Navigationspfad
Uncategorised
Online die Pflicht Erstunterweisung sprich jährliche Pflicht Sicherheitsunterweisung
Pflicht Erstunterweisung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen -
Regelmäßige Schulungen zur Unfallvermeidung am Arbeitsplatz: Die ISO-AMA Akademie bietet eine Reihe von jährlichen Unterweisungen an.
Hier die Pflicht Erstunterweisung sprich jährliche Pflicht Sicherheitsunterweisung als Erst Unterweisung und die Auffrischung als Wiederholungsunterweisung dazu.
Nicht nur in Ahlen Arnsberg Bremen Berlin Dortmund Duisburg Essen Frankfurt Fröndenberg Gummersbach Hamburg Hannover Köln Kaarst Regensburg Rostock Solingen Siegerland Soest München Mainz Nürnberg Neuss Wesel Wuppertal Bergisches Land Havelland Sachsen Thüringen usw. sondern deutschlandweit als online offline Lehrgang dazu -
- schnell und einfach zum Schulungsnachweis, binnen 3 Tage möglich - mit nur kleinen Wissenstest (nicht Prüfung), ob Sie es auch gelesen und verstanden haben. Alles in Deutscher Sprache wie vom EQR und DQR gefordert wird, mit 100% Erfolgsgarantie - als 24/7 online offline selberlernen Lehrgang dazu -
Neue Mitarbeiter*innen erhalten einen ersten Überblick über alle Themen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes nach der DGUV Vorschrift 1 und der DGUV Regel 100-001 der DGUV Information 211-005 usw. an.
Nicht die Technik, sondern der Mensch ist das größte Gefährdungspotential am Arbeitsplatz. Die Mitarbeiter*innen sind es deshalb, die angesprochen werden müssen. Sie müssen für die Ideen und konkreten Maßnahmen sicherer und gesunder Arbeitsplätze- und für Prozesse sensibiliert- und begeistert werden. Ganz nebenbei: "Guter Arbeitsschutz ist stets auch gut fürs Geschäft". Zu diesem Ergebnis kommt nicht nur eine Studie der Internationalen Arbeitsorganisation ILO der DGUV und des BMAS und der BAuA.
Unsere Homepage ist für Firefox optimiert ohne eine Cookie Abfrage -
- Diese Webseite verwendet keine Cookies, die Ihrer Zustimmung bedürfen. Um allerdings die Warenkorb-Funktion bereitstellen zu können, werden technische Cookies verwendet. Mehr unter Datenschutzhinweise und Hinweise zur Schulung Online / Offline -
nach § 12 Arbeitsschutzgesetz usw.
Die Erstunterweisung ist das Fundament für alle weiteren Unterweisungen und informiert über die Grundregeln im Arbeitsschutz. Die Erstunterweisung muss bei Einstellung, bei Veränderungen im Aufgabenbereich und bei Einführung neuer Arbeitsmittel oder Technologien erfolgen und ggf. regelmäßig wiederholt werden (§ 12 ArbSchG).
Das Arbeitsschutzgesetz selbst schreibt dann aber keine Frist für eine Wiederholungsunterweisung vor. Die Zeitabstände für die regelmäßige Unterweisung richten sich im Einzelfall nach den betrieblichen Erfordernissen und der Gefährdungsentwicklung (siehe auch TRBS 1000 Reihe).
Jedoch sehen einige Sondervorschriften wie TRBS & TRGS des Arbeitsschutzes und div. UVV Unfallverhütungs- Vorschriften zum Beispiel eine halbjährliche (vgl. § 20 DruckluftV, § 38 StrahlSchV, § 28 JArbSchG) bzw. jährliche Unterweisung vor. Nach § 4 DGUV Vorschrift 1 (Grundsätze der Prävention – bisher: BGV A1) z. B. muss eine Erstunterweisung vor Aufnahme der Tätigkeit und dann eine jährliche Unterweisung erfolgen (Unterweisung nach DGUV Vorschrift 1). Auch § 14 Abs. 2 der Gefahrstoffverordnung sieht die Unterweisung vor Aufnahme der Beschäftigung und dann mindestens einmal jährlich wiederkehrend vor.
In der betrieblichen Praxis haben sich auch häufige Kurzunterweisungen (als Toolbox-Meetings) bewährt, wie sie auch im SCC gefordert werden. Sie dienen dazu, bereits bekannte Themen aufzufrischen und aktuell zu halten.
Neben der zeitlichen Komponente bestimmt die Art der möglichen Gefährdungen eine Unterweisungspflicht.
Werden z. B. mehrere Arbeitgeber örtlich oder gemeinsam auf einer Baustelle tätig, haben sie ihre Beschäftigten über die gegenseitigen Gefährdungen zu unterrichten (Unterweisung Baustelle, § 8 ArbSchG). Weitere Unterweisungspflichten ergeben sich z. B. aus: § 9 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz – gefährliche Arbeiten § 12 Abs. 2 und 3 Biostoffverordnung § 9 Betriebssicherheitsverordnung § 4 Lasthandhabungsverordnung § 3 PSA-Benutzungsverordnung § 14 Gefahrstoffverordnung § 6 Störfallverordnung usw.
Durchführung der sicherheitstechnischen Unterweisung Erst- und Fachbezogen -
Die Unterweisung zur Arbeitssicherheit erfolgt in der Regel anhand von Betriebsanweisungen bzw. Arbeitsanweisungen und Gefahreninformation statt (Sicherheit durch Betriebsanweisungen). Diese sind zu vergleichen mit Gebrauchsanweisungen bzw. Benutzerinformationen zu Produkten, Arbeitsverfahren und/oder Arbeitsstoffen. Das Aushändigen eines Merkblatts alleine genügt jedoch nicht. Stets muss geprüft werden, ob der Unterwiesene das Vermittelte auch verstanden hat (intellektuell und sprachlich) und ggf. sind auch Übungen und kleine Tests in die Sicherheitsunterweisungen zu integrieren.
Inhalt der Pflicht Erst-Unterweisung:
Einführung Arbeits- und Gesundheitsschutz Unfallgeschehen Rechtliche Grundlagen Definition Arbeits- und Wegeunfälle Pflichten im Arbeitsschutz für Vorgesetzte und Mitarbeiter Gefährdungsbeurteilung Suchtmittel am Arbeitsplatz Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung Persönliche Schutzausrüstung PSA auch PSAgA Umgang mit Arbeitsmitteln, Geräten und Anlagen Vorbeugende Brandschutzmaßnahmen und Verhalten im Brandfall Erste Hilfe Gefahrstoffe Lastenhandhabung Verordnung Umgang mit Leitern Tritte und Gerüste Umgang mit elektrischen Geräten Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz Psychische Gesundheit – Fit am Arbeitsplatz NEU Arbeitsschutz im Home Office NEU Allgemeine Hygieneregeln Sonstiges Umgang mit Druckgasflaschen, Jugendliche usw.
Jährliche Pflicht Wiederholungsunterweisung: Arbeits & Gesundheits Schutz -
Zusätzliche Unterweisungsmodule für Mitarbeiter*innen nach den Vorgaben der Gefährdungsbeurteilung nach TRBS, BetrSichV usw. Mobile Arbeitsmittel wie für die Gabelstaplerfahrer Schubmaststapler Zugmaschinen (Schlepper) und Anhänger Mitgänger Flurförderzeuge Kranführer und Anschläger Hubarbeitsbühnen Teleskopstapler LKW-Ladekran Erdbaumaschinen wie Bagger Lader usw. Dienstwagen allgemein und Herbst & Winter, Anschlagen von Lasten, Kommissionierstapler, Gabelstapler mit Arbeitsbühne oder Führerschein Öffentlicher Straßenverkehr Batterien Laden, Pflegen und umgang mit Ladestationen, Ladungssicherung, Befahren von Behältern, Silos und engen Räumen usw.
siehe dazu Links im Menu OBN ...
Weitere Sicherheitsunterweisungen und die Jährliche/n Pflicht Unterweisung/en
(Unterweisungsnachweis / Scheinverlängerung / Auffrischung)
(siehe auch SGB VII Sozialgesetzbuch VII Richtlinie 2009/104/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit und gem. der OHSAS und den Arbeitsschutzgesetz §§ 12 und 15 sowie der BetrSichV §§ 3 und 9 und der BGV A1 §§ 4 und 15 ASiG usw.)
Der Arbeitgeber hat die Qualifikation der Beschäftigten, die mit Betriebsmitteln arbeiten sollen, eigenverantwortlich im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach der TRBS 1000 TRBS 1111 TRBS 1116 TRBS 2111 sowie in der Regel 100-001 und Vorschrift 1 usw. festzulegen.
ab 55,- € (je nach Schulungsthema & Gruppengröße bis 99,- je Person - bei großen Gruppen - max. 20 Teilnehmer)
z.B. Sicherheitsschulung für Freischneider und Motorsensen nach der DGUV-Regel 114-017 Kapitel Nr. 3.2.3.1 Mäharbeiten und das Merkheft B30 bisher GBG 15 der SVLFG alte Gartenbau BG für ab 99,-
Jährliche Unterweisung nach den Vorgaben der DGUV - gültig für alle BG`s UK des Landes und der SVLFG gem. Arbeitsschutzgesetz §§ 12 und 15 sowie der BetrSichV §§ 3 und 9 und der Vorschrift 1 §§ 4 und 15 der DGUV Regel 100-001 des ASiG usw.
Beschäftigte können nur sicher arbeiten, wenn sie die mit ihrer Arbeit verbundenen
Gefahren und die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen kennen.
Dieses Wissen muß vermittelt und vertieft werden. Nach § 12 Arbeitsschutzgesetz steht der Arbeitgeber in der Pflicht, die Beschäftigten über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit während ihrer Arbeitszeit ausreichend und angemessen zu unterweisen“ bzw. durch fachkundige Personen beim Maschineneinsatz unterweisen zu lassen.
Jährliche Unterweisung nach Vorgaben der DGUV Regel 100-001 nicht nur für: Staplerfahrer Kranbediener Radladerführer Baggerführer Hubarbeitsbühnenbediener Motorsägenführer Teleskopefahrer usw. siehe die TRBS 1116 und TRBS 2111 - in der alten TRBS 2111 Teil 4 besser erklärt -
Nach DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention und der Regel 100-001 müssen Unterweisungen mind. 1 x jährlich durchgeführt und dokumentiert werden - Fachgerecht zum Thema -
Jugendliche die ab 16 Jahren Arbeiten müssen sogar 2-mal jährlich dazu unterwiesen werden (§ 29 Jugendschutzgesetz).
