kran oder LFBK mit Ladekran kann fahruntüchtige Kfz mittels Windenseil und/oder Ladekran auf ein hydraulisches Schiebeplateau verladen. Für die Kranbedienung ist ein Pflicht Ladekranschein gem. DGUV Grundsatz 309-003 alt BGG 921 und DGUV-I 214-002 alt BGI 610 und bei größeren Fahrzeugkranen FZK zur Bergung nach DGUV-I 214-005 alt BGI 672 Fahrzeugkranschein Pflichtig seit Okt. 1996, inkl. die Pflicht eines Krankontrollbuch alt Tagebuch für Hebezeuge oder Uralt Betriebs-Kontrollbuch für Krane nach DGUV-G 309-009 alt BGG 961 täglich zum Führen.
siehe auf unsere HP www.kranschulung.net
Test Termine: Nach dem selberlernen Selbststudium der PDF usw. Unterlagen -
nur nach Absprache dazu wenn gewünscht wird,
in der Woche ab 9 Uhr oder ab 14 Uhr oder auch machbar samstags ab 9 Uhr -
Dauer ab 2 Std. und mehr - sonst rein online durch die BG Verkehr erlaubt -
Zudem bieten wir auch:
Geprüfter Baumaschinenführer Bagger Lader Dumper usw. nach der EN 474 EN 500 usw. Fachrichtung Erdbau Straßenbau und Tiefbau - sowie auch möglich Geprüfter Teleskopmaschinenführer für geländegängige Teleskopstapler bzw. Teleskoplader nach der EN 1459 usw. in der Bauindustrie wie auch der geprüfter HAB/FHAB Hubarbeitsbühnenbediener und auch der Industrie Staplerführer Flurförderzeugeführer - oder auch der Geprüfter Kranführer und Anschläger für Hallenkrane Deckenkrane richtig Brücken und Portalkrane in der Produktion ebenso für die Mobilkrane usw. wie LDK Ladekranführer FKF Fahrzeugkranführer oder auch die Baukrane TDK oben Dreher unten Dreher Turmdrehkranführer usw. nach DGUV Vorgaben und auf Grundlage der ISO/IEC 17024 usw. als erster deutscher Anbieter EU Europa Weit anerkannte Lehrgänge zum Thema - sogar höherwertiger Zertifiziert als nur IHK geprüft oder Inhaltlicher Murks wie von der ZumBau TÜV Dekra Liebherr Sennebogen Böcker Klaas Krane usw. Akademie total falsches Zeug -
Als staatlich anerkannter Lehrgangsträger haben wir eine dauerhafte Zulassung nicht nur für Online Erstausbildung, Fortbildung oder die Pflicht Auffrischung Lehrgänge nach DGUV TRBS usw. erhalten. - und ohne ISO/IEC Zertifikat gilt es nur im Ausnahmefall in Europa wie eine Absprache mit der SUVA oder so -
Zudem müssen Gewerbliche Schulungs- Nachweise regelmäßig Aufgefrischt werden -
(siehe: ArbSchG / BetrSichV / DGUV-V1 / DGUV-R 100-001 / TRBS 1116 / TRBS 2111 usw. dazu)
Ihr Sachkundenachweis verlängert sich damit je nach Thema von 1 bis zu 6 Jahre gem. den aktuellen Vorgaben.
Und sonst bei Fragen dazu bitte anrufen ab 11 Uhr - danke -
Mit Gruß Ihr Verifizierter Europäischer Trainer nach der DIN EN ISO/IEC 17024 usw.
- PDF zum Thema Abschlepper hier als Download
Online der Befähigungsnachweis für Ausbilder Trainer Einsatzleiter
Trainer & Ausbilder als befähigte Person im Bereich Arbeitssicherheit und Betriebssicherheit
- innerbetrieblich und überbetrieblich Deutschlandweit gültig im Namen für Ihre Firma -
Nicht nur in Ahlen Arnsberg Bremen Berlin Dortmund Duisburg Essen Frankfurt Fröndenberg Gummersbach Hamburg Hannover Köln Kaarst Regensburg Rostock Solingen Siegerland Soest München Mainz Nürnberg Neuss Wesel Wuppertal Bergisches Land Havelland Sachsen Thüringen usw. sondern deutschlandweit als online offline Lehrgang dazu -
- schnell und einfach zum Schulungsnachweis, binnen 3 Tage möglich - mit nur kleinen Wissenstest (nicht Prüfung), ob Sie es auch gelesen und verstanden haben. Alles in Deutscher Sprache wie vom EQR und DQR gefordert wird, mit 100% Erfolgsgarantie - als 24/7 online offline selberlernen Lehrgang dazu -
- Diese Webseite verwendet keine Cookies, die Ihrer Zustimmung bedürfen. Um allerdings die Warenkorb-Funktion bereitstellen zu können, werden technische Firefox Cookies verwendet. Mehr dazu unter Datenschutzhinweise. -
Selbstlernkurs ehemals "Webquests". Die Selbstlernkurse sind Staatlich Anerkannt und vermitteln fachliche Themen praxisnah, mit interaktiven Lernvideos, Animationen und vertiefendem Material. So lassen sich Fortbildungen bequem in den individuellen Arbeitsalltag integrieren: Sie bestimmen selbst, was sie lernen wollen und wann sie es wollen. Sie bestimmen die Schnelligkeit und können einzelne Einheiten so oft wiederholen, wie sie möchten. lernen unabhängig von Zeit und Raum, im eigenen Tempo.
- Siehe auch Hinweise zur Schulung -
- Wir schulen nur Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung -
und nur Personen mit eigenen Zertifikats Nachweis darüber -
Wir sind Zertifiziert nach der EN BS ISO und Weltweit für die US Streitkräfte sogar nach der OSHA seit 2004 wegen der British Army of the Rheine (BAOR) und den US- Streitkräften in Deutschland und Europa - We are certified according to EN BS ISO and since 2004 worldwide for the US armed forces even according to OSHA by the British Army of the Rheine (BAOR) and the US armed forces in Germany and Europe -
Als Unternehmer*in können Sie von staatlicher Förderung von bis zu 100 % der Lehrgangskosten und bis 75 % des Arbeitsentgelts profitieren. Unsere Seminare, die auf der Grundlage des Qualifizierungschancengesetzes gefördert werden können als Förderung im Einzelfall. Solo-Selbstständige können durch das ESF Plus-Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige einen finanziellen Zuschuss von bis zu 4.500 Euro zu einer für sie passenden Weiterbildung bekommen.
