Navigationspfad
Uncategorised
Online Staplerschein der Fahrausweis für Flurförderzeuge Frontstapler Quersitz Schubmaster für Hochregalstapler mit Abseilen usw.
Online BG geprüfter Staplerfahrer Führerschein für die Flurförderzeuge sprich Staplerschein Gabelstaplerschein Kurs Staplerführerschein jeder Zeit 24/7 machbar -
Nicht nur in Ahlen Arnsberg Bremen Berlin Dortmund Duisburg Essen Frankfurt Fröndenberg Gummersbach Hamburg Hannover Köln Kaarst Regensburg Rostock Solingen Siegerland Soest München Mainz Nürnberg Neuss Wesel Wuppertal Bergisches Land Havelland Sachsen Thüringen usw. sondern deutschlandweit als online offline Lehrgang dazu -
- schnell und einfach zum Schulungsnachweis, binnen 3 Tage möglich - mit nur kleinen Wissenstest (nicht Prüfung), ob Sie es auch gelesen und verstanden haben. Alles in Deutscher Sprache wie vom EQR und DQR gefordert wird, mit 100% Erfolgsgarantie - als 24/7 online offline selberlernen Lehrgang dazu -
- Diese Webseite verwendet keine Cookies, die Ihrer Zustimmung bedürfen. Um allerdings die Warenkorb-Funktion bereitstellen zu können, werden technische Firefox Cookies verwendet. Mehr unter Datenschutzhinweise. -
Selbstlernkurs ehemals "Webquests". Die Selbstlernkurse sind Staatlich Anerkannt und vermitteln fachliche Themen praxisnah, mit interaktiven Lernvideos, Animationen und vertiefendem Material. So lassen sich Fortbildungen bequem in den individuellen Arbeitsalltag integrieren: Sie bestimmen selbst, was sie lernen wollen und wann sie es wollen. Sie bestimmen die Schnelligkeit und können einzelne Einheiten so oft wiederholen, wie sie möchten. lernen unabhängig von Zeit und Raum, im eigenen Tempo.
- Siehe auch Hinweise zur Schulung -
Sie arbeiten schon mit diesen Geräten wie: die Sitzplatz Frontstapler und Schubmaststapler Standplatz Schnellläufer oder Kommissionierer Niederhub oder Hochhubwagen Fahrerstand auch Stehplatz Hochregal Kommissionierer oder die Wagen Schlepper wie: LTX Elektroschlepper LXT Pusher wie Flugzeugschlepper die Reach Trucks als Seitenstapler die Teleskopstapler oder Teleskoplader oder Containerstapler wie die Reach Stacker bzw. Reachstacker und Portalhubwagen wie: VC Stapler Van Carrier Straddle Carrier Portalstaplerschein usw. dann einfach Online den Führerschein (Staplerschein- Flurförderzeuge Zertifikat) dazu erwerben.
Unten im Menü aussuchen was man braucht bzw. haben möchte. - Bei Vorkenntnissen Vorausgesetzt rein online offline erlaubt gem. DGUV Fachbereiche für die FFZ Flurförderzeuge nicht falsch Flurförderfahrzeuge - Anfänger nur mit Pflicht Praxisteil - siehe bitte bei Termine mit Praxis -
FFZ Fahrschule schon seit 1998 nach der alten VBG 12 12a 12b VBG 36 ZH 1/554 ZH 1/92 usw.
als online offline selberlernen Lehrgang mit Vor- Kenntnisse dazu -
Anfänger nur mit Praxisteil dazu erlaubt -
- siehe hier die INFO PDF Datei dazu -
Teilnahmevoraussetzungen für die Maschinenführer- Lehrgänge als reiner online Kurs - Vorkenntnis Nachweis vom ehemaligen oder jetzigen Arbeitgeber oder als alternative alter Arbeitsvertrag bzw. Arbeitszeugnis mit Tätigkeitsbeschreibung im Umgang mit diesen Geräten. Zudem PC, Laptop, Tablet mit Internetzugang. Weitere Hinweise zur online/offline 24/7 Selbstlernschulung, siehe auch bei Hinweisen zur Schulung.
Anfragen dazu per E-Mail mit Ihren Namen Adresse usw. an
oder per Telefon Mon.-Don. von 11 Uhr bis max. 16:30 unter: 0175/1509375
Mit Gruß Ihr Verifizierter Europäischer Trainer nach der DIN EN ISO/IEC 17024 usw.
(neue und alte Vorgaben siehe im Text)
Frontstapler (Gegengewichtsstapler), Schubmaststapler, Spreizenstapler mit und ohne Schubmast, Querstapler, Mehrwegestapler, Vierwegestapler, Containerstapler als Van Carrier, Stapler mit veränderlicher Reichweite wie Telestapler für Container als Reachstacker , Mitgänger mit Deichsel oder Plattform als Fahrerstandgerät und viele mehr, sind alle schon sehr lange Schulungspflichtig. Fahrerstandplatzstapler und Sitzplatzstapler in der Erstausbildung Stufe 1 oder Zusätzlich in der Stufe 2 wie z.B. auch die Hochregalstapler mit der Pflicht Abseilschulung und Training 1 x Jährlich noch obendrauf.
Führerschein sprich Staplerschein für Mitgänger-Flurförderzeuge -
Thema Schnellläufer oder Langläufer mit Fahrerstand auch als E-Meisen bezeichnet mit einer Gesamt-Gewichtslast bis 2,5 Tonnen nach VDI Richtlinie 3313 gibt es nicht - (VDI`s nicht gültig für DGUV und BAuA) nur nach DGUV Grundsatz und TRBS für reine Mitgänger Ameisen also Fußgeräte braucht man nur eine Fachbezogene Einweisung plus dass tragen von Sicherheitsschuhen nach Vorschrift 68 und TRBS 1111 ist ebenso Pflicht wie die Schriftliche Beauftragung dazu nach TRBS 2111 und auch die jährliche Weiterbildung nach der TRBS 1116 nur noch durch einen Ausbilder zum Gerät. Im Grundsatz dazu steht: Ausbildung nur für Fahrerstand und Fahrersitzplatz Geräte ist Pflicht eine Schulung durchzuführen, die ja zu über 95% nur auf Frontstapler stattfindet und nun nur selten wie bei uns im Hause auch auf Boden- Kommissionier Schnelläufer als Hochhubwagen mit Fahrerstand mit Front- und Schubmaster stattfindet, und sogar als Stufe 2 für die Hochregalstapler mit Abseiltraining ist gegen Aufpreis möglich, ebenso die anderen Bauarten wie Containerstapler Teleskopstapler Vierwegestapler Seitenstapler VC Carrier usw. und immer mit dem Pflicht Schulungs- Zertifikat was seit 1996 sogar dazu Pflicht ist - und nicht erst neuerdings was dumme Ausbilder SiFa`s BG Onkels usw. erzählen.