Mehr zum Thema ASIS in Deutschland unter https://www.arbeitsschutzfilm.de/mediathek/browse.html
Zudem bieten wir auch noch an:
Ausbildung zum Brandschutzhelfer gem. §10 des Arbeitsschutzgesetzes und §22 der DGUV V1 Notfall-Maßnahmen usw.
Die WEITERBILDUNG FÜR GESCHULTE ATEMSCHUTZTRÄGER
Atemschutzgeräteträger für Filtergeräten gemäß DGUV Regel 112-190 Regel 100-001 usw.
AUSBILDUNG und WB ZUM/FÜR SICHERHEITSPOSTEN gemäß der DGUV Regel 113-004 usw.
SCHULUNG ZUM ZERTIFIZIERTEN FLANSCHENMONTEUR gem. DIN EN 1591-4
als Verschraubungsmonteur nach Anforderungen der Personen Zertifizierungsbedingungen
in einem Verfahren nach der ISO/IEC 17024 Vorgabe P50 Bauwesen
Schulung „GW 129 / S 129“ auf Grundlage der DGUV Information 203-017 sowie Info 201-052 und DVGW-Regelwerkes
AUSBILDUNG DER ABSTURZSICHERUNG PSAgA Sichern Abseilen Prüfen usw.
gemäß DGUV Regel 112-198 und 112-199 ASR A2.1 usw.
AUSBILDUNG ZUR BEFÄHIGTEN PERSON IM GERÜSTBAU
nach DGUV Information 201-001 DGUV Vorschrift 1 BetrSichV TRBS 1201 TRBS 1203 und TRBS 2121
AUSBILDUNG ZUM SICHERHEITSBEAUFTRAGTEN SiBa / SiBe Basis und Aufbau Kurse
nach Arbeitsschutzgesetz (§§ 3–6) DGUV Vorschrift 1 § 20 DGUV Regel 100-001 usw.
Beim Motorsägen Einsatz in der Bau Industrie beim Abbruch Carport Bau Dacharbeiten und so weiter, da ist gem. der BG Bau Bausteine B 259 und B 259-1 und den div. Vorgaben wie der TRBS 1000 TRBS 2111 DGUV-V1 DGUV-R 100-001 und in der DGUV-R 100-500 Kapitel 2.23 Betreiben von Maschinen zur Holzbe- und -verarbeitung ein Sicherheitslehrgang zum Thema Handkettensägen nur durch einen Ausbilder für die Motorsägen nach DIN EN 608 Vorgeschrieben, ebenso in der Produktion von Paletten beim Pappe Arbeitsplatten usw. schneiden sagt auch die BG Holz Metall und auch die BG RCI dazu - siehe auch alte BGI 533 BGI 731 neue DGUV Information 209-001 usw. dazu -
Motorsägenscheine nach DGUV Information 214-059 Seminar 1 - Module A und B mit oder ohne Seminar 2 - Module C und D oder nach der SVLFG AS I Baum 1 und AS II Baum 2 gilt nicht für die Nutzung nach der BG Bau und BG HM bzw. BG RCI für in der Industrie usw. -
Gewerbliche Schulungsnachweise müssen regelmäßig (1x jährlich nach TRBS) aufgefrischt werden:
(siehe auch: ArbSchG / BetrSichV / DGUV-V1 / DGUV-R 100-001 und die TRBS 1116 & 2111 usw. dazu).
Die DGUV Fachbereiche, Präventionsausschüsse und Sachgebiete (DGUV Grundsatz 300-001)
sagen nach max. 3 J. - besser aber 1x jährlich vorallem bei AMS und SmS Gütesiegel lt. der DGUV Test -
Dozentengeführte Sicherheits Schulungen gem. der ASIG § 6 Abs. 4 usw. für z.B.
- Erste Hilfe
- Leitern & Tritte
- Sicherheit auf dem Bau (wie PSA gegen Absturz)
Die Berufsgenossenschaft BG fordert das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz. - Schulung Höhenarbeiten nach z.B. BGI 826 PSAgA
- Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen nach TRG und ADR usw.
- Verkehrswege Lager Regale und andere innerbetriebliche Wege usw.
- Atemschutz Training (nach z.B. BGR 190 GUV-R 190 wird Wiederholungstraining angeboten)
- Schilderkunde oder richtiges Heben und Tragen von Lasten
- Gabelstapler, Krane, Anschlagen von Lasten Höhenarbeiten für Regalbauer Gerüstbauer Dachdecker Zimmermann uvm.
- einfach mal anfragen was Sie evtl. brauchen -
(siehe auch hier Info PDF der BG)
Neue Nummern - da die DGUV zurzeit vieles umstellt, sind die neuen Vorgaben zu finden unter: www.arbeitssicherheit.de
Ihr Nutzen:
Nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV A1 neu DGUV-V1 (Grundsätze der Prävention) § 4 (1) DGUV Regel 100-001 der Betriebssicherheitsverordnung usw. hat der Unternehmer die Pflicht seine Arbeitnehmer mindestens einmal jährlich zu unterweisen. Dies betrifft auch die Unterweisung der Gabelstaplerfahrer oder Kranführer. Mit diesem Zertifikat Teilnahmenachweis kommen Sie, als Unternehmer, Ihrer jährlichen Unterweisungspflicht nach § 12 Arbeitsschutzgesetz nach.
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die neuen geltenden Rechtgrundlagen und werden auf Gefahrenquellen im Arbeitsalltag aufmerksam gemacht.
Wir schauen zudem Videos zum Thema wie über Arbeitsbühnen, Gabelstapler, Bagger, Kranunfälle Absturz und vieles mehr.
Teilnehmerkreis:
Gabelstaplerfahrer, Kranführer, Baggerführer, Radladerfahrer, Arbeitsbühnenbediener und andere Maschinenführer, Monteure die Schulungsnachweise für die PSA gegen Absturz usw. brauchen. Schulung zur sicheren Verwendung der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz PSA gA und Halten und Retten nach der DGUV Regel 112-198 alte BGR 198 DGUV Regel 112-199 alte BGR 199 DGUV-I 204-011 Erste Hilfe Hängetrauma alte BGI 8699 DGUV-I 212-515 PSA-Benutzungsverordnung alte BGI 515 und BGI 748 BGI 826 usw. führen wir auch durch.
Inhalte:
von 40 bis zu 200 PowerPoint-Folien je nach Unterweisungsthema
Die DGUV Vorschrift 9 (ehemals BGV A8) - Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz - z. B. schreibt vor, dass bei Gefahren trotz technischer Schutzeinrichtungen und arbeitsorganisatorischer Maßnahmen entsprechende Kennzeichnungen eingesetzt werden müssen. Entscheidend ist hier eine Gefährdungsbeurteilung vor Ort im Betrieb. Zudem sieht die Vorschrift eine Unterweisung der Mitarbeiter über die Gesundheitsschutzkennzeichnung vor. Im Rahmen internationaler Gesetzgebung wurde sie durch die ASR A1.3 und Symbole nach ISO 7010 abgelöst. Im Unternehmen sind Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichen ein wichtiger Bestandteil des Unfallschutzes.
Sicherheitszeichen gliedern sich in folgende Bereiche:
- Verbotszeichen untersagen Handlungen, durch die Gefahren entstehen können.
- Gebotszeichen schreiben ein bestimmtes Verhalten vor.
- Warnzeichen weisen auf ein Risiko oder eine Gefahr hin.
- Rettungszeichen kennzeichnen den Rettungs- oder Notausgang, den Weg zu einer Erste-Hilfe-Einrichtung oder der Einrichtung selbst.
- Brandschutzzeichen kennzeichnen die Standorte von Feuermelde- und Feuerlöscheinrichtungen.
(Seit 2007 sind diese Sicherheitskennzeichen gesetzlich in der ASR A1.3 Arbeitsstättenregel für Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung zu finden. Seit März 2013 ist die überarbeitete ASR A1.3 in Kraft, die die BGV A8 ablöst. Seitdem ist die Kennzeichnung nach internationaler Norm ISO 7010 (die alte DIN 4844-2 ist ungültig) für alle deutschen Betriebe maßgeblich usw.
Gesetzliche und berufsgenossenschaftliche Vorgaben sind z. B.
- StVO, StVZO
- DGUV Vorschriften Informationen Regeln Grundsätze Merkblätter usw.
- Betriebssicherheitsverordnung
- Rechts und Haftungsfragen u.v.m.
Fahrer- und Unternehmerpflichten
- Betriebsanweisung, Anleitungen vom Hersteller
- Schriftliche Beauftragungen und abfrage der Schulungsnachweise
- Innerbetriebliche Regelungen z. B. BGI 582 eine Armlänge Abstand sind ca. 50 cm
- Einsatz von Fremdfirmen im Rahmen von Werkverträgen siehe z. B. die BGI 865
- Fremdegeräte Stapler Bagger Krane Rasenmäher Motorsägen usw.
- Arbeitskorb bzw. Arbeitsbühne am Gabelstapler Radlader Bagger oder Kran TRBS 2121 Teil 4 FEM 4.006 usw.
- UVV-Prüfungen gem. TRBS 1201 und wer darf nach VDI 4068 Prüfen usw.
Besprechung von Unfällen und deren Verhinderung u. a.
- Geschwindigkeit Sicherheitsabstände
- Verlassen des Geräts
- Statistiken über Unfälle (Unfallschwerpunkte)
- usw.
Abschluss:
Bescheinigung als Teilnahme Zertifikat bzw. Eintrag im Fahrausweis Fachausweis Bedienerausweis multi Befähigungsnachweis der AS-Drewer oder im SCC Sicherheitspass usw.
Test Termine mit Praxis wenn gewünscht:
Nach dem selberlernen Selbststudium der PDF usw. Unterlagen nur nach Absprache dazu,
in der Woche ab 9 Uhr oder ab 14 Uhr oder auch machbar samstags ab 9 Uhr - Dauer ab 2 Std. und mehr -
Kosten:
je nach Schulungsthema & Gruppengröße nur die Auffrischung ab 55,- plus Seminarunterlagen usw.