Unsere Lehrgänge sind fast alle EU Europa Zertifiziert und teilweise Weltweit gültig -
VET Trainer Zertifizierung nach der DIN EN ISO/IEC 17024 div. P Nummern Arbeitssicherheit
für Bildungswesen Baugewerbe Verkehr Transport PSA nach ISO 45001 Arbeits- und Gesundheitsschutz -
Hier bin ich richtig, nur einmal hin und alles ist drin, was man bei der Arbeit so braucht.
Deutschlandweit als online Kurs - mit mind. 1 Tag Pflicht Praxisteil dabei -
Auf unserem Ausbilder Zertifikat zum Thema steht nicht drauf wie z.B. bei der BGHM mit der betrieblichen Ausbildung von Personal zum Fahren von Staplern oder Führen von Kranen ohne Anschläger, was nur innerbetrieblich gültig ist für max. 3 Jahre -
Unsere Homepage ist für Firefox optimiert ohne eine Cookie Abfrage -
Als Ausbilder und Trainer für Arbeitssicherheit mit Bundesurkunde als FaSi / SiFa nach alten Recht - schulen wir: Die Ausbildung zum Fahr Lehrer für Flurförderzeugführer Gabelstaplerfahrer Kranführer Baggerführer Radladerfahrer usw. ebenso die Fortbildung für die Ausbilder von Flurförderzeugfahrern Staplerfahrer als Staplerschein Lehrer sprich Ausbilder Trainer für Flurförderzeuge nicht fahrzeuge (die UVV gibt es nicht), ebenso Kranführerausbilder für alle Bauarten der Krane nicht Kräne (die UVV gibt’s es nicht) machbar bei Vorliegen der eigenen Kenntnisse dazu, und auch für die Baumaschinen wie Bagger Radlader Dumper Walzenführer und vieles mehr wie auch für die Bediener von Arbeitsbühnen Hubsteigern und Teleskopstapler nicht Teleskoplader Ausbilder Fahrlehrer sowie PSAgA UVV-prüfer sprich Befähigte Person/en und auch das DGUV Coaching Coachingausbildung für Trainer und Trainerinnen im Arbeitsschutz sogar auf EU Europa Vorgaben Normen BS und ISO usw. Vorgaben.
(einmalig in ganz Deutschland nur bei uns im/am Hause)
- Termine für Ausbilder Trainer UVV Prüfer und Pflicht Weiterbildung 2025 als PDF Datei -
Auch für die eigenen interen Ausbilder gelten die Vorgaben der BG UK des Landes SVLFG und der DGUV dazu, wie beim externen Trainer auch. - Keine Vorkenntnisse mit dem Gerät was Sie schulen möchten - kein Ausbilderkurs möglich -
Unsere Weiterbildungslehrgänge werden auch z.B. von Amazon dem BFD Berufsförderungsdienst der Bundeswehr der Deutschen Bahn der DHL also Post der Feuerwehr oder vom THW übernommen bzw. gefördert, wenn Ihre Persönlichen Vorkenntnisse zum Thema (eigene Geräte Vorkenntnisse) vorhanden sind. Unsere Ausbilder/Trainer Erstausbildung`s Seminare und UVV-Prüfer Kurse als Befähigte Person sind immer mit Pflicht Praxisteil dabei und teilweisen selberlernen online von zu Hause aus und daher mind. 2 Tage kürzer als normale Schulungen.
Wie bei jedem Maschinenführer Ausbilder Kurs, muss man mind. 24 Jahre alt sein mit einer in Deutschland anerkannten Berufsausbildung, und mit mind. 2-4 Jahre eigenen Vorkenntnissen zum Gerät haben was man schulen möchte. Beim vorhanden sein einer Ausbilder Eignung Prüfung zum Beispiel der IHK oder Meisterbrief bzw. staatlich geprüfter Techniker reichen 2 Jahre Vorkenntnisse mit dem Gerät/en. Dieses fragen wir auch ab, denn wir sind nicht die Dekra TÜV Süd HDT Essen Schmidt Neuss Fahrlehrerverband usw. die dieses nicht abfragen und fast jeden Trottel schulen wie auch viele Hersteller Akademien dieses so oder so ähnlich machen sogar zum teil ganz ohne Praxis Teil in der jeweiligen Gerätegruppe sogar rein online. Zudem haben da auch sehr viele der dort eingesetzten Dozenten keine eigenen Vorkenntnisse, weder zum Gerät noch zu den DGUV Vorgaben EN Normen usw., da wird einfach die sehr schlechte Kontrolle der staatlichen Aufsicht und das mangelhafte Fachwissen der BG-Mitarbeiter dazu ausgenutzt -
Wer also selbst als Ausbilder dazu tätig sein möchte: muss mind. eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen und als Vorarbeiter tätig sein oder einen Meisterbrief haben, oder staatlich geprüfter Techniker sein, zudem mind. 2 Jahre damit zu tun haben - inkl. eigener Schulungsnachweis sprich Befähigungsnachweis darüber haben -
als online Kurs statt 2 bis zu 5 Tage Präsenzunterricht nur 1-3 Tage je nach Kurs und Kombination z.B. Krane und Anschläger oder Industrie Stapler und Teleskopstapler - alle Kurse sind amtlich anerkannt und EU Zertifiziert durch unser VET Trainer Zertifikat nach der ISO/IEC usw.
- waren sie schon mal bei uns zum Maschinenführerkurs - geht es rein online die Befähigung darüber zu erhalten -
Gewerbliche Schulungs- Nachweise müssen regelmäßig Aufgefrischt werden. (siehe: ArbSchG / BetrSichV / DGUV-V1 / DGUV-R 100-001 / TRBS 1116 TRBS 2111 usw. dazu)
Preise: je Kurse ab 999,- Euro auch für LaSi nach der VDI 2700 und PSAgA nach ASR A2.1 TRBS 2121 usw.
plus Unterlagen wie PowerPoint Zertifikate Ausweise Broschüren Testbögen usw. wenn gewünscht dazu für 1300,-
Die Vorgaben der BG bzw. der DGUV lauten:
Der Ausbilder muss:
• mindestens 24 Jahre alt sein und eine abgeschlossene Berufsausbildung haben
• Meister mit mind. 2 Jahre oder gleichwertige Position wie Techniker oder Vorarbeiter mit mind. 4 Jahre VK haben
• mindestens 2 - 4 Jahre Erfahrungen haben im Umgang mit und beim Einsatz von z. B.
- Flurförderzeuge wie Gabelstapler, Hochregalstapler, Schubmaststapler ...
- Krane wie Hallenkran, Brückenkran, Lkw, Ladekran, Baustoffkran, Turmdrehkran ...
- Baumaschinen wie Bagger, Radlader, Walzen, Muldenkipper, Zweiwegebagger ...