- Keine reine online Schulung für Personen ohne Nachweis der praktischen Vorkenntnisse dazu -
* (Muster) Bescheinigung vom Arbeitgeber:
Hiermit bescheinigen wir Herrn/Frau ……… geboren am ……… in ... ... ... das Er/Sie über gute Fachliche Kenntnisse und gute praktischen Fähigkeiten im Umgang mit z.B. Frontstapler und Schubmaststapler und Hilfswerkzeuge wie Mankorb/Arbeitsbühne usw. verfügt und diese dem Unternehmen durch langjährige Unfallfreie Tätigkeit nachgewiesen hat.
Mit freundlichen Grüßen
Unterschrift Datum Geschäftsführung
Sie arbeiten also schon mit den Flurförderzeugen, haben aber keine Zeit eine Schulung von 1-5 Tage zu besuchen gem. dem BG Grundsatz 925 bzw. DGUV Grundsatz 308-001 usw. für Stufe 1 und Stufe 2 Pflicht Zusatzausbildung seit 1996 usw. wie auch das Staplerzertifikat Pflicht ist.
dann buchen Sie unsere online Seminar dazu -
inkl. EU Europa Zertifikat dazu - EU Europe license forklift for stand and seat industrial trucks
Preise beim Selberlernen sind:
ab 111,- Euro je nach Modul nur für die Standplatz Hochhubwagen Kommissionierschein Schnellläuferschein
oder nur für die Sitzplatz Flurförderzeuge wie Frontstaplerschein oder für Schubmaststaplerschein ab 165,-
beides Fahrerstand und Fahrersitzplatz Stapler ab 265,- Euro mit Eintrag Arbeitskorb dazu als extra -
Flurförderzeugeschein für die Hochregalstapler inkl. Abseiltraining DGUV-R 112-198 usw. ab 165,- extra
Flurförderzeugeschein Containerstaplerschein für Reachstacker Portalhubwagen Van Carrier ab 220,-
inkl. daß Pflicht Schulungs- Zertifikat seit 1996 dazu -
als online offlne selberlernen Lehrgang 24/7 mit Vor- Kenntnisse dazu - Anfänger nur mit Praxisteil dazu erlaubt -
- siehe hier die INFO PDF Datei dazu -
Infos für die Mitgängergeräte, im Volksmund auch Ameise oder Emeise, da gibt es keine Schulungspflicht gem. deutschen Vorgaben. Für diese Geräte gibt es nur eine Einweisung mit Film z.B. der BGHW und schriftliche Beauftragung sowie die Pflicht des Tragens von Sicherheitsschuhen. Bei Fahrerstandgeräten reicht dieses nicht aus. Hier ist für Geräte ohne Hub mind. 1 Tag Schulung (mit Hub sonst auch bis zu 2 Tage und mehr) vorgeschrieben (siehe auch DGUV Grundsatz 308-001 also die alte BGG 925 Stufe 2 Zusatzausbildung dazu).
Ausbildungszeiten für die FFZ Flurförderzeuge Stand- und Sitzplatzstapler ohne Selbstlernen -
nach dem DGUV-Grundsatz 308-001 sind mind. 10 UE a 45 min. Theorie plus mind. 5 UE a 45 min. Praxis bei Vorkenntnisse gesamt 15 UE gleich 11,25 Std. also 1 1/2 Tage - und nachdem Vorgaben sind für Personen ohne Praxis- Vorkenntnisse mind. 20 UE a 45 min. bis zu 32 UE mit Zusatzausbildung für z. B. die Schubmaststapler, der Arbeitskorb nach FEM 4.006 und Info 208-031, Mitnahmestapler, Hochreagalstapler plus Abseiltraining usw. durchzuführen, ohne Pausen und ohne selberlernen des Grundstoffes. Gruppengröße nach der ISO max. 8 Personen nach deutschen Vorgaben max. 12 Pers. und gem. der TRBS 1116 der TRBS 2111 usw. nur noch ein Jahr gültig, wenn kein qualifizierter Ausbilder Sie jährlich Weiterbildet zum Thema der Flurförderzeuge -
Also von 1 bis zu 5 Tage je nach Gerätebauart wie: Teleskopstapler, Schubmaststapler, Hochhubwagen, Mitgängergeräte, Containerstapler, Hochregalstapler, Van Carriers, Seitenstapler usw.
Flurförderzeuge nach DIN EN ISO 3691 und nicht Flurförderfahrzeuge unterscheiden sich in:
Gabelstapler sprich Frontstapler sind mit kraftbetriebenem Fahrwerk und Hebeeinrichtung ausgeführt, bei denen die Last vor den Vorderrädern geführt wird. Gabelstapler können mit Fahrersitz oder -stand ausgerüstet sein. Gabelhubwagen sind Flurförderzeuge, deren Hub- und Fahrantrieb durch Muskelkraft erfolgen. Mitgänger-Flurförderzeuge (= Geh-Flurförderzeuge = Ameise) nach § 2 der V68 sind Flurförderzeuge, die durch einen mitgehenden Fahrer gesteuert werden. Kommissioniergeräte nach § 2 DGUV-V 68 sind Flurförderzeuge ohne Standplatz oder mit nicht hebbarem Standplatz oder mit einem bis 1,2 m über Flur hebbaren Standplatz für den Kommissionierer. Kommissionierstapler nach § 2 DGUV Vorschrift 68 sind Flurförderzeuge mit einem höher als 1,2 m über Flur hebbaren Standplatz für den Kommissionierer. Je nach Bauart kann die Kommissionierplattform begangen werden. Regalstapler sind Flurförderzeuge, die i. d. R. in Hochregalen spurgeführt werden. Beim Ein- und Auslagern wird der Fahrersitz oder -stand je nach Modell mit angehoben. Sie sind zum Ein- oder Auslagern ganzer Ladeeinheiten eingerichtet. Dreiseitenstapler sind Regalstapler, die die Last mit Gabel- oder Teleskopzinken aufnehmen und am Gabelbaum horizontal verdrehen können. Der Fahrersitz oder -stand wird je nach Modell mit angehoben. Querstapler mit und ohne Schubmast, deren Gabeln quer zur Fahrtrichtung angebracht sind. Zum Verfahren wird die Last teilweise auf dem Querstapler abgelegt. Spreizenstapler Führerschein Schubmaststapler sind Flurförderzeuge, deren Gabelzinken zwischen zwei Radarmen (Spreizen) angebracht sind. Dies führt zu einer sichereren Lastführung, da der Lastschwerpunkt anders als am Gabelstapler nicht außerhalb der Laufräder (= außerhalb der Kippkanten) liegt. Schubmaststapler sind also Spreizenstapler mit nach vorne verfahrbarem Hubgerüst. Mitnahmestapler sind Gabelstapler, die mit einem Lkw mitgenommen werden können. Sie können mit Fahrersitz oder Fernbedienung ausgestattet sein. Teleskopstapler für Container usw. sind Gabelstapler mit schräg angeordnetem Hubarm. Durch Ausfahren des Hubarms kann sowohl die Hubhöhe als auch die Reichweite verändert werden. Containerstapler sind Gabelstapler zum Transport von Seecontainern. Containerstapler dürfen konstruktionsbedingt mit angehobener Last fahren. Schlepper sind Flurförderzeuge zum Verziehen von Anhängern. Sie sind mit einer Anhängerkupplung ausgestattet und besitzen keine Hubeinrichtung. Schlepper können mit Fahrerstand oder -sitz betrieben werden. Zudem gibt es Schlepper von der Firma Still z.B. wo zusätztlich ein Ladekran verbaut wurde, hier braucht man noch eine Kranschulung nach dem Grundsatz 309-003 und der DGUV-I 214-002 für Ladekrane dazu.Staplerschein Pflicht gilt auch für ein Hinowa Raupengabelstapler Transpallet TP1600 und auch andere Mitnahmestapler wie PALFINGER TERBERG Moffett Kinglifter Kooi Schuon Transmanut TRANSRETRAC Combilift usw.erstausbildung oder als zusatzausbildung für Containerstaplerschein Reachstackerschein VC Staplerschulung Portalhochhubwagenschein Portalhochhubwagenschein Containertrucks usw.