Zudem bieten wir auch:
Geprüfter Baumaschinenführer Bagger Lader Dumper usw. nach der EN 474 EN 500 usw. Fachrichtung Erdbau Straßenbau und Tiefbau - sowie auch möglich Geprüfter Teleskopmaschinenführer für geländegängige Teleskopstapler bzw. Teleskoplader nach der EN 1459 usw. in der Bauindustrie wie auch der geprüfter HAB/FHAB Hubarbeitsbühnenbediener und auch der Industrie Staplerführer Flurförderzeugeführer - oder auch der Geprüfter Kranführer und Anschläger für Hallenkrane Deckenkrane richtig Brücken und Portalkrane in der Produktion ebenso für die Mobilkrane usw. wie LDK Ladekranführer FKF Fahrzeugkranführer oder auch die Baukrane TDK oben Dreher unten Dreher Turmdrehkranführer usw. nach DGUV Vorgaben und auf Grundlage der ISO/IEC 17024 usw. als erster deutscher Anbieter EU Europa Weit anerkannte Lehrgänge zum Thema - sogar höherwertiger Zertifiziert als nur IHK geprüft oder Inhaltlicher Murks wie von der ZumBau TÜV Dekra Liebherr Sennebogen Böcker Klaas Krane usw. Akademie total falsches Zeug -
Als staatlich anerkannter Lehrgangsträger haben wir eine dauerhafte Zulassung nicht nur für Online Erstausbildung, Fortbildung oder die Pflicht Auffrischung Lehrgänge nach DGUV TRBS usw. erhalten. - und ohne ISO/IEC Zertifikat gilt es nur im Ausnahmefall in Europa wie eine Absprache mit der SUVA oder so -
Zudem müssen Gewerbliche Schulungs- Nachweise regelmäßig Aufgefrischt werden -
(siehe: ArbSchG / BetrSichV / DGUV-V1 / DGUV-R 100-001 / TRBS 1116 / TRBS 2111 usw. dazu)
Ihr Sachkundenachweis verlängert sich damit je nach Thema von 1 bis zu 6 Jahre gem. den aktuellen Vorgaben.
Nach der neuen der TRBS 1116 von November 2022 sind die Staplerscheine Baggerscheine Laderscheine Kranscheine Hubarbeitsbühnenscheine und Teleskopmaschinenscheine nur noch 1 Jahr gültig in Deutschland - ebenso die schriftliche Beauftragung dazu -
Siehe dazu z.B. unter Punkt 2 und 3 für die jährliche Fachbezogene Fortbildung als Nachschulung und unter Punkt 4 das sogar eine Lernerfolgskontrolle erfolgen muss, und dass dies nur noch ein Ausbilder zum Gerät bzw. ein besonders geschulter Trainer dazu machen darf mit auch eigener Fortbildung zum Arbeitsmittel sprich Thema. Auch ist die Dauer jetzt genauer Festgelegt worden, so dass man je Arbeitsmittel mind. 1 UE a 45 Min. abzuhalten hat (Punkt 3.5) und das dies jetzt auch rein online geht (Punkt 4.3 und 2.2) usw.
Also muss jetzt für die Folgenden Arbeitsmittel nicht nur für deren Betriebliche- Verwendung eine schriftliche Beauftragung nach § 12 Absatz 3 BetrSichV durchgeführt werden (Stufe 3 der Grundausbildung nach den DGUV Grundsätzen) sondern auch eine jährliche Qualifizierung- Maßnahme als Weiterbildung nur durch einen Experten dazu durchgeführt werden.
Dies gilt für folgende Betriebsmittel oder auch Arbeitsmittel: Flurförderzeuge mit Fahrersitz und mit Fahrerstand, Flurförderzeuge die durch Mitgänger geführt werden, Teleskopstapler, Hubarbeitsbühnen, alle Bauarten der Krane, für die Baumaschinen wie Bagger und Lader, und sogar Anlagen und Arbeitsmittel, wenn während der Instandhaltung die für den Normalbetrieb getroffenen Schutzmaßnahmen ganz oder teilweise außer Betrieb gesetzt werden, wie zum Beispiel bei Personenschutzsystemen beim Einsatz von HRG FFZ Hochregalgeräte Flurförderzeuge in Schmalgängen usw. -
dies gilt für alle Schulungsnachweise für Stapler Bagger Radlader Krane usw. egal wann und wo gemacht worden ist - seit der TRBS 1116 gilt nichts ist mehr Lebenslang gültig -
Lese Tipp: ab Punkt 3.4 und besonders wer darf, dass nur noch machen Punkt 4.4 der TRBS 1116 -
- also eine Fachbezogene Weiterbildung muss nun einmal Jährlich gemacht werden durch eine qualifizierte Person dazu -
Mehr dazu auf der HP www.nicht-ohne-schulung.de bzw. www.schulung-online.eu
Ihr Sachkundenachweis verlängert sich damit je nach Thema von 1 bis zu 6 Jahre gem. den aktuellen Vorgaben.
Und sonst bei Fragen dazu bitte anrufen ab 11 Uhr - danke -
Mit Gruß Ihr Verifizierter Europäischer Trainer nach der DIN EN ISO/IEC 17024 usw.
Online EFK Elektrofachkraft in der Industrie der Befähigungsnachweis
Die Weiterbildung zur Elektrofachkraft in der Industrie EFK i. d. Ind. qualifiziert geeignete Mitarbeiter dazu,
Arbeiten gemäß den Unfallverhütungs- Vorschriften Infos Regeln usw. der DGUV TRBS VDE durchzuführen.
Nicht nur in Ahlen Arnsberg Bremen Berlin Dortmund Duisburg Essen Frankfurt Fröndenberg Gummersbach Hamburg Hannover Köln Kaarst Regensburg Rostock Solingen Siegerland Soest München Mainz Nürnberg Neuss Wesel Wuppertal Bergisches Land Havelland Sachsen Thüringen usw. sondern deutschlandweit als online offline Lehrgang dazu -
- schnell und einfach zum Schulungsnachweis, binnen 3 Tage möglich - mit nur kleinen Wissenstest (nicht Prüfung), ob Sie es auch gelesen und verstanden haben. Alles in Deutscher Sprache wie vom EQR und DQR gefordert wird, mit 100% Erfolgsgarantie - als 24/7 online offline selberlernen Lehrgang dazu -
- Diese Webseite verwendet keine Cookies, die Ihrer Zustimmung bedürfen. Um allerdings die Warenkorb-Funktion bereitstellen zu können, werden technische Firefox Cookies verwendet. Mehr dazu unter Datenschutzhinweise. -
Selbstlernkurs ehemals "Webquests". Die Selbstlernkurse sind Staatlich Anerkannt und vermitteln fachliche Themen praxisnah, mit interaktiven Lernvideos, Animationen und vertiefendem Material. So lassen sich Fortbildungen bequem in den individuellen Arbeitsalltag integrieren: Sie bestimmen selbst, was sie lernen wollen und wann sie es wollen. Sie bestimmen die Schnelligkeit und können einzelne Einheiten so oft wiederholen, wie sie möchten. lernen unabhängig von Zeit und Raum, im eigenen Tempo.
- Siehe auch Hinweise zur Schulung -
- Wir schulen nur Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung -
bevorzugt mit einer Technischen Berufs- Ausbildung - als PDF Datei zusenden -
Unsere Lehrgänge sind fast alle EU Europa Zertifiziert und teilweise Weltweit gültig -
VET Trainer Zertifizierung nach der DIN EN ISO/IEC 17024 div. P Nummern Arbeitssicherheit
für Bildungswesen Baugewerbe Verkehr Transport PSA nach ISO 45001 Arbeits- und Gesundheitsschutz -
Anerkannte Berufe mit Elektrotechnik sind zum Beispiel: Elektroanlagenmonteur - Elektroniker für Automatisierungstechnik - Elektroniker für Betriebstechnik - Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik - IT-Systemelektroniker - Mechatroniker usw. Sie sind also zum Beispiel gelernter Kfz- Zweirad- Land- und Baumaschinen Mechaniker neu deutsch Mechatroniker, so brauchen Sie laut den Vorgaben keine Praxis bzw. Praktikum Teil dazu.
Nur für Berufe ohne Elektronik in der Berufsausbildung wird es zusätzlich empfohlen, also ist es keine allgemeine Pflicht nach den DGUV Vorgaben dazu.
gem. der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), der TRBS 1201 und TRBS 1203 sowie der VDI 4068 und der DGUV Information 203-049 der DGUV Inform. 203-071 der DGUV Info 203-072 dem DGUV Grundsatz 303-001 DGUV-G 303-003 usw.
mehr zum Thema finden Sie hier:
Mit dieser Weiterbildung können auch Nicht-Elektriker eine Qualifikation als Elektrofachkraft erlangen -
Als Unternehmer*in können Sie von staatlicher Förderung von bis zu 100 % der Lehrgangskosten und bis 75 % des Arbeitsentgelts profitieren. Unsere Seminare, die auf der Grundlage des Qualifizierungschancengesetzes gefördert werden können als Förderung im Einzelfall. Solo-Selbstständige können durch das ESF Plus-Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige einen finanziellen Zuschuss von bis zu 4.500 Euro zu einer für sie passenden Weiterbildung bekommen.
- Wir schulen nur Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung - bevorzugt Technische Ausbildung -
EFK in der Industrie als online offlne selberlernen Lehrgang mit und ohne Vor- Kenntnisse dazu möglich -
- siehe hier die INFO PDF Datei dazu -
Anfragen dazu per E-Mail mit Ihren Namen Adresse usw. an
oder per Telefon Mon.-Don. von 11 Uhr bis max. 16:30 unter: 0175/1509375
Mit Gruß Ihr Verifizierter Europäischer Trainer nach der DIN EN ISO/IEC 17024 usw.
Sie können damit neue Aufgabenbereiche und Verantwortung in der Industrie Elektrotechnik übernehmen.
Arbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten sind mit vielen Risiken verbunden. Für ihre Ausführung gelten daher nicht nur die Unfallverhütungsvorschriften der DGUV dazu.
Alle Personen, die Arbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten in der Industrie ausführen, müssen vorhandene Gefahren erkennen und mit allen Sicherheitsvorschriften vertraut sein sowie eine entsprechende extra Qualifikation vorweisen können. Durch diese extra Qualifikation können auch Facharbeiter aus gewerblich-technischen Berufen mit der Weiterbildung zur Elektrofachkraft in der Industrie dieses erlangen.
Sie können dann ähnliche Arbeiten / Aufgaben wie die Industrieelektriker bzw. Industriemeister Elektrotechnik übernehmen.
Sie dürfen dann elektrische Arbeiten im industriellen Bereich übernehmen, vorausgesetzt sie werden zusätzlich durch den Unternehmer bzw. die beauftragte Person in betriebsspezifische Anlagen eingewiesen und zu betriebsbezogenen Prozessen unterwiesen und schriftlich dazu Beauftragt.