- Hubarbeitsbühnen wie Teleskopbühnen, Scherenbühnen, Gelenkbühnen, Hubsteiger usw.
Der Nachweis erfolgt z. B. über einem gültigen Staplerschein oder Kranschein als Nachweis,
eine Arbeitsbescheinigung vom Arbeitsgeber die besagt, dass er bereits mit den Geräten arbeitet reicht im Einzelfall evtl. auch aus -
für gelernte Straßenwärter Straßenbauer und Garten- Landschaftsbauer reicht der Gesellenbrief als Vorkenntnisse Nachweise aus - als PDF Datei zusenden -
- Sie haben keine Vorkenntnisse mit dem Gerät was Sie schulen möchten? - dann ist kein Ausbilderkurs möglich -
Ein Trainerseminar als betrieblicher Ausbilder ist also schon ab 1 Tag möglich.
Der rechtsgültige Geräteschein muss vorhanden sein, (z.B. Staplerschein Arbeitsbühnenschein oder Kranschein usw.)
für 999,- Euro das Seminar, mit Arbeitsunterlagen wie PowerPoint Schulungsfilme Fragebögen Pflicht Zertifikate usw. ab 1300,- .
Auch vor Ort für Firmen als Inhouse Seminar möglich ab 3 Personen. - Europa Weit möglich und auch EU Europaweit gültig seit 2004 gegen Aufpreis -
mal bitte selber lesen und verstehen die PDF`s zum Thema dazu -
und sich nicht verarschen lassen von div. unseriösen Anbietern dazu -
wie BG geprüfter Ausbilder Kurs dazu - gibt es nicht – wie div. Fahrschulen Akademien behaupten - das schreiben wollen wir mal sehen -
in über 20 Jahren noch nie gesehen so was - staatlich anerkannt von der Bezirksregierung - ja das gibt es - aber leider auch welche die da Mist machen
Ausbilder Termine für Gabelstapler sind 1 x monatlich möglich Teleskopstapler und Arbeitsbühnen sind alle 2 Monate bei uns im Hause möglich, wie die anderen für Baumaschinen od. Krane im Wechsel.
Hier geht es zur Termin Übersicht:
https://www.agentur-soest.de/termine-praxis/44-praxistermine-f%C3%BCr-ausbilder.html
Ausbilder für Industriestapler Stand und Sitzplatz Flurförderzeuge nach der DIN EN ISO 3691 gem. DGUV-G 308-001 usw.
Flurförderzeuge Trainer Fahrerstand- und Sitzplatz: Frontstapler Schubmast Schnellläufer Kommissionierstapler Telestapler usw.
Ausbilder für Hubarbeitsbühnen Hubsteiger Arbeitsbühnen usw. nach der DIN EN 280 A & B gem. DGUV-G 308-008 usw.
Arbeitsbühnen Trainer wie: Scherenbühnen Hubbühnen Teleskopbühnen Gelenkbühnen Anhängerbühnen Lkw Hubsteiger usw.
Brücken- und Portalkrane nach DIN EN 15011 oder LkW Ladekrane DIN EN 12999 sowie für Erdbaumaschinen EN 474
ohne die Straßenbaumaschinen nach DIN EN 500 sind nur alle 2 Monate bei uns möglich im Hause.
Ausbilder Krane nach der DGUV-I 214-002 oder der DGUV-I 209-012 und Anschlagen 209-013 gem. DGUV-G 309-003 usw.
Trainer für Brückenkrane Portalkrane Hallenkrane Deckenkrane Schwenkkrane od. Fahrzeugkrane Ladekrane Lkw Kran
Ausbilder Erdbaumaschinen nach der DIN EN 474 (ohne EN 500 Straßenbau) gem. DGUV-G 301-005 DGUV-R 100-500 Kap. 2.12 usw.
Trainer für z.B.: Bagger Kettenbagger Mobilbagger Radlader Teleskoplader nicht Teleskopstapler usw.
Ausbilder für Teleskopstapler nach DIN EN 1459 und DGUV Pflicht Grundsatz 308-009 sind alle 2 Mon. machbar, aber nur für Personen mit Teleskopstapler Vorkenntnisse -
Schulung mit allen 3 Stufen 1 starr 2a drehbar 2b Arbeitskorb drin, oder für die alten Ausbildern von Staplern oder Kranen von vor April 2016 gemacht -
Ausbilder für Teleskopstapler nach EN 1459 und Grundsatz 308-009 und nicht Teleskoplader nach EN 474 Regel 100-500 Kap. 2.12
Andere Termine bei uns im Hause immer nur nach Absprache in der Woche ab 8:30
dienstags und mittwochs bzw. nur am Wochenende freitags und samstags machbar -
Vorsicht vor Ausbilder oder UVV Prüfer Kurse sprich Befähigte Person - rein online ohne Präsenz Unterricht, diese sind nicht anerkannt also ungültig, da diverse Vorgaben wie z.B. die BetrSichV die TRBS 1201 die VDI 4068 die DGUV Vorschrift 1 und Regel 100-001 usw. und auch die Behörden BAuA und BMAS und DGUV Vorgaben wie Vorschriften Informationen Regeln und Grundsätze ein Praxis Teil dazu verlangen und nicht rein online ohne Praxis.
Alle betrieblichen Ausbilderkurse, nur für Personen mit Nachweis der Vor- Kenntnisse wo z.B. der
Staplerschein, Kranschein, Arbeitsbühnenschein, Baggerschein usw. schon vorhanden sind.
Auch diese kurzen Seminare sind zu 100 % BG UK des Landes und SVLFG eine anerkannte Ausbildung dazu,
nicht nur durch die staatliche aner...... und unsere VET Trainer Zertifizierung die wir haben.
Die Qualifizierung zum Ausbilder gilt also nur innerhalb der Firma / Firmengruppe wo man gerade Arbeitet,
und ist nicht übertragbar auf andere Personen Fremde BG UK des Landes usw. nur für den Betrieb, die Angehörigen eines Betriebes betreffend; innerhalb eines Betriebes sprich für "innerbetriebliche Angelegenheiten"
PDF zum Thema wo was dazu geschreiben steht siehe hier
Weitere Infos für die Schulungs- und Weiterbildungspflicht der Ausbilder und Trainer per Mail
Diese Veranstaltung wie auch alle anderen von uns - sind geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG usw.
Achtung ! Eine Auffrischung der Ausbilder Schulung dazu ist alle 3 Jahre Pflicht von mind. 3-6 Stunden je nach Thema
(nach dem ArbSchG / der BetrSichV / ArbmittV / DGUV-V1 / DGUV-R 100-001 der TRBS 1116 der TRBS 2111 der EQR usw.)