Falsch Aussage von diversen Anbietern und sogar Herstellern von Flurförderzeugen wie: Bitte beachten Sie: Die jährliche Sicherheitsunterweisung ist für das Führen aller Flurförderzeuge mit Fahrersitz und Fahrerstand verpflichtend. Mitgängerflurförderzeuge sowie Fahrzeuge mit Fahrerstand und Geschwindigkeit unter 6 km/h sind von dieser Verpflichtung ausgenommen. Mal die TRBS 1116 und 2111 sowie die DGUV V1 und Regel 100-001 usw. dazu lesen wie auch den DGUV Grundsatz 308-001 dass alle Stand und Sitzplatz FFZ Schulungspflichtig sind - auch unter 6 km/h - wie: Schlepper, Plattformwagen, Kommissioniergeräte, Frontstapler, Schubmaststaplern, Seitenstaplern, Dreiseitenstaplern, Portalwagen, Portalhubwagen (Van Carrier), Teleskopstapler zum Containerhandling (Reachstacker) gilt aber nicht für geländegängige Teleskopstapler da gilt der Grundsatz 308-009 bzw. für die Teleskoplader bzw. Telelader der DGUV Baumaschinen Grundsatz 301-005 und die Regel 100-500 Kap. 2.12 -
Erdbaumaschinen ausgerüstet mit Gabelzinken wie z.B. ein Radlader fallen seit 2004 nicht mehr unter den Gabelstaplergrundsatz 308-001 bisher BGG 925 Stufe 2 Pflicht Zusatzausbildung, da es ja die Regel 100-500 Kapitel 2.12 bisher Regel 500 Kap. 2.12 dazu gibt um seine Befähigung (Schulung) im Umgang mit Baumaschinen nachzuweisen.
UVV-Prüfung für die FFZ nach EN ISO 3691 usw. Handhubwagen sind nicht jährlich Prüfpflichtig, solange sie nicht teil-kraft oder vollkraftbetrieben sind - (siehe FEM 4.004 Kraftbetriebene FFZ) - nur arbeitstäglich eine Sicht und Funktionsprüfung durch den Benutzer. Handbetriebene FFZ-Flurförderzeuge auch Hand-verfahrbare Transportwagen sind nach der DGUV Vorschrift 68 der TRBS 1201 und nach dem DGUV Grundsatz nicht Prüfpflichtig - siehe auch Kommentar in der alten BGG 940 und BGG 941 Prüfbuch für handbetriebene Flurförderzeuge Hubwagen Hebelroller Hubtische usw. - und die FEM 4.004 gilt nur für Kraftbetriebene FFZ und nicht für Teleskopstapler Gelände gängig nach der EN 1459 Teil 1-5 od. Teleskoplader nach der EN 474 Teil 3 -
Vorsicht also vor Staplerlehrgängen ohne selbstlernen die nur 1 Tag dauern mit Anfängern -
diese sind nicht BG / DGUV Grundsatzkonform und daher ungültig erklärt worden -
Die Warnung der BG Holz Metall vor Tageslehrgängen dazu finden Sie hier als PDF
- reine Online Bedienerschulung nur für Personen mit praktischen Vorkenntnissen dazu -
Industrie Flurförderzeuge FFZ nach EN ISO 3691 sprich Industrie Stapler mit Stand und Sitzplatz wie:
Schlepper Kommissionierer Frontstapler Schubmaststapler Containergabelstapler usw. nach dem DGUV-Grundsatz 308-001 alte BGG 925 und Vorschrift 68 alte BGV D27, DGUV-I 208-004 alte BGI 545, DGUV-I 208-009 alte BGI 603, BGHW Merkblatt 4 usw. auch Pflicht Zusatzausbildung gem. dem Grundsatz Stufe 2 Pflicht schon seit 1996 mit Zertifikat dazu - Erdbaumaschinen mit Gabelzinke wie die Radlader sind seit 2004 nicht mehr drin enthalten - da eigene Regel 100-500 Kapitel 2.12 zum Schulen dazu Pflicht seit 2004 seine Befähigung nachzuweisen. Ebenso für die gelände Teleskopstapler Merlo JCB Deici usw. da nach dem DGUV Grundsatz 308-009 seit April 2016 eigener Pflicht Grundsatz dazu.
Hier die - PDF - zum Thema Flurförderzeuge Schulungen Prüfungen usw.
International nach der ISO OSHA 29 CFR 1910.178 und BS ISO 2330:2002 für Forklift Truck License Training usw.
- INFO PDF Internationaler Staplerschein
Sie wollen mit Ihrem Stapler Hoch hinaus, z.B. mit einer Arbeitsbühne dran, dann brauchen Sie gem. den Vorgaben der FEM 4.006 Ausnahmsweiser Gebrauch von Arbeitsplattformen auf Flurförderzeugen der TRBS 2121 und der DGUV Information 208-031 eine Zusatzausbildung mit Zertifikat dazu, ebenso bei Einsatz von Schubmaststaplern Quersitzstapler Vierwegestapler oder beim Hochregalstaplern gem. des DGUV Grundsatzes 308-001 der Stufe II der Ausbildung, da die Staplerscheinausbildung meistens nur auf Frontstapler erfolgt und nicht für jede Bauart gilt lt. Grundsatz schon mehr als 20 Jahre, und beim Hochregal Kommissionierer vertikal-Kommissionierer horizontal-Kommissionierer ab 3 Meter Hubhöhe noch eine Zusatzausbildung zum Abseilgerät mit dem Basis Seminar PSAgA und Retten aus Höhen usw. in Theorie und Praxis über 6-8 UE wie das richtige Abseilen und dann das mind. 1 x jährliche wiederholen des Abseilen aus der Höhe als Abseiltraining an jeden Hochregalstapler egal bei welcher Firma Sie in Deutschland arbeiten und egal von welchen Hersteller Linde BT Crown Jungheinrich Stihl usw. sie das Gerät Bedienen
- Hochregalstapler und Abseilen Stufe 2 nach beiden DGUV Grundsätzen usw. -
Staplerschein Stufe 1 vorhanden mind. Frontstapler oder Querstapler und PSAgA Vorkenntnisse vorhanden ? sonst geht das nicht als online Kurs - Siehe Praxis Termine für die FFZ bzw. bei PSAgA -.