Die Weiterbildung zur Elektrofachkraft in der Industrie umfasst:
Grundlagen der Elektrotechnik
Berechnungen zu Strom, Spannung und Widerstand
Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz, Betriebssicherheitsverordnung
Fachbezogene Schutzbestimmungen
Prüfungen an ortsfesten und ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln
Aufbau, Wartung und Instandhaltung elektrischer Geräte, Anlagen und Maschinen
Betriebsspezifische elektrotechnische Anforderungen
Errichten von Niederspannungsanlagen – Grundlagen der DIN VDE 0100
Energieverteilungssysteme, Potenzialausgleich im Gebäude, Schutzklassen
Fehlersuche in elektrischen Anlagen, Industriemaschinen und Betriebsmitteln
Erstellen von Messprotokollen nach VDE 0100 Teil 600, VDE 0113 und VDE 0702
Speicherprogrammierbare Steuerungen
Hydraulik und Pneumatik
Prüfung in Theorie usw.
Änderungen zur DIN VDE 0701 - 0702 neue DIN EN 50678 für VDE0701 neue DIN EN 50699 für VDE 0702 / DGUV-V3 usw.
2008 wurden beide DIN VDE Normen zusammengelegt. Seit 1. Juni 2021 gelten sie wieder getrennt, sind aber beide fixer Bestandteil der DGUV Vorschrift 3. Der Grund dafür liegt in dem europäischen Harmonisierungsgebot. Nationale Normen haben unterschiedliche Anwendungsbereiche. Das soll durch die Änderung vereinheitlicht werden. Seither wird die DIN EN 0702, jetzt DIN EN 50699 – Die „Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte“ getrennt vorgenommen. Dasselbe gilt für die VDE 0701 – „Allgemeine Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur. Die VDE 0702 behandelt die „Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte“. Aus der VDE 0701 wurde die DIN EN 50678 und aus der VDE 0702 die DIN EN 50699.
Bis zum 23. 09. 2023 galt für die DIN VDE 0701-0702 eine Übergangsfrist -
Die DIN VDE 0701 gilt ausschließlich für die Prüfung elektrischer Hilfsmittel nach Reparaturen. Die VDE 0701 gilt nicht für elektrische Hilfsmittel der Informationstechnik. Die DIN VDE 0702 findet nur noch für Wiederholungsprüfungen Anwendung. Bei der Prüfung elektrischer Hilfsmittel für den Hausgebrauch gelten keine Funktionstests mehr. Es gibt neue Grundlagen für die Berechnung von Leitungen über 1,5 mm2. Die Ableitstrommessung ist an isolierten Eingängen nur normativ festgelegt. Messgeräten nach der DIN EN 61557-16 (VDE 0413-16) sind zulässig.
VDE 0701 – „Allgemeine Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur. Die VDE 0702 behandelt die „Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte“. Aus der VDE 0701 wurde die DIN EN 50678 und aus der VDE 0702 die DIN EN 50699.
- mehr Infos dazu in der DGUV Vorschrift 3 & 4 und im Beitrag Wiederkehrende Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel die DGUV Information 203-002 und die DGUV Information 203-070 und die DGUV Information 203-071 usw.
Mit dieses Weiterbildungs- Zertifikat können auch Nicht-Elektriker eine Qualifikation als Elektrofachkraft i.d.Ind. nach der DGUV erlangen, und dürfen somit - nach der Einweisung in die betriebsspezifische Anlagen und der Unterweisung zu betriebsbezogenen Prozessen im Unternehmen - elektrische Arbeiten im industriellen Bereich übernehmen.
Hier gibt es weitere Informationen zur Schulung rund um Elektro - https://www.elektro.net/
oder auch zum selberlernen nach Vorschrift 3 usw. sehr gute Filme bei Kurz und Schluss auf YouTube
Mehr zum Thema ASIS in Deutschland unter https://www.arbeitsschutzfilm.de/mediathek/browse.html
- Wir schulen nur Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung - bevorzugt Technische Ausbildung -
Teilnahmevoraussetzung bei der EFK in der Industrie -
- Facharbeiter mit einer abgeschlossenen Ausbildung in einem anerkannten gewerblich-technischen Beruf.
- Die Teilnehmer müssen über ausreichende mathematische und physikalische Grundkenntnisse verfügen.
- Gesundheitliche Eignung für handwerkliche Tätigkeiten evtl. Arbeitsmedizinische Untersuchungen als Nachweis gem. DGUV-G 350-001 -
- also Wichtig: eine anerkannte Abgeschlossene Berufsausbildung oder eine gleichwertige berufliche Tätigkeit die BRD anerkannt ist.
Hinweis:
DGUV Grundsatz 350-001 für arbeitsmedizinische Untersuchungen ist durch DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen ergänzt bzw. abgelöst worden, so gibt es ja schon länger keine G25 Bezeichnung mehr (abgelöst 2014) neue E FSÜ - Eignung der Fahr- Steuer- und Überwachungstätigkeiten oder die G41 (abgelöst 2014) Höhentauglichkeit neue E ABS - Eignung Arbeiten mit Absturzgefahr usw.
Zielgruppe
Berufserfahrene Personen, die für die Montage bzw. auch Demontage usw. eingesetzt werden bzw. evtl. schon als Hilfskraft zuarbeiten unter Aufsicht
* (Muster) Bescheinigung vom Arbeitgeber:
Hiermit bescheinigen wir Herrn/Frau ……… geboren am ……… in ... ... ... das Er/Sie über gute Elo- Fachliche Kenntnisse und gute praktischen Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeugen der Montage und Demontage und weiteren Hilfswerkzeuge wie auch Mess- und Prüfgeräte für Strom verfügt und diese dem Unternehmen durch langjährige Unfallfreie Helfer Tätigkeit nachgewiesen hat.
Mit freundlichen Grüßen
Unterschrift Datum Geschäftsführung
Zertifikat als Elektrofachkraft in der Industrie EFK i.d.Industrie -
höherwertiger als zum Beispiel ein IHK Dekra oder ein TÜV Zertifikat - durch VET ISO IEC Zertifikat -
inkl. ISO/IEC EU Europa Zertifikat dazu - EU Europe License Certificate of Competence EFK Electrician in Industry -
mit dieser Weiterbildung können auch - Nicht Elektriker - eine Qualifikation als Elektrofachkraft nach der DGUV Vorschrift 3 usw. erlangen und dürfen somit - nach der Einweisung in den betriebsspezifische Anlagen und der Unterweisung zu betriebsbezogenen Prozessen im Unternehmen - elektrische Arbeiten im industriellen Bereich übernehmen -
Zur online Schulung kann zugelassen werden, wer zum Zeitpunkt der Prüfung einen Abschluss in einem technischen Ausbildungsberuf nachweisen kann oder wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft darlegen kann, dass er Kenntnisse und Fertigkeiten erworben hat, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.- per PDF bitte zusenden -
Zeitlich keine 2 Wochen wie beim Real Unterricht - und Praxis wie z.B. der TÜV macht mit bis zu 9 Wochen sind gar- nicht vorgeschrieben -
Online alles viel kürzer als beim Real Unterricht - logisch - binnen 5 Tagen möglich -
Preise ab 3300,- Euro nur als Vorkasse Rechnung möglich -
Weiterbildung alle 3 Jahre Pflicht - auf Anfrage (egal wann und wo gemacht - zusenden als PDF)
Wenn Sie bei uns nur ihre WB buchen, dann bitte Ihr Erst Ausbildungs-Zertifikat per PDF zusenden -
Test Termine bei Schwierigkeiten, sprich bekommen Sie alleine ohne Hilfe nicht hin: Nach dem selberlernen Selbststudium der PDF usw. Schulungs- Unterlagen nur nach Absprache dazu, in der Woche ab 9 Uhr oder ab 14 Uhr oder auch machbar samstags ab 9 Uhr - Dauer ab 2 Std. und mehr je nach Themen-
Ihr Sachkundenachweis verlängert sich damit je nach Thema von 1 bis zu 6 Jahre gem. den aktuellen Vorgaben.
Und sonst bei Fragen dazu bitte anrufen ab 11 Uhr - danke -
Mit Gruß Ihr Verifizierter Europäischer Trainer nach der DIN EN ISO/IEC 17024 usw.
BG / DGUV PDF Info zum Thema hier als Download
- Fachbücher dazu bitte selber besorgen wie z.B. -
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Vorschrift 3: Theorie und Praxis für alle gewerblich-technischen Berufe in Handwerk & Industrie Taschenbuch Ausgabe
Für unser Excel-Lerntool benötigen Sie Microsoft Office. Wir weisen Sie darauf hin, dass das Lerntool nur mit aktivierten Makros funktioniert.
Online die Mofaprüfung Lernen Mofa Prüfbescheinigung zum Führen von Mofas
An der Schule heißt diese AG bei allen Mofa-Kurs, aber der Kurs ist eigentlich eingebettet in eine AG mit dem Thema Verkehrserziehung. - hier als online Kurs die Mofa Prüfbescheinigung zum Führen von Mofas bis zu 25 km/h ab 270 Euro plus MwSt. -
Nicht nur in Ahlen Arnsberg Bremen Berlin Dortmund Duisburg Essen Frankfurt Gummersbach Hamburg Hannover Köln Regensburg Rostock Solingen Siegerland Soest München Mainz Nürnberg Neuss Wesel Wuppertal Bergisches Land Havelland Sachsen Thüringen usw. sondern deutschlandweit möglich -
als online offline 24/7 Lehrgang selber lernen nur die Theorie dazu -
Schriftliche Prüfung nur Persönlich vor Ort bei uns -
- Diese Webseite verwendet keine Cookies, die Ihrer Zustimmung bedürfen. Um allerdings die Warenkorb-Funktion bereitstellen zu können, werden technische Cookies verwendet.
Unsere Homepage ist also für Firefox optimiert ohne eine Cookie Abfrage -
Jedes Jahr sind leider viele Kinder und Jugendliche in Verkehrsunfälle verwickelt. Die Zahl der tödlichen Unfälle ist in den letzten Jahren zurückgegangen, was sicher auch mit der Verkehrserziehung an Kindergärten und Schulen zusammenhängt.
Kosten und Voraussetzungen Führerschein für Klasse A1 ab 16 Jahren oder AM bzw. M ab 15 Jahren
Die Ausbildung in der Fahrschule für die Klasse A1 und AM enthält wie beim Pkw-Führerschein einen theoretischen und einen praktischen Block. Die Theorie besteht aus 14 Doppelstunden (12 Doppelstunden Grundlagen und 2 Doppelstunden Zusatzstoff), plus der praktischen Fahrstunden die auch allein von den Fähigkeiten der Fahrschüler abhängig sind.