Hinweis Sonderschulungen:
Zum Thema PSAgA wer darf das Schulen findet man in der BGG 966 aus 2009 neuer Grundsatz 308-008 aus 2014 nichts drin, ebenso in der BGI 720 aus 2011 neue Information 208-019 aus 2020 sowie der alten Regel 500 Kapitel 2.10 neue DGUV-R 100-500 Kap. 2.10 nichts drin, obwohl es in der ASR A2.1 und der TRBS 2121 schon die verweise dazu gibt, wer das Unterrichten darf. Weitergehende Hinweise und Regelungen, einschließlich der richtigen Anwendung und Auswahl findet man in der: DGUV Information 212-870 Haltegurte und Verbindungsmittel für Haltegurte DGUV Information 201-056 Planungsgrundlagen von Anschlageinrichtungen der PSA gegen Absturz sowie der Fachgerechten Verwendung und der möglichen Rettung, finden Sie in der DGUV Regel 112-198 Benutzung von Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz und DGUV Regel 112-199 Benutzung von Persönlichen Schutzausrüstungen zum Retten aus Höhen und Tiefen sowie im DGUV Grundsatz 312-001 die Anforderungen für Ausbilder und im DGUV-Grundsatz 312-906 für die Sachkundigen sprich Befähigte Person zur Betriebssicherheitsprüfung sprich UVV Prüfung sowie im DGUV Grundsatz 300-003 Zertifizierungsordnung, Zertifizierung von Produkten, Prozessen und Qualitätsmanagementsystemen.
Daraufhin muss also der der Ausbilder für Hubarbeitsbühnen kurz HAB oder auch FHAB für Fahrbare Hubarbeitsbühnen, einen eigen Kurs zu diesen Thema noch zusätzlich besuchen. Auf Anfrage aber nur mit selberlernen der Theorie bieten wir Ihnen dieses extra Zertifikat dazu inkl. ein UVV- Prüfer Nachweis für PSAgA und auch für das Arbeitsmittel selbst die Hubarbeitsbühnen Prüfung nach der TRBS 1201, VDI 4068, dem Grundsatz 308-002, DGUV Grundsatz 308-003 und sogar die DGUV Regel 113-020 Hydraulik-Schlauchleitungen Beurteilung sprich Schlauchmanagement rechtssichere Dokumentation an.
Wer eine Schulung und Unterweisung auf dem Gebiet der PSAgA oder der Rettungsausrüstung RA besuchen möchte, muss folgenden Anforderungen erfüllen: Vollendetes 18. Lebensjahr, Geistig und charakterlich geeignet sein gem. DGUV-G 350-001 Körperlich geeignet sein (Kraftaufwand) und durch eine G41 Untersuchung vom Betriebsmediziner Höhentauglichkeit bescheinigt sein, und als Ersthelfer/in ausgebildet sein.
Wer als Ausbilder dazu tätig sein möchte muss mind. eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen und als Vorarbeiter tätig sein oder einen Meisterbrief haben, oder staatlich geprüfter Techniker usw. sein.
Schulung und UVV Prüfung zur PSAgA gem. ASR A2.1 TRBS 2121 div. Teile DGUV Grundsatz 312-001 DGUV Grundsatz 312-906 und andere div. Regel und Infos wie:
DGUV Regel 112-198 Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz / DGUV Regel 112-199 Retten aus Höhen und Tiefen mit persönlichen Absturzschutzausrüstungen / DGUV Sicher ist Sicher 11.19 / DGUV Information 201-054 Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz bei Dach-, Zimmer- und Holzbauarbeiten usw. / DGUV Information 201-056 Planungsgrundlagen von Anschlageinrichtungen auf Dächern / DGUV Information 204-011 Erste Hilfe Notfallsituation Hängetrauma richtiges Retten / DGUV Information 212-515 Anforderungen an die PSA / DGUV Information 212-870 Haltegurte und Verbindungsmittel für Haltegurte / Prüfung der PSA jährliche Überprüfung sprich UVV Prüfung der Ausrüstung durch eine zertifizierte Befähigte Person der TRBS 1201 TRBS 1203 der VDI 4068 usw.
gem. der Vorschrift 1 der DGUV Regel 100-001 der DGUV Regel 112-199 und der TRBS 2111 usw. nur 1 Jahr gültig -
Ausbilder PSAgA für Verwendung der PSA mit Abseiltraining usw.
Grundlehrgang Trainer PSAgA Basis - Anwendung und Prüfung von PSA gegen Absturz und Abseilen nach den DGUV Regeln mit UVV Prüfer für PSAgA 1500,- Euro nur 1 Tageskurs inkl. Seminarunterlagen wie Schulungs PowerPoint Filme Zertifikate Beauftragungen usw. inkl. Praktische Übungen mit vers. Ausrüstungen in unserem Hause plus UVV Prüfung der eigenen PSAgA im Lehrgang mit drin.
ab 8:30 Uhr da sein - bitte die eigene PSAgA usw. dazu mitbringen -
Ausbilder für Ladungssicherung (LaSi) LadeGut nach:
ArbSchG / BetrSichV / ArbmittV / ASR / DGUV-V1 / DGUV Regel 100-001 / DGUV Vorschrift 70 / DGUV Information 214-003 bisher BGI 649 und BIA Nr. 10454 sowie VDI 2700 DIN EN 12642 DIN 75410 usw. für ab 999,- Euro
Ausbilder Schulungsnachweis gegenüber der BG DGUV UK des Landes STAfA usw. als Zertifikat mit Fachausweis und Lichtbild inkl. Ausbildungsnachweis gem. der VDI 2700 ff VDI 2700a Blatt 1 Blatt 2 Blatt 3.1 und 3.2 Blatt 5 Blatt 8.1 und 8.2 usw.
Termine LaSi Trainer LaSi + Code L/XL mit UVV-Prüfung der Ausrüstung am Tag 2 für mit Code XL Prüfung bitte hier zusätzlich zu Buchen
Wer braucht so ein Ausbilder Trainer Zertifikat dazu:
Unternehmer, Betriebliche Führungskräfte wie Vorarbeiter, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Betriebs- und Personalräte, Fremdfirmenbeauftragte usw.
Der Arbeitgeber hat die Qualifikation der Beschäftigten, die mit Betriebsmitteln arbeiten sollen, eigenverantwortlich im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach der TRBS 1000 TRBS 1111 TRBS 1116 TRBS 2111 sowie in der Regel 100-001 und Vorschrift 1 usw. festzulegen.