Praxis Termine PSAgA Grundkurs mit Abseiltraining für die HRG Hochregalstapler
Termine nur noch alle 2 Monate für einzel Personen - ab 3 Personen Termine kurzfristig machbar -
Personenaufnahmemittel kurz PAM bzw. Arbeitskorb Einsatz am Gabelstapler nach der FEM 4.006 usw.
Arbeitsbühnen, die auf den Auslegern eines Industriegabelstaplers befestigt werden, sind keine auswechselbaren Ausrüstungsteile im Sinne der Maschinenrichtlinie. Sie unterliegen nicht der Maschinenrichtlinie und tragen auch kein CE-Konformitätszeichen. Bitte beachten Sie auch die Stellungnahmen der Europäischen Kommission zu auswechselbaren Ausrüstungen an Hebemaschinen und von komnet nrw mit den folgenden Merkblättern U D27.02 Arbeitsbühne an Regalflurförderzeugen und Merkblatt U D27.03 Arbeitsbühne an Frontgabelstaplern und spezieller 1. Personen Arbeitskorb am Mitgänger Hochhubwagen usw. siehe auch BGI 5183 DGUV Information 208-031 FEM 4006 usw. dazu.
Für die Sicherheitsschulung Arbeitskorb bzw. Mannkorb am Stapler ist die 5-fache Sicherheit mit einzuberechnen, zudem darf der Korb nie breiter als die Spur des Staplers sein. Dies ist in den folgenden Vorschriften festgelegt: z. B. die TRBS 2121 Punkt 4 DGUV Information 209-075 bisher BGI 5131 – Arbeitsmaschinen zum Heben von Personen, Vorschrift 68 alte BGV D27 § 26 Arbeitskörbe am FFZ, zudem ist eine Tägliche UVV Prüfung beim Anbau des Korbes durchzuführen, außer er ist von einem SV für FFZ und PAM zum Gerät eingetragen worden, was aber er sehr selten ist, dann reicht die jährliche UVV dazu aus siehe auch die TRBS 1201 FEM 4.004 und FEM 4.006 usw. dazu.
Checkliste für die Prüfung Arbeitsplattform am Trägergerät ohne Kran & Winde (HIER)
Preis beim Selberlernen für ab 111,- Euro je nach Modul nur Standplatz Kommissionierer und Schnellläufer, oder nur Sitzplatz Flurförderzeuge Front und Querstapler ab 165,- oder beides Fahrerstand und Fahrerplatz Stapler für nur ab 265,- Euro mit Eintrag Arbeitskorb dabei, oder mit Stufe 2 HRG und Abseilen ab 165,- und für die Containerstapler als Zusatz Stufe 2 oder als Erstausbildung Stufe 1 ab 220,- Euro -
Hinweis: Die meisten nehmen Stand- und Sitzplatz Flurförderzeuge zusammen in einen Nachweis, so ist fast alles Abgedeckt für die Kommissionierer, Schnellläufer, Front- und Schubmaster Bediener, plus bei Bedarf Arbeitsbühne, Hochregalstapler inkl. Abseilen und für die Jungs (auch Mädels) am Hafen bzw. für Containerumschlag den Containerstaplerschein - und immer Kostenlos dabei, dass Pflicht Zertifikat zum Thema -
daß Zertifikat ist seit mehr als 25 Jahren dazu Pflicht wie auch die Zusatzausbildung der Stufe 2
Zertifikate als Befähigungsnachweise und nicht nur der Lichtbildausweis als sogenannter Fahrausweis Fachausweis Bedienerausweis oder auch ganz falsch als Führerschein für Stapler Krane Hubarbeitsbühnen usw. viele Ausbilder geben falsch nur einen Lichtbildausweis mit - ABER nur das Zertifikat ist Pflicht. Der von Mitbewerbern genannte Bedienerausweis, den sogenannten Führerschein für die Geräte ist gar-nicht vorgeschrieben sondern nur der Ausbildungsnachweis als Zertifikat lt. DGUV Grundsatz 308-001 - ALSO ohne Aussagekräftiges Zertifikat gilt kein Staplerschein Kranschein Baggerschein Motorsägenschein usw. was leider häufig falsch gemacht wird durch mangelhaft Ausgebildete angebliche Ausbilder sprich Trainer in neu Deutsch. Für die sogenannten Flurförderzeuge sprich Gabelstapler steht das auch schon in der alten ZH 1/554 von 1996 neue BGG 925 von 2002 aktueller DGUV-G 308-001 seit Mai 2014 unter Punkt 3.2 Allgemeine Ausbildung, Punkt 3.3 Pflicht Zusatzausbildung und unter Punkt 8 Abschlussprüfung letzter Satz usw. drin. Wie auch dieses Beispiel: Inhaltlich falsche Staplerscheine wie z.B. von der Dekra Akademie mit Gruppe A mit Hubgerüst B ohne Hubgerüst oder C Mitgängerflurförderzeuge Deichselgeführt diese Gruppen gibt es nicht nach der Norm der FFZ, zudem ohne richtiges Zertifikat dazu -
Weder in der VDI 3586 (7 Hauptgruppen) und in der DIN EN ISO 3691 oder in der DIN EN 5053 Bauarten, was zu finden mit Gruppe A B C beim Thema Flurförderzeuge / Stapler, also Quatsch von der Dekra Akademie, wie auch falsche Aussage Lebenslang bzw. unbefristet gültig, wie auch gültig für alle Bauarten, aber nur auf Frontstapler gelernt (also darf man auch nur Gegengewichtsstapler fahren, laut Grundsatz schon seit 1996) -
Und sonst bei Fragen dazu - bitte anrufen ab 11 Uhr - danke erstmal -
per E-Mail mit Ihren Namen Adresse usw. an
oder per Telefon Mon.-Don. von 11 Uhr bis max. 16:30 unter: 0175/1509375
Mit Gruß Ihr Verifizierter Europäischer Trainer nach der DIN EN ISO/IEC 17024 usw.
PDF zum Thema hier als Download
- Broschüre Flurförderzeuge allg.
UVV-Prüfer für kraftbetriebene Flurförderzeuge nach DGUV-Vorschrift 68 und FEM 4.004 und 006 auf Extrawunsch
Ausbilder werden, eigene Kollegen oder Mitarbeiter schulen im Umgang mit den Geräten. Sie müssen mind. 24 Jahre sein Meisterbrief, staatlich gepr. Techniker, Sicherheitsfachkraft oder Fahrlehrer sein mit 2 Jahren Vorkenntnissen zum Gerät welches Sie schulen möchten.