Die Kosten für den A1-Führerschein variieren je nach Fahrschule und Region, liegen aber im Allgemeinen zwischen 1.500 und 2.000 Euro. Wichtige Hinweise: Mit dem A1-Führerschein erwerben Sie automatisch auch die Fahrerlaubnis der Klasse AM. Die Kosten für AM Führerschein in Höhe zwischen 800 und 1200 Euro rechnen. Wichtig nur max. 45 Km/h bzw. alt Fahrzeuge 50Km/h bzw. ex. DDR 60 Km/h. Alternative M Führerschein richtig Mofa-Prüfbescheinigung für Mofa Fahrzeuge bis 25 Km/h Kosten zwischen 300-500 Euro. Und die beste alternative zu allen drei genannten, ist ab 17 Jahren Auto Klasse B mit A machen, kein Stress bei der Prüfung, der A1 Führerschein wird bei der Prüfung leider angerechnet und man muss viel weniger Fehler haben in der Prüfung.
Für den Erwerb einer Mofa-Prüfbescheinigung ist weder ein Erste-Hilfe-Kurs noch ein Sehtest verpflichtend. Anders als bei anderen Führerscheinklassen, wie dem Rollerführerschein AM, sind diese Nachweise für die Mofa-Prüfbescheinigung nicht erforderlich. Allerdings wird ein Sehtest und ein Erste-Hilfe-Kurs aus Sicherheitsgründen immer empfohlen. Auch eine MPU ist dafür nicht vorgeschrieben.
Also einfach Online Buchen den Führerschein für die Klasse M - Mofa Prüfbescheinigung.
Neuer Kurs für die Mofa - Prüfbescheinigung jederzeit online die Theorie Lernen.
Online die Theorie lernen und üben, und ca. einmal im Monat Termin zur Pflicht Theorieprüfung (2 Versuche inkl.) bei uns im Hause Ense-Höingen inkl. der praktischen Übungsfahrten die auch Pflicht ist, aber zur Zeit noch ohne einer praktischen Prüfungsfahrt. Bei AM ja - Mofa noch nicht -
Die Mofaprüfung (25er) wird ab 01. März bis max. Anfang November wieder angeboten -
- Zur Wissens- Prüfung muss man persönlich anwesend sein - rein online noch nicht erlaubt worden -
Einmal im Monat Termine am: 15.03. / 12.04. / 10.05. / 14.06. / 12.07. / 09.08. / 13.09. / 11.10. / 08.11.2025 -
Unser Fahrschulroller ist z.B. ein NIU M+ LITE Elektro Roller für die Fahrübungen - gegen kleinen Aufpreis Ihr Eigenes Fahrzeug wie Vespa Ape oder ein Mofa Auto E Trike Microcar usw. -
Mofa (25er) und AM (45er) können Sie ja schon ab 15 Jahren machen -
Wird aber beides zur Zeit nicht angerechnet beim Autoführerschein Klasse B -
Die Mofa AG richtet sich nicht nur an Schüler ab der 8.Klassen oder an Schülerinnen, die im Laufe des Schuljahres das 15. Lebensjahr erreichen, sondern an jederman auch ab 18 Jahre und älter und schliesst mit einer Pflicht Theorie Prüfung ab, die nur auf unserem Schulgelände durchgeführt wird.
Für den Unterricht empf. wir den Führerschein Trainer - aktuelle Version gültig ab 2022 oder jünger für PC und MAC oder für offline ohne PC das Fahrschule Mofa Theorie Praxis Lern Set Lernbuch und Fragebogen Mobil von Branko Woischwil oder die Büffel Net App.
Hier beim online Zugang zu der Lern Plattform, der nach Registrierung und Zahlungseingang sofort freigeschaltet wird für maximal 3 Monate zum online offline lernen Selbstlernen der Theorie zum Thema.
Für die reine Online Schulung brauchen wir die Ausbildungsbescheinigung zur Mofaprüfung -
Da muss für die reine Online Schulung nicht Prüfung mindestens das Praktische usw. durch eine Fahrschule bzw. Fahrlehrer Dokumentiert sein.
Ohne Praxis Nachweis sind bei uns vor Ort in Ense-Höingen zusätzlich die Fahrübungen darüber abzulegen.
Kein Ausbildungsnachweis einer Fahrschule dann noch die Kursgebühr ab 200 ,- online dazu buchen -
Sie finden keine Fahrschule die Ihnen das Praktische mit der Mofa dokumentiert - dann einfach eine schönes Wochenende bei uns im Sauerland buchen. Freitags anreisen und bis Samstag mittags die Prüfungen durchführen. Zur Übernachtung einfach z.B. Gasthof Wulf in Ense Parsit oder die Jugendherberge bzw. Bauernhof Thiele in Möhnesee oder so buchen. Schmallenberg, Winterberg, Elspe Karl May Festspiele, Fort Fun, Esmecke und auch das schöne Villingen (fast jeden Sonntag Verkaufsoffen) nicht weit weg von uns.
Die theoretische Grund Ausbildung - geht als reine Online Unterrichtung - 3 Monate offen der Zugang -
- Termine zur Theorie Prüfung in Ense-Höingen sind einmal im Monat Samstags möglich -
Extra Termine nur auf Anfrage und erst ab 3 Personen -
Ohne Onlineunterricht muss der Prüfling sechs Stunden mit je 90 Minuten also 540 Minuten theoretische Ausbildung abzulegen. Nur eine davon darf versäumt werden. Dabei werden folgende Themen behandelt: Allgemeines zum Straßenverkehr, Technisches zu dem Mofa, Fahrmanöver, Handling des Fahrzeugs, Vorfahrt, Schilder, Licht, Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern (zum Beispiel Autos, LKWs, Bus, Straßenbahnen usw.), Umgang mit verschiedenen Witterungsverhältnissen wie Nebel, Schnee und Regen.
Die Prüfung darf bis zu drei Monate vor dem 15. Geburtstag angetreten werden. Sie besteht aus 20 zufällig ausgewählten Fragen, dabei darf der Prüfling maximal 7 Fehlerpunkte haben, ansonsten muss man die Prüfung wiederholen. Alles in allem dauert der Termin zur Prüfung nicht länger als 30 Minuten dazu.
Die praktische Fahr- Ausbildung als Übungsfahrt -
Auf den theoretischen Teil folgt die praktische Übungsstunde. Sie dient dazu, ein Gefühl für das Fahrzeug zu entwickeln. Wichtige und alltägliche Dinge wie Anfahren, Bremsen, Wenden, Ausweichen und Geradeausfahren bei Schrittgeschwindigkeit werden geübt. Beim Einzelunterricht genügt eine Doppel Stunde von 90 Minuten. Alternativ geben einige Fahrschulen Gruppenunterricht mit bis zu vier Teilnehmern, dort müssen zwei Stunden belegt werden. Einige Beispiele für Aufgaben im praktischen Teil sind: Schlangenlinien auf einem 60 Zentimeter breiten Streifen, Fahren einer „Acht“ mit begrenztem Platz, Vollbremsung aus 25 km/h Geschwindigkeit usw.
Nach dieser Übungsstunde ist auch der praktische Teil abgeschlossen und eine extra Prüfung ist zur Zeit nicht nötig.
Bei dem Mofa Führerschein handelt es sich eigentlich nicht um einen richtigen Führerschein, sondern man erhält bei bestandener Theorieprüfung eine Prüfbescheinigung. Eine praktische Prüfung ist für die Prüfbescheinigung zurzeit noch nicht nötig.
Voraussetzungen für den Mofa Führerschein:
Den Mofa Führerschein darf man ab einem Alter von 15 Jahren haben. In der Fahrschule anmelden, darf man sich bereits mit 14,5 Jahren, damit man passend mit 15 den Führerschein hat. Um sich aber anzumelden benötigen Minderjährige die Einverständniserklärung ihrer Eltern.
Die Mofa-Prüfbescheinigung online die Theorie machen einfach und schnell -
Die mind. 20zig Prüfungsfragen zum Üben Kostenlos zum Beispiel hier:
Plus Online eine Bestellung auslösen, und nur noch einen Termin für die Theorieprüfung
bzw. mit Praxis vor Ort bei uns im Hause buchen, z.B. samstags ab 9 Uhr möglich -
Die WDR Sendung neun ein halb hat 2024 ein Beitrag gemacht, zum Thema Mofa und MicroCar auf dem Lande.
Ein Mofa ist ein motorisiertes Fahrzeug, das nicht schneller als 25 km/h fährt. Ab 15 darf man bereits Mofa fahren. Vorher steht allerdings eine Prüfung an. Wie die aussieht, erfährst du im Lexikon-Video.
- Leider da schon Inhaltlich teilweise falsch - Aber sonst ganz OK zum Informieren -
- So gibt es ja auch L1e L2e L6e Mofa Autos als Mircocars, plus ein paar andere Fehler -
Sie erhalten eine Ausbildungsbescheinigung der Anlage 1 über die Teilnahme an einer Ausbildung zum Führen von Mofas gem. §5 Abs. 2 der Fahrerlaubnis-Verordnung nach der Teilnahme von mind. sechs Doppelstunden Theorie zu je 90 Minuten und mind. eine Doppelstunde praktische Ausbildung im Einzelunterricht bzw. zwei Doppelstunden im Gruppenunterricht.
Die Mofa AG`s gibt es seit mehr áls 20 Jahren in NRW und sie waren mal stark besucht, da sie kostengünstiger ist als eine normale Fahrschule und im besten Fall mit dem Erhalt der Fahrerlaubnis nicht Führerschein richtig Prüfbescheinigung zum Führen von Mofas für Mofa Motorroller bis 25km/h und auch neue E- Roller usw. bis zu 25 Km/h endet.
Die Mofa-Prüfbescheinigung berechtigt Personen ab 15 Jahren lediglich zum Lenken von Mofas und auch Motorroller bis zu 50 Kubikzentimeter (ccm) Hubraum, zwei- und dreirädrigen Kraftfahrzeugen wie eine Ape mit 25 km/h Höchstgeschwindigkeit sowie elektronischen Mobilitätshilfen wie z.B Segways E-Bikes E-Roller usw.