Test Termine: Nach dem selberlernen Selbststudium der PDF usw. Unterlagen nur nach Termin Absprache dazu,
Bei Wunsch Module zur Ausbilder Weiterbildung (hier 4 Stück) z.B. Stapler, Bagger, Krane und Anschläger per Mail mitteilen, Termine dazu siehe bei Praxis dann in der Woche Di.-Do. oder am WE möglich -
https://www.agentur-soest.de/termine-praxis/44-praxistermine-f%C3%BCr-ausbilder.html
Und sonst bei Fragen dazu bitte anrufen ab 11 Uhr - danke -
Mit Gruß Ihr Verifizierter Europäischer Trainer nach der DIN EN ISO/IEC 17024 usw.
Online Seminar Betrieblicher Brandschutzhelfer nach DGUV-I 205-023 und Evakuierungshelfer nach DGUV-I 205-033
der Brandschutzhelfer nach der DGUV-I 205-023 8 UE und mind. 4 UE extra für Evakuierungshelfer nach der DGUV-I 205-033 beim Real Unterricht.
Nicht nur in Ahlen Arnsberg Bremen Berlin Dortmund Duisburg Essen Frankfurt Fröndenberg Gummersbach Hamburg Hannover Köln Kaarst Regensburg Rostock Solingen Siegerland Soest München Mainz Nürnberg Neuss Wesel Wuppertal Bergisches Land Havelland Sachsen Thüringen usw. sondern deutschlandweit als online offline Lehrgang dazu -
- schnell und einfach zum Schulungsnachweis, binnen 3 Tage möglich - mit nur kleinen Wissenstest (nicht Prüfung), ob Sie es auch gelesen und verstanden haben. Alles in Deutscher Sprache wie vom EQR und DQR gefordert wird, mit 100% Erfolgsgarantie - als 24/7 online offline selberlernen Lehrgang dazu -
- Diese Webseite verwendet keine Cookies, die Ihrer Zustimmung bedürfen. Um allerdings die Warenkorb-Funktion bereitstellen zu können, werden technische Firefox Cookies verwendet. Mehr dazu unter Datenschutzhinweise. -
Selbstlernkurs ehemals "Webquests". Die Selbstlernkurse sind Staatlich Anerkannt und vermitteln fachliche Themen praxisnah, mit interaktiven Lernvideos, Animationen und vertiefendem Material. So lassen sich Fortbildungen bequem in den individuellen Arbeitsalltag integrieren: Sie bestimmen selbst, was sie lernen wollen und wann sie es wollen. Sie bestimmen die Schnelligkeit und können einzelne Einheiten so oft wiederholen, wie sie möchten. lernen unabhängig von Zeit und Raum, im eigenen Tempo.
- Siehe auch Hinweise zur Schulung -
als online offline Selberlernen Lehrgang dazu -
- siehe hier die INFO PDF Datei dazu -
dein Schulungs- Nachweis als Pflicht Zertifikat Brandschutzhelfer – Evakuierungshelfer – Räumungshelfer gemäß § 10 Arbeitsschutzgesetz ArbSchG, der ASR A2.2 usw. um dafür eingesetzt zu- werden für nur ab 130,- Euro bei uns am Hause beim reinen online Kurs mit selber lernen dazu - ab 1 Tag möglich bzw. mit ca. 2 Stunden Praxisteil, statt über 1,5 Tage Präsenzunterricht gem. den DGUV Vorgaben dazu - Fortbildung geht rein online - Laut der aktualisierten Ausgabe der Arbeitsstättenrichtlinie ASR A2.2 TRBS TRGS usw. sollte die Schulung nach 2-3 Jahre aufgefrischt werden. -
(Praxis Termine dazu auf Anfrage Nachmittags in der Woche oder Samstags machbar wenn gewünscht wird -)
Anfragen dazu per E-Mail mit Ihren Namen Adresse usw. an
oder per Telefon Mon.-Don. von 11 Uhr bis max. 16:30 unter: 0175/1509375
Mit Gruß Ihr Verifizierter Europäischer Trainer nach der DIN EN ISO/IEC 17024 usw.
inkl. EU Europa Zertifikat -
EU Europe license certificate of competency for fire protection assistants and evacuation assistants -
unsere Feuerschutz Zertifikate sind inhaltlich nicht falsch dokumentiert wie zum Beispiel von cws help first tenzler und andere Dienstleister - zudem sind wir ein staatlich anerkanntes Schulungs- Zentrum - anerkannte Lehrgänge seit 2010 durch die BG SmS und AMS geprüfte Zertifikatslehrgänge -
In Deutschland Staatlich zugelassene Lehrgänge die unmittelbar dem Schul- und Bildungszweck dienen und durch eine private Ersatz Schule als berufsbildende Einrichtung durchgeführt wird, und Anerkennung als Einrichtung der Arbeitsnehmerweiterbildung nach §10 AWbG Arbeitsnehmerweiterbildungsgesetz des Landes BRD.
Zudem EU Europa Zertifiziert nach Anforderungen der Personen Zertifizierungsbedingungen in einem Verfahren nach der ISO/IEC 17024 div. P Nummern usw. schon seit 2004 als erster im deutschsprachigen Raum (DACH).
Ein Brandschutzhelfer ist eine von meist mehreren Personen innerhalb eines Unternehmens, die vom Arbeitgeber benannt wird, um im Falle von Bränden bestimmte festgelegte Aufgaben der Brandbekämpfung zu übernehmen. Er kann dazu mit den ebenfalls vom Arbeitgeber zu benennenden betrieblichen Ersthelfern und Evakuierungshelfern zusammenarbeiten. Diese werden gemäß § 10 Abs. 2 des Arbeitsschutzgesetzes, der „Technische Regeln für Arbeitsstätten - Maßnahmen gegen Brände ASR A2.2 und auch der ASR A1.3 der ASR A2.3 und der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention“ sowie gemäß der DGUV Regel 100-001 usw. ernannt.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Kombination der Ausbildung und Funktionsbesetzung von Brandschutzhelfern und Evakuierungshelfer zielführend ist. Durch die großen Schnittmengen der beiden Tätigkeiten und das Einhergehen des Wissens über Maßnahmen zur Flucht, Rettung, Selbstrettung und Entstehungsbrandbekämpfung in Betrieben, haben dazu geführt dass in modernen Brandschutzordnungen Teil B und C der Brandschutzhelfer auch immer als Evakuierungshelfer teilweise auch Räumungshelfer genannt eingesetzt wird. Als Konsequenz ist der Brandschutz- und Evakuierungshelfer entstanden.
Vom Brandschutzhelfer ist der Brandschutzbeauftragte zu unterscheiden, der den Unternehmer bei Fragen des Brandschutzes berät und die Brandschutzhelfer sowie Evakuierungshelfer aus- und fortbildet.