Online der Fahrausweis für die Baugeräteführer wie Bagger Lader Erdbaumaschinen und Walzen sind Straßenbaumaschinen
Online BG Bau geprüfter Führerschein für Baggerfahrer Radladerfahrer dein Baggerschein Baggerführerschein Radladerschein Laderführerschein Kurs - Baugeräteführerschein wie Bagger Lader Dumper Raupe usw. nach der DGUV-R 100-500 Kap. 2.12 usw. sprich Baumaschinenführerschein als online Seminar -
Nicht nur in Ahlen Arnsberg Bremen Berlin Dortmund Duisburg Essen Frankfurt Fröndenberg Gummersbach Hamburg Hannover Köln Kaarst Regensburg Rostock Solingen Siegerland Soest München Mainz Nürnberg Neuss Wesel Wuppertal Bergisches Land Havelland Sachsen Thüringen usw. sondern deutschlandweit als online offline Lehrgang dazu -
- schnell und einfach zum Schulungsnachweis, binnen 3 Tage möglich - mit nur kleinen Wissenstest (nicht Prüfung), ob Sie es auch gelesen und verstanden haben. Alles in Deutscher Sprache wie vom EQR und DQR gefordert wird, mit 100% Erfolgsgarantie - als 24/7 online offline selberlernen Lehrgang dazu -
- Diese Webseite verwendet keine Cookies, die Ihrer Zustimmung bedürfen. Um allerdings die Warenkorb-Funktion bereitstellen zu können, werden technische Firefox Cookies verwendet. Mehr unter Datenschutzhinweise. -
Selbstlernkurs ehemals "Webquests". Die Selbstlernkurse sind Staatlich Anerkannt und vermitteln fachliche Themen praxisnah, mit interaktiven Lernvideos, Animationen und vertiefendem Material. So lassen sich Fortbildungen bequem in den individuellen Arbeitsalltag integrieren: Sie bestimmen selbst, was sie lernen wollen und wann sie es wollen. Sie bestimmen die Schnelligkeit und können einzelne Einheiten so oft wiederholen, wie sie möchten. lernen unabhängig von Zeit und Raum, im eigenen Tempo.
- Siehe auch Hinweise zur Schulung -
Grundlagen u.a. ArbSchG, BetrSichV, TRBS 2111, DGUV-V1, DGUV-R 100-001 die
DGUV-V38 & V70 DGUV-G 301-005, DGUV-R 100-500 Kap. 2.12, DGUV-R 101-003
DGUV-I 201-029, DGUV-I 201-063 die B Hefte B07, B17, B22, B24, B30 der SVLFG usw.
Sie arbeiten schon mit div. Erdbaumaschinen nach EN 474 oder Straßenbaumaschinen nach EN 500 sowie Zweiwegebetrieb - dann einfach Online offline den Führerschein für die Erd- und Straßenbaumaschinen und auch für Zweiwegebagger im Gleiß möglich Zweiwege Bagger nach DGUV Vorschrift 77 DGUV Information 201-021 - mit EU Zertifikat dazu erwerben bei Vorkenntnissen rein online möglich -
Anfänger nur mit Praxisteil Erlaubt - siehe bei Termine mit Praxis -
- siehe hier die INFO PDF Datei dazu -
Teilnahmevoraussetzungen für die Maschinenführer- Lehrgänge als reiner online Kurs - Vorkenntnis Nachweis vom ehemaligen oder jetzigen Arbeitgeber oder als alternative alter Arbeitsvertrag bzw. Arbeitszeugnis mit Tätigkeitsbeschreibung im Umgang mit diesen Geräten. Zudem PC, Laptop, Tablet mit Internetzugang. Weitere Hinweise zur online/offline 24/7 Selbstlernschulung, siehe auch bei Hinweisen zur Schulung.
Anfragen dazu per E-Mail mit Ihren Namen Adresse usw. an
oder per Telefon Mon.-Don. von 11 Uhr bis max. 16:30 unter: 0175/1509375
Mit Gruß Ihr Verifizierter Europäischer Trainer nach der DIN EN ISO/IEC 17024 usw.
Schulung für die Baugeräteführer Seminar für Bagger, Lader, Skid Steer Loader, Dumper, Muldenkipper SKW, Walzen, Fertiger usw. mit EU Europa Zertifikat (gibt es nur bei uns - hat in Deutschland kein anderer Anbieter eine VET Trainer Zertifizierung nach der ISO/IEC 17024 für Bauwesen)
EU- Europa Zertifizierter Baugeräteführer - Baumaschinenschein ab 660,- € teilweise sogar International Gültig gem. DIN EN ISO OHSAS 18001 usw. First German International Excavators Operators Training School for Heavy Equipment OHSAS 18001 ISO DIN EN 9000 ff 29 CFR 1910 SCC SCP CCNSG ACE HSE Safety Training.
Pflicht- Schulungen für die Baumaschinenführer Erdbaumaschinen und Straßenbaumaschinen -
Begriffsbestimmungen der Erdbaumaschinen nach DGUV-R 100-500 Kapitel 2.12 EU Norm EN 474
Bagger, Lader, Baggerlader, Planiergeräte, Schürfgeräte, Rohrverlegern (Pipelayer) und Spezialmaschinen des Erdbaues wie z.B. Grabenfräsen, Verfüllschnecken. Schwimmbagger Zweiwegebagger Schreitbagger usw. im Folgenden Erdbaumaschinen genannt nach der Euro Norm. Dazu gehören auch deren Anbaugeräte und der Anbaumaschinen an Erdbaumaschinen z.B.: Anbaubagger an Lader (Baggerlader), Bohreinrichtungen, Rohrlegeeinrichtungen, Rammeinrichtungen, Zertrümmerungseinrichtungen, Verdichtungseinrichtungen, Aufreißer, Arbeitsplattformen Info 201-029, Gabelzinken, Lasthacken usw.