Mofa Prüfung für e Rollstuhl: bis zu 6 km/h sind Führerscheinfrei und nicht versicherungspflichtig, Elekto- Rollstühle als Senioren Mobil mit bis zu 20 km/h sind Führerscheinfrei aber versicherungspflichtig, und über 20 Km/h als sogenannter 25er sind Führerscheinpflichtig (Mofa Berechtigungsschein) und sind auch versicherungspflichtig. Fahrzeuge mit mehr als 25 Km/h bis zu 45 km/h (alt in der BRD 50 Km/h DDR sogar 60 Km/h) da brauchen Sie sogar den AM Führerschein.
E-Bike Mofa Führerschein - ja oder nein?
Auch wenn wir bei den meisten Pedelecs und S-Pedelecs ebenfalls vom E-Bike sprechen: auch dieser Begriff ist rechtlich normiert. Demnach handelt es sich bei E-Bikes um Leichtkrafträder (Elektro-Leichtmofas), die eine Geschwindigkeit von mehr 20 km/h bzw. max. 25 km/h erreichen, ohne dass in die Pedale getreten werden muss.
Bei S- Pedelecs als E-Bikes gilt eine Führerscheinpflicht: Fahrer eines S E-Bikes müssen einen AM vorweisen können, selbstverständlich genügt aber auch hier der Autoführerschein falls vorhanden. S E-Bikes benötigen ein Versicherungskennzeichen (und dementsprechend eine Haftpflichtversicherung), und eine Helmpflicht besteht bei 25 km/h - 45Km/h und mehr.
Die Fakten zum E-Bike im Überblick - (ADAC) -
Elektro- Räder mit Pedalunterstützung maximale Geschwindigkeit 25 km/h keine Prüfbescheinigung Mofa notwendig und kein Versicherungspflicht mit Versicherungskennzeichen und keine Helmpflicht bis zu 25 km/h Fahrradwege dürfen genutzt werden.
S-Pedelecs sind ebenfalls, wie E-Bikes, rechtlich keine Fahrräder, sondern Kleinkrafträder. Das Mindestalter des Fahrers beträgt 16 Jahre. Fahrer müssen ein Versicherungskennzeichen anbringen und brauchen einen Führerschein der Klasse AM neu ab 15 Jahren jetzt in allen Bundesländern der BRD. Ein normaler Auto-Führerschein der Klasse B deckt übrigens auch die Klasse AM und Mofa ab. Fahrradwege dürfen nur im Ausnahmefall („E-Bike frei“) genutzt werden.
Achtung: In vielen EU Ländern ist auch für Pedelecs mindestens eine Mofa-Prüfbescheinigung erforderlich.
Sie steht Personen in Deutschland ab 15 Jahren offen und umfasst eine theoretische und praktische Ausbildung sowie eine Theorie-Prüfung.
Personen, die vor dem 01. April 1965 geboren wurden, benötigen lediglich einen Personalausweis.
Krankenfahrstühle mit 4 Räder oder auch Mofa Autos Microcar Mopedauto usw. genannt leider nicht mehr.
Für Krankenfahrstühle und andere Sonder- Mobilitätshilfen gibt es eine Sonderregelung - Gilt ein (Kleinst-) Auto als Mobilitätshilfe oder Krankenfahrstuhl, ist es fahrerlaubnisfrei. Wer eine Mofa-Prüfbescheinigung besitzt, darf damit am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen. Voraussetzung: An der Bauart des Leichtkraftfahrzeugs ist erkennbar, dass es für die Nutzung durch körperlich beeinträchtige Personen bestimmt ist: Krankenfahrstuhl: mit Elektroantrieb, 15 km/h bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 cm breit, höchstens 300 kg Leermasse bzw. 500 kg Gesamtgewicht Mobilitätshilfe: zweispurig angeordnetes Fahrzeug (z.B. E-Scooter mit Stützrädern und lenkerähnlicher Haltestange), 20 km/h Höchstgeschwindigkeit, bis zu 70 cm breit.
Was darf man mit dem Mofa Führerschein richtig Prüfbescheinigung zum Führen von Mofas bis 25km/h fahren.
Alle zwei drei oder auch vierrädrige Fahrzeuge wie die EG Fahrzeugklasse L6e und andere Leichtfahrzeuge wie L6e-BP usw. als Mini Auto oder elektronische Mobilitätshilfen wie zum Beispiel von Segways der Personal Transporter oder auch von Stormborn STW Dotmall Ace Arwico ECO Engel Vigorous channel21 Theo25 E-Carrier E-Trike 25 pro e-Auto 25 usw. die auf max. 25 km/h die Stunde begrenzt sind. Ob mit Zweirädern Dreiräder oder vier wie beim Quad ist dabei egal, Hauptsache es ist ein PKW-Leichtfahrzeug bzw. Kraftfahrzeug wie ein Microcar bzw. Moped-Auto mit bis zu 25 km Höchstgeschwindigkeit. Entweder mit Gurtpflicht oder Helmpflicht je nach Fahrzeug und Zulassung durch den Hersteller Vorgeschrieben. Es wird dazu mind. der Berechtigungsschein Mofaschein für das Führen benötigt. Leichtfahrzeugklassen die drosselbar sind: nur L1e L2e L6e - andere sind laut der EU nicht mehr drosselbar auf max. 25 Kilometer die Stunde, entweder als neu Fahrzeug vom Hersteller oder nachträglich durch eine amtliche Prüforganisation.
Alte Mofa Autos wie z.B. Fiat Panda Cinquecento Punto usw. nur noch als Krankenfahrstuhl -
Eine spezielle Prüfbescheinigung für Krankenfahrstühle zu erwerben, um auf 25 km/h gedrosselte Kleinst-Pkws zu steuern, ist mittlerweile nicht mehr möglich. Zweisitzige 25er, die bis 30. Juni 1999 erstmals zum Verkehr zugelassen wurden, als Krankenfahrstühle zu nutzen, ist dagegen nach wie vor zulässig - vorausgesetzt, der Fahrzeugführer ist behindert oder gebrechlich. In der bis September 2002 gültigen Version der FeV war zwar der Krankenfahrstuhl führerscheinfrei, aber wie beim Mofa musste für Fahrzeuge mit über 6 km/h Höchstgeschwindigkeit eine Fahrschule besucht und mit der Prüfbescheinigung abgeschlossen werden.
Für die Mofa AG nutzen wir die Markt & Technik PC DVD Software Führerschein Trainer -
- Die kann sogar weiterverwendet werden, sie ist nicht nur für Mofa Prüfung auch für Führerschein Ausbildung der Klassen A B C D L T
Hinweis bei Verlust verwaschen verloren nicht mehr leserlich auffindbar usw.
Bei Verlust der Prüfbescheinigung müssen Sie sich zuerst an die Prüfstelle, die diese ausgestellt hat, zwecks Ausstellung einer Ersatzprüfbescheinigung wenden. Wir können an sich nur die bei uns im Hause gemachten ersetzen. - Kopie dazu einreichen -
Ausnahme: Sie haben noch die Ausbildungsbescheinigung der Schule wo Sie Ihren Fahrschul- Unterricht gemacht haben, dann per PDF Datei inkl. Kopie vom der Vorderseite des Personal- Ausweis an uns senden, und evtl. können wir da auch bei helfen.
Auch ist es möglich sich mit Vorlage einer amtlich beglaubigten Kopie eines Führerscheins mit mind. der Klasse AM oder B eine Mofa Prüfbescheinigung ausstellen zu lassen, mit Prüfdatum des Führerscheines - wenn Sie Ihre Fahrerlaubnis schon abgegeben haben, ist es auch möglich mit einen Auszug aus dem Fahrerlaubnis Register eine Mofa Prüfbescheinigung zu bekommen - Kosten ab 200 € plus MwSt. - Haben Sie keine Nachweise darüber, dann können Sie nur mit einer neuen Schulung und Prüfung eine Mofa Prüf- Bescheinigung erhalten. - Kosten bei uns am Hause ab 270,- Euro - Prüfung einmal im Monat Samstags nur nach online Anmeldung und der Vorkasse Bezahlung -
Ersatz Mofa Prüfbescheinigung als Zweitschrift nur für bei uns am Hause gemachte -
ab 99,- Euro plus der Versandkosten usw. -
(Kopien einreichen wann Sie da waren bei uns im Hause per PDF Mail) -
Zahlung per Bank Überweisung, keine Nachname, oder beim selbstabholen -
Selber sprich Persönlich Abholen nur nach Termin möglich - Nachmittags ab 14 Uhr -
Betriebserlaubnis verloren neu CoC Papiere für ein zulassungsfreies Fahrzeug, z. B. Mofa
Falls Ihnen die Betriebserlaubnis für ein nicht zulassungs- und kennzeichenpflichtiges Fahrzeug (Mofa, Roller) abhanden gekommen ist, muss Ihnen der Hersteller des Fahrzeuges ein Ersatzdokument (Kostenpflichtig) ausstellen. Er wird dies aber nur tun, wenn Sie ihm eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Zulassungsbehörde (Gebührenpflichtig) oder der Polizei (kostenlos) vorlegen können. Diese Bescheinigung inkl. Kopie des Personal- Ausweis Vorder- Rückseite zusenden per Post bzw. Mail.
Sollte der Hersteller des Fahrzeuges nicht mehr existieren und gibt es auch kein Nachfolgeunternehmen, das die Angelegenheiten regelt, müssen Sie das Fahrzeug einem amtlich anerkannten Sachverständigen zur Begutachtung nach § 21 StVZO vorführen. damit für das Fahrzeug eine Einzelgenehmigung (Betriebserlaubnis) erteilen werden kann.
Mofa Prüfungs- Termine: Nach dem selberlernen Selbststudium der Schulungs- Unterlagen nur nach Absprache.