Aufgaben
Zu den Aufgaben des Brandschutzhelfers zählen:
1.Unterstützung des Brandschutzbeauftragten
2.vorbeugender Brandschutz durch Kontrolle bei Arbeiten mit Feuer oder Hitze
3.Brandbekämpfung bei Entstehungsbränden
4.Bedienung der Brandschutzeinrichtungen (Feuerlöscher, Handfeuermelder, Wandhydranten)
5.Einweisen der eintreffenden Feuerwehr usw.
Die Ausbildung der Brandschutzhelfer ist durch die ASR A2.2 und DGUV Information 205-023 geregelt. Weiterer Bedarf im jeweiligen Unternehmen wird durch den Brandschutzbeauftragten in Zusammenarbeit mit dem Unternehmer festgelegt. In jedem Fall gehört aber eine umfangreichere Schulung auf allen vorgehaltenen Löschgeräten (in der Regel Feuerlöscher und Wandhydranten) zur Ausbildung.
Angehörige der Feuerwehr teilweise auch vom THW können nach Absolvieren der Truppausbildung ohne weitere Ausbildung dazu bestellt werden. (Ihre BG vorher fragen - mal ja mal nein)
Zertifikat nach der DGUV Information 205-001, DGUV-I 205-003, DGUV-I 205-023 usw.: Ausbildung und Befähigungs Nachweis als Brandschutzhelfer DGUV-I 205-023 und als Evakuierungshelfer nach DGUV-I 205-033 gem. DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Vorgaben für nur ab 109,- Euro -
Wenn Sie bei uns nur ihre WB buchen, dann bitte Ihr Erst Ausbildungs-Zertifikat per PDF zusenden -
Diese Veranstaltung wie auch alle anderen von uns -
sind geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG usw. -
Achtung ! Eine Auffrischung der Schulung dazu ist max. alle 2-3 Jahre Pflicht.
(nach dem ArbSchG / der BetrSichV / ArbmittV / DGUV-V1 / DGUV-R 100-001 der TRBS 1116 TRBS 2111 usw.)
Wer braucht so ein Zertifikat dazu:
Unternehmer, Betriebliche Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Betriebs- und Personalräte, Fremdfirmenbeauftragte usw.
- Schulung online auch für Personen ohne praktische Vorkenntnisse dazu machbar -
- Prüfungstermin fürs Praktische dazu - nur auf Anfrage - bzw. siehe bei Real Unterricht -
Bei Vorkenntnisse dazu - als reine online Unterweisung möglich gem der TRBS 1116 usw. ja erlaubt -
Anfänger Termine ab mind. 2-3 Pers. bei uns im Hause -
Test Termine: Nach dem selberlernen Selbststudium der PDF usw. Unterlagen nur nach Absprache dazu,
in der Woche ab 9 Uhr oder ab 14 Uhr oder auch machbar samstags ab 9 Uhr - Dauer ab 2 Std. und mehr -
Kosten: ab 99 Euro -
Zudem bieten wir auch:
Geprüfter Baumaschinenführer Bagger Lader Dumper usw. nach der EN 474 EN 500 usw. Fachrichtung Erdbau Straßenbau und Tiefbau - sowie auch möglich Geprüfter Teleskopmaschinenführer für geländegängige Teleskopstapler bzw. Teleskoplader nach der EN 1459 usw. in der Bauindustrie wie auch der geprüfter HAB/FHAB Hubarbeitsbühnenbediener und auch der Industrie Staplerführer Flurförderzeugeführer - oder auch der Geprüfter Kranführer und Anschläger für Hallenkrane Deckenkrane richtig Brücken und Portalkrane in der Produktion ebenso für die Mobilkrane usw. wie LDK Ladekranführer FKF Fahrzeugkranführer oder auch die Baukrane TDK oben Dreher unten Dreher Turmdrehkranführer usw. nach DGUV Vorgaben und auf Grundlage der ISO/IEC 17024 usw. als erster deutscher Anbieter EU Europa Weit anerkannte Lehrgänge zum Thema - sogar höherwertiger Zertifiziert als nur IHK geprüft oder Inhaltlicher Murks wie von der ZumBau TÜV Dekra Liebherr Sennebogen Böcker Klaas Krane ZAA usw. Akademie total falsches Zeug -
Als staatlich anerkannter Lehrgangsträger haben wir eine dauerhafte Zulassung nicht nur für Online Erstausbildung, Fortbildung oder die Pflicht Auffrischung Lehrgänge nach DGUV TRBS usw. erhalten. - und ohne ISO/IEC Zertifikat gilt es nur im Ausnahmefall in Europa wie eine Absprache mit der SUVA oder so -
Zudem müssen Gewerbliche Schulungs- Nachweise regelmäßig Aufgefrischt werden -
(siehe: ArbSchG / BetrSichV / DGUV-V1 / DGUV-R 100-001 / TRBS 1116 / TRBS 2111 usw. dazu)
Ihr Sachkundenachweis verlängert sich damit je nach Thema von 1 bis zu 6 Jahre gem. den aktuellen Vorgaben.
Und sonst bei Fragen dazu - in der Woche - bitte anrufen ab 11 Uhr - danke -
Mit Gruß Ihr Verifizierter Europäischer Trainer nach der DIN EN ISO/IEC 17024 usw.
PDF zum Thema hier als Download -
Brandschutz Fragen Test -
Online Ffk Fremdfirmenkoordinator Seminar der Befähigungsnachweis
Ausbildungsnachweis als Zertifikat zum Fremdfirmenkoordinator Ffk für nur ab 399,- Euro
als online Kurs statt mind. ein 2 Tage Präsenzunterricht - amtlich anerkannt und EU Zertifiziert durch unser VET Trainer Zertifikat usw.
Nicht nur in Ahlen Arnsberg Bremen Berlin Dortmund Duisburg Essen Frankfurt Fröndenberg Gummersbach Hamburg Hannover Köln Kaarst Regensburg Rostock Solingen Siegerland Soest München Mainz Nürnberg Neuss Wesel Wuppertal Bergisches Land Havelland Sachsen Thüringen usw. sondern deutschlandweit als online offline Lehrgang dazu -
- schnell und einfach zum Schulungsnachweis, binnen 3 Tage möglich - mit nur kleinen Wissenstest (nicht Prüfung), ob Sie es auch gelesen und verstanden haben. Alles in Deutscher Sprache wie vom EQR und DQR gefordert wird, mit 100% Erfolgsgarantie - als 24/7 online offline selberlernen Lehrgang dazu -
- Diese Webseite verwendet keine Cookies, die Ihrer Zustimmung bedürfen. Um allerdings die Warenkorb-Funktion bereitstellen zu können, werden technische Firefox Cookies verwendet. Mehr dazu unter Datenschutzhinweise. -
Selbstlernkurs ehemals "Webquests". Die Selbstlernkurse sind Staatlich Anerkannt und vermitteln fachliche Themen praxisnah, mit interaktiven Lernvideos, Animationen und vertiefendem Material. So lassen sich Fortbildungen bequem in den individuellen Arbeitsalltag integrieren: Sie bestimmen selbst, was sie lernen wollen und wann sie es wollen. Sie bestimmen die Schnelligkeit und können einzelne Einheiten so oft wiederholen, wie sie möchten. lernen unabhängig von Zeit und Raum, im eigenen Tempo.