Beim Hebezeugeinsatz von Baggern Radladern Teleskopladern usw. ist das Heben und Transportieren von Einzel-lasten, insbesondere mit Hilfe von AM Anschlagmitteln, wobei zum Anschlagen und Lösen der Last die Mithilfe von Personen erforderlich ist. Dies ist z.B. das Ablassen oder Herausheben von Rohren, Schachtringen, Behältern (Tanks), Auf- und Abladen von Geräten, Hilfsmitteln, Bauteilen, Einbringen oder Herausheben von Grabenverbaueinrichtungen mit LAM Lastaufnahmemittel usw. Der Einweiser bzw. Anschläger dazu braucht einen extra Kurs / Lehrgang siehe altes Kapitel 2.8 der Regel 100-500 bzw. neue DGUV Regel 109-017 - Anschlägernachweis unter OBN Krane oder OBN Anschläger Rigger -
Für die Straßenbaumaschinen EU Norm EN 500 wie Walzen, Straßenfertiger, Asphaltdecken-Reformer, Repaver usw. siehe die DGUV Regel 101-003 Umgang mit beweglichen Straßenbaumaschinen und die DGUV Information 201-063 für Straßenbau - und für beide Maschinengattungen die DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten dazu -
Erdbaumaschinen mit Gabelzinken fallen schon seit 2004 nicht mehr unter dem alten BG-Grundsatz 925 Stapler mit Stand- und Sitzplatz neuer DGUV Grundsatz 308-001 Stufe 2 von Mai 2014 da die eine eigene Regel bekommen haben wie die BGR 262 „Betreiben von Erdbaumaschinen“ vom 2003 und die VBG 40 mit der Regel 262 in der Regel 500 Kapitel 2.12 in 2004 aufgenommen wurde. Neu kam im Feb. 2022 der Bagger Lader Baggerlader Grundsatz 301-005. Zudem Wurde die sogenannte Kombinationsmaschinen Regel des alten HVBG-Hauptverband der Berufsgenossenschaft von der DGUV 2016 ersatzlos gestrichen, nur der Zwittergeräte Grundsatz bzw. die Zwitter Regel bliebt bestehen. Zwittergeräte sind zum Beispiel: der Maxtruck 2T da der Hersteller dieses Flurförderzeug unter der FFZ Norm EN 3691 und nach der EN 280 als selbst- fahrende Hubarbeitsbühne Gruppe B eingetragen hat, wie auch von Hermann Paus der Teleskopschwenklader nach der EN 474 Teil 3 Erdbaumaschine und mit Sonderanbau zur Hubarbeitsbühne Gruppe B wird oder auch der Jürgen Meis Boomlader der als Teleskopstapler nach EN 1459 Teil 1 und als selbst fahrende Hubarbeitsbühne nach der EN 280 Gruppe B eingetragen wurde.
Schulungsnachweise als Befähigungs- Nachweis nach DGUV Vorgaben wie: DGUV-G 301-005 und die Pflicht Weiterbildung / Qualifizierung der Befähigungsnachweise nach Vorschrift 1 Regel 100-001 und der BMAS BAuA GMBL TRBS 1001 TRBS 1116 TRBS 2111 TRBS 2121 usw. nur noch durch einen Ausbilder zum Gerät/Thema -
Sie arbeiten schon gewerblich* mit den Geräten, haben aber keine Zeit für eine Schulung, die 2 - 15 Tage dauern soll? (z.B. TDK mind. 10 Tage Autokrane mind. 15 Tage gem. der Deutschen DGUV-G 309-003 Kranvorgabe oder für die Teleskopstapler Stufe 1 starr 2 Tage oder 2a rotor und 2b Arbeitsbühnen je 1 Tag extra also bis zu 4 Tage gem. DGUV-G 308-009 usw.) Fahrerlaubnis Führerschein für die Bagger Radlader Dumper Walzen usw. -
Ausbildungszeiten für: 2 Tage bzw. bis mind. 4 Tage und mehr für die Anfänger bei z.B. Mobilbagger Kettenbagger Raupenbagger Longfrontbagger Umschlagbagger Radlader Teleskoplader Dumper SKW Muldenkipper Walzen Straßenfertiger Zweiwegebagger Schreitbagger usw. dazu -
Großer Baumaschinenführerschein Erdbaumaschinenführerschein Baumaschinenbedienerausweis Ausbildung zum Erdbaumaschinenführer Baumaschinenschein Baggerschein Radladerschein auch für die Straßenbaumaschinen wie Walzenführerschein usw. Baggerführerschein Radladerführerschein der Fahrausweis für Erdbaumaschinen berechtigt zum Führen von Baggern, Radladern, Raupenlader und Baggerlader nach BG Bau Grundsatz DGUV-G 301-005 und auch für mehr Geräte nach der DIN EN 474 Teile 1-12 und DIN EN 500 Teile 1-6 der DIN EN ISO 6165 usw. dazu - inkl. EU Europa Zertifikat dazu - EU Europe License Earthmoving Machinery and Road Building Machinery
Ausbildungszeiten für die EBM Erdbaumaschinen wie Bagger, Lader und Baggerlader -
nach dem DGUV-Grundsatz 301-005 sind mind. 10 UE a 45 min. Theorie plus mind. 5 UE a 45 min. Praxis pro Gerät (Bagger & Radlader je 5 UE) bei Vorkenntnisse gesamt mind. 15 UE gleich 11,25 Std. also 1 1/2 Tage vorgeschrieben - und nachdem Vorgaben sind für Personen ohne Praxis- Vorkenntnisse mind. 20 UE a 45 min. bis zu 30 UE und mehr mit Zusatzausbildung für z. B. die Abbrucharbeiten, Arbeiten an Straßen nach RSA 21, Schachtverbau, der Arbeitskorb nach FEM 4.006 und DGUV-I 201-029 usw. durchzuführen, ohne Pausen und ohne selberlernen des Grundstoffes. Gruppengröße nach der ISO max. 8 Personen nach deutschen Vorgaben max. 12 Pers. und gem. der TRBS 1116 der TRBS 2111 usw. nur noch ein Jahr gültig, wenn kein qualifizierter Ausbilder Sie jährlich Weiterbildet zum Thema der Baumaschinen -
Hier - PDF - Thema Erdbau- und Straßenbaumaschinen Schulungen inkl. der EU - Norwegen + SUVA Vorgaben -
Baugeräteführer als online Seminar für Bagger, Lader, Dumper, Walzen, Fertiger usw. mit EU Europa Zertifikat dazu.
Diese Nachweise sind auch bekannt als Fahrausweis oder Führerschein für Erdbaumaschinen Bagger und Lader Baggerschein und Radladerschein nach dem DGUV Grundsatz 301-005 Baumaschinenschein, Befähigungsnachweis für Baumaschinenführer im GaLaBau I & II oder als Baugeräteführerschein usw. siehe auch die Info Hefte der Gartenbau BG sprich Grünbau BG neue SVLFG wie in der B07 Bauarbeiten B22 Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau B24 Erdbaumaschinen im Gartenbau B30 Grünpflege im Gartenbau usw. dazu.
für gelernte Straßenwärter Straßenbauer und Garten- Landschaftsbauer reicht der Gesellenbrief als Vorkenntnisse Nachweise aus - als PDF Datei zusenden -
- Keine reine online Schulung für Personen ohne Nachweis der praktischen Vorkenntnisse darüber -
* (Muster) Bescheinigung vom Arbeitgeber:
Hiermit bescheinigen wir Herrn/Frau ……… geboren am ……… in ... ... ... das Er/Sie über gute Fachliche Kenntnisse und gute praktischen Fähigkeiten im Umgang mit z.B. Minibagger Abbruchbagger Radlader und Hilfswerkzeuge wie Arbeitsbühnen usw. verfügt und diese dem Unternehmen durch langjährige Unfallfreie Tätigkeit nachgewiesen hat.