Die Mofaprüfung (25er) wird ab 01. März bis max. Anfang November wieder angeboten -
- Zur Wissens- Prüfung muss man persönlich anwesend sein - rein online ist es noch nicht erlaubt worden -
Einmal im Monat Termine am: 15.03. / 12.04. / 10.05. / 14.06. / 12.07. / 09.08. / 13.09. / 11.10. / 08.11.2025 -
ab 9 Uhr oder nachmittags in der Woche ab 14 Uhr nur nach Termin dazu -
- andere Termine nur auf Anfrage ab mind. 3 Personen -
Und sonst bei Fragen dazu bitte anrufen ab 11 Uhr - danke -
Mit Gruß Ihr Verifizierter Europäischer Trainer nach der DIN EN ISO/IEC 17024 usw.
zum Üben vorab -
Theoretische Mofaprüfung diverse Muster Fragebögen -
Oder als App die sind Teilweise sogar Kostenlos -
Hinweis: Kein Ersatz für die Pflicht TH Prüfung durch den Prüfer vor Ort bei uns im Hause -
Bei der Buchung Mofakurs bitte mit der Prüfsgebühr bestellen, sonst kein Termin zur Prüfung machbar -
Online der Befähigungsnachweis EFKffT Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeit
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten DGUV-G 303-001 als online Seminar für Personen ohne Pflicht Schulungsnachweis -
als online Kurs statt bis 2 x 5 Tage Präsenzunterricht nur ab 2 Tage je nach Kurs - amtlich anerkannt durch ISO/IEC VET Trainer Zertifikat usw. -
Nicht nur in Ahlen Arnsberg Bremen Berlin Dortmund Duisburg Essen Frankfurt Fröndenberg Gummersbach Hamburg Hannover Köln Kaarst Regensburg Rostock Solingen Siegerland Soest München Mainz Nürnberg Neuss Wesel Wuppertal Bergisches Land Havelland Sachsen Thüringen usw. sondern deutschlandweit als online offline Lehrgang dazu -
- schnell und einfach zum Schulungsnachweis, binnen 3 Tage möglich - mit nur kleinen Wissenstest (nicht Prüfung), ob Sie es auch gelesen und verstanden haben. Alles in Deutscher Sprache wie vom EQR und DQR gefordert wird, mit 100% Erfolgsgarantie - als 24/7 online offline selberlernen Lehrgang dazu -
- Diese Webseite verwendet keine Cookies, die Ihrer Zustimmung bedürfen. Um allerdings die Warenkorb-Funktion bereitstellen zu können, werden technische Firefox Cookies verwendet. Mehr dazu unter Datenschutzhinweise. -
Selbstlernkurs ehemals "Webquests". Die Selbstlernkurse sind Staatlich Anerkannt und vermitteln fachliche Themen praxisnah, mit interaktiven Lernvideos, Animationen und vertiefendem Material. So lassen sich Fortbildungen bequem in den individuellen Arbeitsalltag integrieren: Sie bestimmen selbst, was sie lernen wollen und wann sie es wollen. Sie bestimmen die Schnelligkeit und können einzelne Einheiten so oft wiederholen, wie sie möchten. lernen unabhängig von Zeit und Raum, im eigenen Tempo.
- Siehe auch Hinweise zur Schulung -
Unsere Lehrgänge sind fast alle EU Europa Zertifiziert und teilweise Weltweit gültig -
VET Trainer Zertifizierung nach der DIN EN ISO/IEC 17024 div. P Nummern Arbeitssicherheit
für Bildungswesen Baugewerbe Verkehr Transport PSA nach ISO 45001 Arbeits- und Gesundheitsschutz -
gem. der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), der TRBS 1201 und TRBS 1203 sowie der VDI 4068 und der DGUV Info 203-049 der DGUV Infom. 203-071 der DGUV Information 203-072 dem DGUV Grundsatz 303-001 DGUV-G 303-003 usw.
mehr zum Thema finden Sie hier:
Mit dieser Weiterbildung können auch Nicht-Elektriker eine Qualifikation als kleine Elektrofachkraft erlangen -
Als Unternehmer*in können Sie von staatlicher Förderung von bis zu 100 % der Lehrgangskosten und bis 75 % des Arbeitsentgelts profitieren. Unsere Seminare, die auf der Grundlage des Qualifizierungschancengesetzes gefördert werden können als Förderung im Einzelfall. Solo-Selbstständige können durch das ESF Plus-Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige einen finanziellen Zuschuss von bis zu 4.500 Euro zu einer für sie passenden Weiterbildung bekommen.
- Wir schulen nur Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung - bevorzugt Technische Ausbildung -
als online offlne selberlernen Lehrgang mit und ohne Vor- Kenntnisse dazu -
- siehe hier die INFO PDF Datei dazu -
- Diese Webseite verwendet keine Cookies, die Ihrer Zustimmung bedürfen. Um allerdings die Warenkorb-Funktion bereitstellen zu können, werden technische Cookies verwendet. Mehr dazu unter Datenschutzhinweise. -
Anfragen dazu per E-Mail mit Ihren Namen Adresse usw. an
oder per Telefon Mon.-Don. von 11 Uhr bis max. 16:30 unter: 0175/1509375
Mit Gruß Ihr Verifizierter Europäischer Trainer nach der DIN EN ISO/IEC 17024 usw.
Zertifikat als EFKffT Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeit -
höherwertiger als ein IHK Dekra oder ein TÜV Zertifikat -
inkl. ISO/IEC EU Europa Zertifikat dazu
EU Europe License Certificate of Competence EFKffT Electrician for a specified activity
EFKffT Basis Modul bzw. die Grundausbildung dazu -
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - nur mit VK Vorkenntnisse dazu rein online -
* (Muster) Bescheinigung vom Arbeitgeber:
Hiermit bescheinigen wir Herrn/Frau ……… geboren am ……… in ... ... ... das Er/Sie über gute Elo- Fachliche Kenntnisse und gute praktischen Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeugen der Montage und Demontage und weiteren Hilfswerkzeuge wie Mess- und Prüfgeräte für Strom usw. verfügt und diese dem Unternehmen durch langjährige Unfallfreie Helfer Tätigkeit nachgewiesen hat.
Mit freundlichen Grüßen
Unterschrift Datum Geschäftsführung -
Was darf eine EFKffT und was nicht - siehe auch DGUV Vorschrift 3 DGUV Grundsatz 303-001 - dazu
Was hat sich bei der DGUV Vorschrift 3 zur BGV A3 Prüfung geändert?
Die Antwort lautet: Nichts! Es ist tatsächlich exakt die gleiche Vorschrift.
Geändert hat sich nur der Name. Es gibt aber für die DGUV Vorschrift 3 noch nicht einmal eine neue Datei (siehe PDF).
Die BGV A3 heißt heute DGUV V3, weil sich die Spitzenverbände der Berufsgenossenschaften und der öffentlichen Unfallversicherungsträger
zu einem gemeinsamen Spitzenverband zusammengeschlossen haben – der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
Im Zuge dieses Zusammenschlusses wurden die Regelwerke vereinheitlicht.
Dazu gehört auch die DGUV Vorschrift 4 - mehr Infos dazu im Beitrag Wiederkehrende Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel DGUV Information 203-002 und DGUV Information 203-070 und DGUV Information 203-071 usw.
EFKffT = Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
EFK = Elektrofachkraft (ausgebildeter Elektriker)
1. Reparatur eines beschädigten Stromkabels im Garten (z.B. durch Grabarbeiten) -
- Stichwort: Vergussmuffe -kann von der EFKffT durchgeführt werden!
2. Vorübergehendes Abklemmen von Stromleitungen für Baumaßnahmen (Gartenleuchte, z.B.)
-kann von der EFKffT durchgeführt werden!
3. Anschließen von neuen Gartenleuchten
An bestehende Leitung: ja – das Verlegen einer neuen Leitung ist möglich,
aber der Anschluss muss durch eine EFK erfolgen
4. Installieren von Zeitschaltuhren für eine Beleuchtung, z.B. im Sicherungskasten im Haus.
Das ist nicht zulässig, weil der gesamte Sicherungskasten außer Betrieb genommen werden
müsste: das darf nur die EFK
5. Anschließen einer Mehrfach-Außensteckdose (z.B. sogenannte Erdspieß-Stromverteiler)
Bei einer bestehenden Außensteckdose (Reparatur): ja - bei einer neu zu installierenden
Außensteckdose bedingt möglich - also nur EFK
6. Verlegen von Erdkabeln im Garten für diverse Stromabnehmer (Leuchten, Mähroboter-
Ladestationen, Gartenpumpen, Teichfilter, etc.)
Das Verlegen ist möglich; das Anschließen nur bedingt (abhängig von bereits vorbereiteter
Absicherung); in jedem Fall Prüfung durch die EFK
7. Einrichten einer komplett neuen Stromversorgung für den Garten (z.B. Altbau ohne
Außensteckdose). Also vom Sicherungskasten im Haus mit FI-Schutz bis zur Steckdose/
Stromversorgung im Garten!?
Das ist nicht möglich, da eine komplett neuer Stromkreis installiert wird und die damit
zusammenhängende Gefahren- und Gefährdungsbeurteilung durch einen Nichtfachmann nicht möglich ist.
- also nur EFK
8. Kleine Reparaturen von Elektrogeräten, die im täglichen GaLaBau eingesetzt werden (z.B.
defektes Kabel an einer Flex)
Ja, das ist auf jeden Fall möglich, da die Teilnehmer die VDE 0701 und 0702 durchnehmen
9. Kleine Reparaturen an KFZ-Elektrik an betriebseigenen KFZ: Häufig wird das Kabel mit 7 oder
12-poligem Stecker der Anhänger beschädigt, z.B.
Auch das ist selbstverständlich möglich.
10. Anbringen einer neuen Steckdose im betriebseigenen Gebäude (vom Sicherungskasten weg bis
zur gewünschten Stelle). Das ist gleichfalls möglich.
11. Neuverlegen eines Stromkabels für eine neue Leuchte im betriebseigenen Gebäude, etc.
Das Verlegen ist möglich; das Anschließen in der Regel nicht, da wieder eine
umfassende Gefahrenbeurteilung (Absicherung etc.) erforderlich ist.
12. Prüfen von Lampen, Außensteckdosen etc.
Ja, ist möglich
13. Fachgerechter Austausch von beschädigten Steckern an 230 V / 400 V Betriebsmitteln
Ja, ist möglich
14. Defekte Anschlusskabel auf der Baustelle instand setzen.
Ja, ist möglich
15. Wiederkehrende Prüfung nach der Vorschrift 3 leichter ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel (z.B.
Verlängerungskabel, Bohrmaschinen, Bohrhammer, Handkreissägen) nach VDE 0701 und 0702
unter Anwendung geeigneter Mess- und Prüfgeräte.
Ja, aber nur mit Zugelassenen Prüfgerät dazu.
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) PDF INFOBLATT
Wer ist eine Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)?
Eine Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) ist, wer auf Grund seiner fachlichen Ausbildung in Theorie und Praxis, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der bei diesen Tätigkeiten zu beachtenden Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann. Das ist die Definition des Grundsatzpapiers DGUV Grundsatz 303-001 (ehemals BGG 944) der Berufsgenossenschaft.
Aus dieser Definition ergibt sich:
•eine EFKffT muss eine Ausbildung gemacht haben,
•sie muss die einzuhaltenden Vorschriften, Normen und Richtlinien kennen
•und über Kenntnisse und Erfahrungen verfügen.