- Siehe auch Hinweise zur Schulung -
- siehe hier die INFO PDF Datei dazu -
- Wir schulen nur Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung -
als PDF Datei zusenden -
Fremdfirmenkoordinator werden - Arbeitssicherheit gewährleisten - Unfall- und Gesundheitsrisiko senken -
Als Fremdfirmenkoordinator sind Sie zu bestellen, wenn Aufträge an externes Personal vergeben werden. Der Fremdfirmenkoordinator hat Weisungsbefugnis gegenüber den Externen und achtet auf die Einhaltung des Arbeitsschutzgesetzes bei der Auftragsführung. Externe Firmen sind auch Leiharbeiter Bauunternehmen oder Wartungsfirmen usw.
Aufgaben des Fremdfirmenkoordinators
Der Fremdfirmenkoordinator erfüllt beim Einsatz von externen Auftragnehmern eine zentrale Aufgabe. Er hat die Weisungsbefugnis beim Einsatz von Fremdfirmen und soll somit sicherstellen, dass Gefährdungen ausgeschlossen werden. Er hat vor allem planerische, sicherheitstechnische und organisatorische Aufgaben.
Erhöhtes Unfallrisiko bei Fremdfirmen.
Der Arbeitgeber hat die Qualifikation der Beschäftigten, die mit Betriebsmitteln arbeiten sollen, eigenverantwortlich im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach der TRBS 1000 TRBS 1111 TRBS 1116 TRBS 2111 sowie in der Regel 100-001 und Vorschrift 1 usw. festzulegen.
In vielen Firmen werden heute bestimmte Aufgaben nicht mehr von eigenen Mitarbeitern erledigt, sondern von Mitarbeitern sogenannter Fremdfirmen. So werden heute beispielsweise die Reinigungsarbeiten in Unternehmen meist ausnahmslos von Fremdfirmen durchgeführt.
Beim Einsatz solcher Fremdfirmen im Betrieb können natürlich leicht gefährliche Situationen entstehen, da die Mitarbeiter der Fremdfirma, sich nicht so gut im Unternehmen auskennen, wie festangestellte Mitarbeiter. Dadurch ist das Unfallrisiko für Mitarbeiter von Fremdfirmen, die regelmäßig den Arbeitsplatz wechseln müssen, generell erhöht.
Gesundheit der Mitarbeiter
Um das Gesundheitsrisiko der Mitarbeiter von Fremdfirmen und dadurch auch der eigenen Mitarbeiter zu minimieren, sollte deshalb der Einsatz von Fremdfirmen immer gut kommuniziert, geplant und koordiniert werden. Deshalb sollte der Unternehmer, der den Einsatz von Fremdfirmen in Auftrag gibt, einen Sicherheitskoordinator bestellen, der den Einsatz koordiniert und kontrolliert.
Fremdfirmenkoordinator – Pflichten und Aufgaben
Der Sicherheitskoordinator erfüllt beim Einsatz von Fremdfirmen eine zentrale Aufgabe. Er hat die Weisungsbefugnis beim Einsatz von Fremdfirmen und soll somit sicherstellen, dass Gefährdungen ausgeschlossen werden. Er hat vor allem planerische, sicherheitstechnische und organisatorische Aufgaben.
Der Sicherheitskoordinator sollte im Allgemeinen über eine fundierte Kenntnis der relevanten Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften verfügen. Des Weiteren sollte er mit der prinzipiellen Betriebsorganisation vertraut sein und er sollte über Erfahrung und ein ausreichendes Maß an Durchsetzungsvermögen verfügen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass Sicherheitsingenieure oder andere Sicherheitsfachkräfte im Betrieb nicht als Sicherheitskoordinator beim Fremdfirmeneinsatz geeignet sind.
Der Sicherheitskoordinator sollte vor dem Einsatz der Fremdfirmen einen detaillierten Ablaufplan erstellen und diesen allen beteiligten Mitarbeitern zugänglich machen. Außerdem sollte der Sicherheitskoordinator einen Rundgang mit den Vorgesetzten organisieren. Des Weiteren muss der Sicherheitskoordinator die Arbeiten überwachen und kontrollieren, sodass kein Mitarbeiter die sicherheitsrelevanten Vorgaben verletzt.
Laut BGI 865 neue DGUV-I 215-830 hat der Fremdfirmenkoordinator einzugreifen, wenn
- Sicherheitsbestimmungen offensichtlich missachtet werden
- die Mitarbeiter unvorhergesehene Situationen – in denen sie selbst oder Dritte gefährdet werden – nicht allein meistern können und
- die Fremdfirma ihrer Aufgabe offensichtlich nicht gewachsen ist.
Zur Durchführung seiner Aufgaben erhält der Koordinator Weisungsbefugnis gegenüber den Mitarbeitern der Fremdfirmen. Dies befreit die Führungskräfte der Fremdfirmen jedoch nicht von deren Verantwortung für ihre Arbeitnehmer usw.
Mehr zum Thema ASIS in Deutschland unter https://www.arbeitsschutzfilm.de/mediathek/browse.html
Ausbildung zum Fremdfirmenkoordinator online Kurs
In beinahe jedem Unternehmen werden Fremdfirmen eingesetzt. Um die Rechtssicherheit beim Umgang mit Fremdfirmen gewährleisten zu können, werden Fremdfirmenkoordinatoren benötigt. Die Rechte und Pflichten des Fremdfirmenkoordinators werden in diesem Seminar vermittelt. Die Aufgabe der Prävention steht hier im Vordergrund. Die Betriebssicherheitsverordnung, die Gefahrstoffverordnung und die DGUV Vorschrift 1 und Regel 100-001 fordern vom Auftraggeber, die Fremdfirmen in die örtlichen Gegebenheiten des Betriebes und in die Unfallrisiken einzuweisen.