Mit freundlichen Grüßen
Unterschrift Datum Geschäftsführung
Vorgaben für Erdbaumaschinen und Straßenbaumaschinen auch im Gartenbau und Sportplatzbau sind:
DGUV-V 1 und DGUV-R 100-001 DGUV Vorschrift 70 Grundsatz 301-005 DGUV Regel 100-500 Kapitel 2.12 & Regel 101-003 DGUV Information 201-029 usw. alte GBG 5 und GBG 28 der LSV neue B17 und B24 der SVLFG die VSG 3.1 usw.
Erdbaumaschinen ausgerüstet mit Gabelzinken wie z.B. ein Radlader fällt seit 2004 nicht mehr unter den Gabelstaplergrundsatz 308-001 bisher BGG 925 Stufe 2 Pflicht Zusatzausbildung, da es ja die Regel 100-500 Kapitel 2.12 bisher BGR 500 Kap. 2.12 dazu gibt um seine Befähigung (Schulung) im Umgang mit Baumaschinen nachzuweisen. Neu seit Feb. 2022 der DGUV Grundsatz 301-005 für Bagger Lader und Baggerlader -
Für die Erdbaumaschinen EBM nach DIN EN 474 Teil 1-12 wie:
Bagger Lader Scraper Dumper usw. Bediener nach DGUV-R 100-500 Kap. 2.12 bisher BGR 500 Kap. 2.12 (alte VBG 40 & BGR 262 siehe auch Fachmagazin Tiefbau Ausgabe 9/1998) und Heft der LSV GBG 5 der SVLFG usw. dazu -
oder für die Straßenbaumaschinen SBM nach DIN EN 500 Teil 1-6 wie:
Walzen - Straßenfertiger usw. nach der DGUV Regel 101-003 Umgang mit beweglichen Straßenbaumaschinen, DGUV-I 201-063 Straßenbau usw. dazu -
Zusatzunterweisung für die Zweiwegefahrzeuge nach DGUV-V 77 und DGUV-I 201-021 für ab 220,- Euro -
Zweiwegebagger Vorschift 77 usw. nur buchbar wenn ein Baggerschein vorliegt mit Pflicht Zertifikat zum Thema - der max. 1 jahr alt ist gem. der TRBS 1116 / 2111 usw. Sonst erst einen Weiterbildungskurs bzw. falls noch kein Baggerführerschein vorhanden ist erst ein online Kurs dazu buchen. - Sonst keine Bearbeitung der Bestellung -
Großer Baumaschinenschein Erd- und Straßenbaumaschinen mit EU Europa Zertifikat ab 660,- Euro -
Personenaufnahmemittel also Arbeitskorb Einsatz am z.B. Radlader Bagger usw. nach der DGUV-I 201-029 alte BGI 872 usw.
Zusätzlich Beauftragung und Fach- Unterweisung von Personal vorgeschrieben Punkt 4.3 wie beim Stapler ja auch.
Arbeitsbühnen, die auf den Auslegern eines Industriegabelstaplers oder Radladers befestigt werden, sind keine auswechselbaren Ausrüstungsteile im Sinne der Maschinenrichtlinie. Sie unterliegen nicht der Maschinenrichtlinie und tragen auch kein CE-Konformitätszeichen. Bitte beachten Sie auch die Stellungnahmen der Europäischen Kommission zu auswechselbaren Ausrüstungen an Hebemaschinen und von komnet nrw mit den folgenden Merkblättern U D27.02 Arbeitsbühne an Regalflurförderzeugen und Merkblatt U D27.03 Arbeitsbühne an Frontgabelstaplern und spezieller 1. Personen Arbeitskorb am Mitgänger Hochhubwagen usw. siehe auch BGI 5183 DGUV Information 208-031 FEM 4006 usw. dazu.
Für die Sicherheitsschulung Arbeitskorb bzw. Mannkorb am Lader ist die 5-fache Sicherheit mit einzuberechnen, zudem darf der Korb nie breiter als die Spur des Staplers sein. Dies ist in den folgenden Vorschriften festgelegt: z. B. die TRBS 2121 Punkt 4 DGUV Information 209-075 bisher BGI 5131 – Arbeitsmaschinen zum Heben von Personen, Vorschrift 68 alte BGV D27 § 26 Arbeitskörbe am FFZ, zudem ist eine Tägliche UVV Prüfung beim Anbau des Korbes durchzuführen, außer er ist von einem SV für FFZ und PAM zum Gerät eingetragen worden, was aber er sehr selten ist, dann reicht die jährliche UVV dazu aus. Checkliste für die Prüfung Arbeitsplattform am Trägergerät ohne Kran & Winde (HIER) und für Arbeitsplattformen an Baumaschinen ist die DGUV Information 201-029 zu beachten. (extra Kurs nicht nur für die UVV-Prüfer) Die Handlungsanleitung für Auswahl und Betrieb von Arbeitsplattformen an Hydraulikbaggern und Ladern also lesen und verstehen. Anbau-Arbeitsbühnen für Radlader, Teleskoplader und Bagger sowie andere Geräteträger mit hydraulischer Ausrüstung, nach der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und EN 280 zertifizierte und mit Baumusterprüfung falsch geprüft vom TÜV Dekra usw. gibt es viele, diese entsprechen nicht der TRBS 2121 Teil 4 und der FEM 4.006 usw. dazu. Die DIN EN 280 ist eine europäische Norm, die sich mit fahrbaren Hubarbeitsbühnen (FHAB) befasst. Sie legt Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für diese Maschinen fest, die dazu dienen, Personen zu Arbeitsplätzen zu befördern, an denen sie von der Arbeitsbühne aus arbeiten. - Also nicht für Anbau Arbeitsbühnen. -
- Keine reine Online Schulung für Personen ohne Nachweis der praktischen Vorkenntnisse -
Preis beim Selberlernen für ab 165,- Euro je nach Modul bis 660,- Euro -
und Großerkurs immer mit EU Europa Zertifikat dazu -
Anfragen nur per E-Mail mit Ihren Namen und Adresse an uns -
Beachten Sie auch unsere Schulung für die Befähigte Person zur Arbeitsstellensicherung an öffentlichen Straßen nach der ASR A5.2 MVAS 99 RSA 95 neue RSA 21 ZTV-SA 97 usw. als Online Seminar inkl. der Pflicht Wissens- Prüfung als Lernerfolgskontrolle -
Und sonst bei Fragen dazu - bitte anrufen ab 11 Uhr - danke erstmal -
per E-Mail mit Ihren Namen Adresse usw. an
oder per Telefon Mon.-Don. von 11 Uhr bis max. 16:30 unter: 0175/1509375
Mit Gruß Ihr Verifizierter Europäischer Trainer nach der DIN EN ISO/IEC 17024 usw.
PDF zum Thema hier als Download
UVV-Prüfer für Erdbau- oder Straßenbaumaschinen nach DGUV-Regel 100-500 Kap. 2.12 und Regel 101-003
Ausbilder werden, eigene Kollegen oder Mitarbeiter schulen im Umgang mit den Geräten. Sie müssen mind. 24 Jahre sein Meisterbrief, staatlich gepr. Techniker, Sicherheitsfachkraft oder Fahrlehrer sein mit 2 Jahren Vorkenntnissen zum Gerät welches Sie schulen möchten.