Die Berufsgenossenschaft unterscheidet denn auch zwischen „Grundausbildung“ und einer betrieblichen Fachausbildung.
Dort geht es um betriebsbezogene Kenntnisse und Fähigkeiten, die mitunter nicht in der Grundausbildung vermittelt werden können.
Was ist eine festgelegte Tätigkeit?
Als „festgelegte Tätigkeiten“ gelten gleichartige, sich wiederholende Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln.
Beispiele sind das Anschließen und Abklemmen
•von Drehstrom-Elektroherden, etwa bei Ein- und Ausbau von Küchen,
•verschiedener Elektrizitätszählertypen im Bereich des Netzbetriebs oder
•Drehstrom-Elektromotoren, bis zu einer bestimmten Leistungsgrenze, im Bereich von Druckereien,
•von Rolladenmotoren.
Diese Tätigkeiten dürfen grundsätzlich nur in freigeschaltetem Zustand durchgeführt werden.
Unter Spannung sind Fehlersuche und Feststellen der Spannungsfreiheit erlaubt.
Voraussetzung die für die festgelegte Tätigkeit notwendigen Arbeitsabläufe sicher zu beherrschen, ist ein Ausbildungsnachweis dazu -
Wie sieht eine fachliche Ausbildung bei Anfängern zu einer Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) aus?
Ziel der Ausbildung ist, dass die künftige EFKffT die Arbeitsabläufe der festgelegten Tätigkeit sicher beherrscht.
Sinnvollerweise ergänzen sich daher theorie- und praxisbezogene Lerninhalte.
In der theoretischen Ausbildung müssen die Kenntnisse der Elektrotechnik, die für das sichere und fachgerechte Durchführen der vorher definierten festgelegten Tätigkeiten erforderlich sind, vermittelt werden.
Die praktische Ausbildung sollte an den infrage kommenden Betriebsmitteln und in einer praxisorientierten Arbeitsumgebung durchgeführt werden. Sie muss die Fertigkeiten vermitteln, mit denen die in der theoretischen Ausbildung erworbenen Kenntnisse für die festgelegten Tätigkeiten sicher in der Praxis angewendet werden können.
Eine Prüfung in Theorie (vorab per Mail) und teilweise Praxis Teil schließt die online Ausbildung ab.
mehr zum Thema finden Sie hier:
Hier gibt es weitere Informationen zur Schulung rund um Elektro - https://www.elektro.net/
oder auch zum selberlernen nach Vorschrift 3 usw. sehr gute Filme bei Kurz und Schluss auf YouTube
Mehr zum Thema ASIS in Deutschland unter https://www.arbeitsschutzfilm.de/mediathek/browse.html
Schulung nur für Personen die eine angeschlossene Berufausbildung haben -.
Ausbildung gemäß der Durchführungsanweisung der DGUV Vorschrift 3 usw.
Als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) dürfen Sie wiederkehrende Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln und Installationen durchführen, auch wenn Sie kein Elektriker sind. Gerade in kleineren Betrieben fallen Arbeiten an, die nach der gültigen DGUV Vorschrift 3 auch von Mitarbeiten mit einer Qualifizierung zur Elektrofachkraft ausgeübt werden dürfen. Nicht-Elektriker dürfen damit die Arbeiten durchführen, wenn sie diesen Elektrofachkraft-Lehrgang erfolgreich belegt haben, die ursprüngliche Tätigkeit immer wiederkehrend ist und in technischem oder wirtschaftlichem Zusammenhang mit den festgelegten Tätigkeiten stehen. Von der Weiterbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten profitieren z. B. Möbel- und Küchenmonteure, Heizungs- und Lüftungsmonteure, Wasserversorgungstechniker oder auch die Monteure für Photovoltaikanlagen.
Zugangsvoraussetzungen: Farbsehtauglichkeit sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine gleichwertige berufliche Tätigkeit, welche durch eine zusätzliche Ausbildung im elektrotechnischen Bereich ergänzbar sein muss.
Wie zum Beispiel die Elektrofachkraft (EFKffT) Fachmodul F für die Monteure von Photovoltaikanlagen Normgerechtes Errichten, Prüfen und Dokumentieren von Photovoltaik-Anlagen nach z.B. DIN EN 62446 (VDE 0126-23), VDE 0100-712, VDE 0100-600, VDE 0105-100, VDE 0701-0702, VDE 0100-410, DGUV Vorschrift 3, BetrSichV, VdS 2025 usw.
Änderungen zur DIN VDE 0701 - 0702 neue DIN EN 50678 für VDE0701 neue DIN EN 50699 für VDE 0702 / DGUV-V3 usw.
2008 wurden beide DIN VDE Normen zusammengelegt. Seit 1. Juni 2021 gelten sie wieder getrennt, sind aber beide fixer Bestandteil der DGUV Vorschrift 3. Der Grund dafür liegt in dem europäischen Harmonisierungsgebot. Nationale Normen haben unterschiedliche Anwendungsbereiche. Das soll durch die Änderung vereinheitlicht werden. Seither wird die DIN EN 0702, jetzt DIN EN 50699 – Die „Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte“ getrennt vorgenommen. Dasselbe gilt für die VDE 0701 – „Allgemeine Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur. Die VDE 0702 behandelt die „Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte“. Aus der VDE 0701 wurde die DIN EN 50678 und aus der VDE 0702 die DIN EN 50699.
Bis zum 23. 09. 2023 galt für die DIN VDE 0701-0702 eine Übergangsfrist -
Die DIN VDE 0701 gilt ausschließlich für die Prüfung elektrischer Hilfsmittel nach Reparaturen. Die VDE 0701 gilt nicht für elektrische Hilfsmittel der Informationstechnik. Die DIN VDE 0702 findet nur noch für Wiederholungsprüfungen Anwendung. Bei der Prüfung elektrischer Hilfsmittel für den Hausgebrauch gelten keine Funktionstests mehr. Es gibt neue Grundlagen für die Berechnung von Leitungen über 1,5 mm2. Die Ableitstrommessung ist an isolierten Eingängen nur normativ festgelegt. Messgeräten nach der DIN EN 61557-16 (VDE 0413-16) sind zulässig.
VDE 0701 – „Allgemeine Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur. Die VDE 0702 behandelt die „Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte“. Aus der VDE 0701 wurde die DIN EN 50678 und aus der VDE 0702 die DIN EN 50699.
- mehr Infos dazu in der DGUV Vorschrift 3 & 4 und im Beitrag Wiederkehrende Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel die DGUV Information 203-002 und die DGUV Information 203-070 und die DGUV Information 203-071 usw.
Sie bekommen ein Zertifikat, in dem bescheinigt wird, mit welchen Tätigkeiten der Teilnehmer künftig
beauftragt werden darf, dies belegt die erfolgreich absolvierte online Ausbildung für Personen mit VK dazu -
Wie lange dauert die Ausbildung zur EFKffT?
Die Dauer hängt von der Verwendung und dem Wissensstand der späteren EFKffT ab. Im DGUV Grundsatz 303-001 (ehemals BGG 944) heißt es, die Dauer der theoretischen Ausbildung sei ausreichend zu bemessen. Die Unfallversicherer geben allerdings einen Mindestrahmen vor. Sie unterscheiden zwischen EFKffT, die im Handwerk und die solche, die in der Industrie und sonstigen gewerblichen Bereichen eingesetzt werden.
Für EFKffT, die im Handwerk eingesetzt werden, geben die Unfallversicherer von mind. 40 Unterrichtsstunden vor.
Die Aufbaumodule für z.B. Fachmodul für Monteure im Maschinenbau noch mal 40 UE dazu.
Online alles viel kürzer als beim Real Unterricht - logisch - binnen 3-5 Tagen möglich -
Teilnahmevoraussetzung bei der EFKffT
- Mindestalter 18 Jahre mit Berufserfahrung -
- Gesundheitliche Eignung für handwerkliche Tätigkeiten evtl. Arbeitsmedizinische Untersuchungen als nach Nachweis
- Abgeschlossene Berufsausbildung oder eine gleichwertige berufliche Tätigkeit die anerkannt ist in Deutschland
Zielgruppe
Berufserfahrene Personen, die für die Montage bzw. auch Demontage usw. eingesetzt werden bzw. schon als Hilfskraft zuarbeiten.
Also immer das Grundmodul zu je Person buchen - dann erst das Fachmodul dazu -
1. Grundmodul zur Ausbildung Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
- geht auch mit Grundmodul wo anders gemacht - Zusenden per PDF -
dann geht erst das ...
Fachmodul A für Möbel- und Küchenmonteure zur Ausbildung Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
bei der Küchen- und Möbelmontage mit Sanitär Anschluss
Fachmodul B für Rollladen-, Fenster-, Tür- und Toranlagenmonteure zur Ausbildung EFKffT
Fachmodul C für Heizungs- und Lüftungsbaumonteure zur Ausbildung EFKffT
Fachmodul D für Wasserversorgungstechniker zur Ausbildung EFKffT
Fachmodul E für Monteure im Maschinenbau zur Ausbildung EFKffT
Fachmodul F für Monteure von Photovoltaikanlagen
Normgerechtes Errichten, Prüfen und Dokumentieren von Photovoltaik-Anlagen
plus wichtig der Fortbildungsnachweis für die Elektrofachkräfte für die festgelegte Tätigkeiten nach max. 3 Jahren
also Grundmodul 1 plus z.B. extra Modul A für Festgelegte Sanitärtätigkeiten bei der Küchen- und Möbelmontage
um Spülen und Spülmaschinen sicher zu installieren Druckschläuche und Abflusssysteme anschließen
Test Termine bei Schwierigkeiten, sprich bekommen Sie alleine ohne Hilfe nicht hin:
Nach dem selberlernen Selbststudium der Schulungs- Unterlagen nur nach Absprache dazu, in der Woche ab 9 Uhr oder ab 14 Uhr oder auch machbar samstags ab 9 Uhr - Dauer ab 2 Std. und mehr -
Und sonst bei Fragen dazu bitte anrufen ab 11 Uhr - danke -
Mit Gruß Ihr Verifizierter Europäischer Trainer nach der DIN EN ISO/IEC 17024 usw.
BG / DGUV Info PDF zum Thema hier als Download
- Fachbücher dazu bitte selber besorgen -
Für unser Excel-Lerntool benötigen Sie Microsoft Office. Wir weisen Sie darauf hin, dass das Lerntool nur mit aktivierten Makros funktioniert.