Zum Thema:
Fremdfirmen stellen immer wieder ein großes Problem in der Arbeitssicherheit dar, da deren Mitarbeiter dreimal häufiger verunfallen als die eigenen. Nicht umsonst ist der Auftraggeber gesetzlich verpflichtet, Fremdfirmen angemessen in die örtlichen Gegebenheiten und Unfallgefahren einzuweisen. In diesem Seminar werden Sie geschult für die Koordination von Fremdfirmen gemäß § 8 ArbSchG und § 6 DGUV Vorschrift 1 usw.. Die Aufgabe des Fremdfirmenkoordinators ist es, rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen einzuhalten, um das Unfall- und Gesundheitsrisiko in Ihrem Unternehmen zu minimieren.
Inhalte:
Rechtliche Grundlagen und deren Umsetzung in die Praxis: Arbeitsschutzgesetz - Arbeitnehmerüberlassungsgesetz - Baustellenverordnung - DGUV Überwachung durch Berufsgenossenschaft und Gewerbeaufsicht Schwerpunkte des Unfallgeschehens und effektive Schutzmaßnahmen: Gefährdungs- und Belastungsbeurteilungen Dokumentationspflichten nach dem Arbeitsschutzgesetz Ausgesuchte Probleme in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Erste Hilfe, Brandschutz und Evakuierung sowie Persönliche Schutzausrüstungen, Gefahrstoffe, Alkohol, Drogen und Medikamente Begriffsbestimmungen: Werk- und Dienstvertrag - Vertrag nach Arbeitnehmerüberlassung Verantwortung und Haftung: Auftraggeber - Auftragnehmer sowie Fremdfirmenkoordinator und eigene bzw. fremde Mitarbeiter Koordinierung der Maßnahmen und Pflichten: Fremdfirmenkoordinator und Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator
Konkrete Aufgaben und Pflichten der Parteien: Pflichten des Auftraggebers und Pflichten des Vorgesetzten Darstellung der Pflichten des Auftragnehmers und der Pflichten des Leiharbeitnehmers Zusammenarbeit mit Fremdfirmen: Umgang mit Fremdfirmen im Unternehmen Erstellen von Haus- oder Baustellenordnung sowie Fremdfirmenbestimmungen Unterweisung nach § 12 ArbSchG und §4 DGUV Vorschrift 1 Regel 100-001 TRBS 2111 Erläuterung der Einweisung von Fremdfirmen Zusammenarbeit mehrerer Arbeitgeber nach § 8 ArbSchG: Kontrollmaßnahmen und Dokumentationsverpflichtungen Motivation und Sensibilisierung der Mitarbeiter für den Umgang mit Fremdfirmen Generalunternehmerhaftung Wer muss haften? z.B. Unternehmen die einen Nachunternehmer mit der Erbringung von Bauleistungen beauftragen usw.
Zielsetzung:
Ziel des Seminars zum Fremdfirmenkoordinator ist es, betriebliche Führungskräfte und "Zuständige" aus den Unternehmen, die mit Fremdfirmen und oder Partnerfirmen zusammenarbeiten, mit der Thematik zu sensibilisieren und präventiv reagieren zu lassen. Die Verantwortung und Haftung des Fremdfirmenkoordinators und Auftraggebers stehen dabei im Vordergrund für nur ab 399,- Euro.
Diese Veranstaltung wie auch alle anderen von uns - sind geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG usw.
Achtung ! Eine Auffrischung der Schulung dazu ist alle 3 Jahre Pflicht.
(nach dem ArbSchG / der BetrSichV / ArbmittV / DGUV-V1 / DGUV-R 100-001 der TRBS 2111 usw.)
Wer braucht so ein Zertifikat dazu:
Unternehmer, Betriebliche Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Betriebs- und Personalräte, Fremdfirmenbeauftragte Fremdfirmen Beauftragter usw.
Test Termine: Nach dem selberlernen Selbststudium der PDF usw. Unterlagen nur nach Absprache dazu,
in der Woche ab 9 Uhr oder ab 14 Uhr oder auch machbar samstags ab 9 Uhr - Dauer ab 2 Std. und mehr -
Zudem bieten wir auch:
Geprüfter Baumaschinenführer Bagger Lader Dumper usw. nach der EN 474 EN 500 usw. Fachrichtung Erdbau Straßenbau und Tiefbau - sowie auch möglich Geprüfter Teleskopmaschinenführer für geländegängige Teleskopstapler bzw. Teleskoplader nach der EN 1459 usw. in der Bauindustrie wie auch der geprüfter HAB/FHAB Hubarbeitsbühnenbediener und auch der Industrie Staplerführer Flurförderzeugeführer - oder auch der Geprüfter Kranführer und Anschläger für Hallenkrane Deckenkrane richtig Brücken und Portalkrane in der Produktion ebenso für die Mobilkrane usw. wie LDK Ladekranführer FKF Fahrzeugkranführer oder auch die Baukrane TDK oben Dreher unten Dreher Turmdrehkranführer usw. nach DGUV Vorgaben und auf Grundlage der ISO/IEC 17024 usw. als erster deutscher Anbieter EU Europa Weit anerkannte Lehrgänge zum Thema - sogar höherwertiger Zertifiziert als nur IHK geprüft oder Inhaltlicher Murks wie von der ZumBau TÜV Dekra Liebherr Sennebogen Böcker Klaas Krane usw. Akademie total falsches Zeug -
Als staatlich anerkannter Lehrgangsträger haben wir eine dauerhafte Zulassung nicht nur für Online Erstausbildung, Fortbildung oder die Pflicht Auffrischung Lehrgänge nach DGUV TRBS usw. erhalten. - und ohne ISO/IEC Zertifikat gilt es nur im Ausnahmefall in Europa wie eine Absprache mit der SUVA oder so -
Zudem müssen Gewerbliche Schulungs- Nachweise regelmäßig Aufgefrischt werden -
Wenn Sie bei uns nur ihre WB buchen, dann bitte Ihr Erst Ausbildungs-Zertifikat per PDF zusenden -
(siehe: ArbSchG / BetrSichV / DGUV-V1 / DGUV-R 100-001 / TRBS 1116 / TRBS 2111 usw. dazu)
Ihr Sachkundenachweis verlängert sich damit je nach Thema von 1 bis zu 6 Jahre gem. den aktuellen Vorgaben.
Und sonst bei Fragen dazu bitte anrufen ab 11 Uhr - danke -
per E-Mail mit Ihren Namen Adresse usw. an
oder per Telefon Mon.-Don. von 11 Uhr bis max. 16:30 unter: 0175/1509375
Mit Gruß Ihr Verifizierter Europäischer Trainer nach der DIN EN ISO/IEC 17024 usw.
Mehr zum Thema: siehe z.B. den KomNet NRW Dialog dazu
https://www.komnet.nrw.de/_sitetools/dialog/6265
PDF zum Thema hier als Download
- Broschüre Fremdfirmenkoordinator