Online der Fahrausweis Bedienerausweis für die Arbeitsbühnen Hubarbeitsbühnen aller Bauarten mit EU Europa Zertifikat
Online Führerschein Kurs Seminar für dein Arbeitsbühnenschein Hubarbeitsbühnenführerschein Hubsteigerschein usw. wie die IPAF PAL Card Weltweit Zertifiziert Gruppe A & B der HAB EN 280 Typ 1a 1b 2 3a 3b und nach der ISO 18878 ISO 18893 ISO 16368 usw. schon seit 2004 - als erster in der Welt noch vor der IPAF Pal Card Mateco Platform Card System Lift Card GB - BSi Card usw. -
Nicht nur in Ahlen Arnsberg Bremen Berlin Dortmund Duisburg Frankfurt Gummersbach Hamburg Hannover Köln Kaarst Regensburg Rostock Solingen Siegerland Soest München Nürnberg Neuss Wesel Wuppertal Bergisches Land Havelland Sachsen Thüringen usw. sondern deutschlandweit als online offline Lehrgang dazu -
- schnell und einfach zum Schulungsnachweis, binnen 3 Tage möglich - nur mit kleinen Wissenstest (nicht Prüfung), ob Sie es auch gelesen und verstanden haben. Alles in Deutscher Sprache wie vom EQR und DQR gefordert wird, mit 100% Erfolgsgarantie - als 24/7 online offline selberlernen Lehrgang dazu -
- Diese Webseite verwendet keine Cookies, die Ihrer Zustimmung bedürfen. Um allerdings die Warenkorb-Funktion bereitstellen zu können, werden technische Firefox Cookies verwendet. Mehr unter Datenschutzhinweise. -
Selbstlernkurs ehemals "Webquests". Die Selbstlernkurse sind Staatlich Anerkannt und vermitteln fachliche Themen praxisnah, mit interaktiven Lernvideos, Animationen und vertiefendem Material. So lassen sich Fortbildungen bequem in den individuellen Arbeitsalltag integrieren: Sie bestimmen selbst, was sie lernen wollen und wann sie es wollen. Sie bestimmen die Schnelligkeit und können einzelne Einheiten so oft wiederholen, wie sie möchten. lernen unabhängig von Zeit und Raum, im eigenen Tempo.
- Siehe auch Hinweise zur Schulung -
Sie arbeiten schon mit div. Hubarbeitsbühnen der Gruppe A oder B nach der EN 280 oder auch für Zweiwegebetrieb im Gleiß möglich Zweiwege Arbeitsbühne Hubarbeitsbühne nach DGUV Vorschrift 77 DGUV Information 201-021 -
dann einfach Online offline den Führerschein für die Hebe- Hubarbeitsbühnen sogar mit EU Zertifikat dazu erwerben bei Vorkenntnissen rein online möglich -
als online offline selberlernen Lehrgang 24/7 mit Vor- Kenntnisse dazu -
Anfänger nur mit Praxisteil dazu erlaubt -
- siehe hier die INFO PDF Datei dazu -
Online Prüfung für fahrbare Hubarbeitsbühnen FHAB oder auch HAB nach der DIN EN 280 des DGUV-G 308-008 - der DGUV-I 208-019 - der DGUV-R 100-500 Kap. 2.10 und für die UVV Prüfung nach der DGUV-G 308-002 und 003 usw. und nicht für die Prüfung fahrbare Arbeitsbühne FAB alt Rollgrüste nach DIN EN 1004-1:2021 TRBS 2121 Teil 1 Arbeitsschutz Kompakt Nr. 081 DGUV Information 201-011 usw. -
Teilnahmevoraussetzungen für die Maschinenführer- Lehrgänge als reiner online Kurs - Vorkenntnis Nachweis vom ehemaligen oder jetzigen Arbeitgeber oder als alternative alter Arbeitsvertrag bzw. Arbeitszeugnis mit Tätigkeitsbeschreibung im Umgang mit diesen Geräten. Zudem PC, Laptop, Tablet mit Internetzugang. Weitere Hinweise zur online/offline 24/7 Selbstlernschulung siehe bei Hinweisen zur Schulung.
Anfragen dazu per E-Mail mit Ihren Namen Adresse usw. an
oder per Telefon Mon.-Don. von 11 Uhr bis max. 16:30 unter: 0175/1509375
Mit Gruß Ihr Verifizierter Europäischer Trainer nach der DIN EN ISO/IEC 17024 usw.
Hubarbeitsbühnen HAB oder auch FHAB nach DIN EN 280 (Aerial Work Platform AWP or mewp Mobile Elevated Work Platform) nach der DGUV-G 308-008 alte BGG 966 und DGUV-I 208-019 alte BGI 720 DGUV-V 70 alte BGV D29, für Arbeitsbühnen nach der EN 280 Gruppe A & B Typen 1a 1b 2 3a 3b Beispiele: Typ 1a z. B. Personenlift mit Abstützung Typ 1b z. B. alle Anhängerarbeitsbühnen und alle Lkw-Arbeitsbühnen Typ 3a z. B. für Mastbühnen Stempelmastbühnen, Scherenbühnen Typ 3b z. B. alle selbstfahrenden Gelenkbühnen, Gelenkteleskopbühnen und Teleskopbühnen Führerschein Lizenz -
International gültig für max. 3 Jahre (alt 5 Jahre) nach der BSi ISO 18878 erst Ausgabe von 2004 -
ipaf pal-card Gültigkeit - Die PAL Card ist / wäre fünf Jahre gültig, das ist eine falsch Aussage wie auch bei der Mateco Platformcard oder auch SYSTEM-CARD von der System Lift Gruppe - da die TRBS 1116 unter 3.4 jährliche Weiterbildungsmaßnahmen als regelmäßige Qualifizierung fordert, durch einen Experten sprich Ausbilder mit eigen Kenntnissen zum Gerät sagt die TRBS 1116 unter 4.4 usw. und daß ist mindestens einmal im Jahr durchzuführen.
Gültigkeit FHAB / HAB nach DIN EN 280 Gruppe A & B Typ 1a 1b 2 3a 3b
Der personenbezogene Fahrausweis mit Zertifikat (nicht ohne) gilt in Deutschland in Prinzip unbefristet. Und eine IPAF PAL-Card gilt max. 5 Jahre und gilt nicht als gültiger Befähigungsnachweis innerhalb Deutschlands der DGUV Vorgaben dazu.
Eine IPAF gültige PAL-Card muss alle 5 Jahre durch eine Schulung (Theorie & Praxis) erneuert bzw. verlängert werden, durch einen neuen Kurs (Gelddruckmaschine).
Nach §12 ArbSchG, der Vorschrift 1 und TRBS 2111 Teil 4 usw. müssen alle vom Unternehmer schriftlich beauftragten Bediener einmal jährlich Unterwiesen werden. Laut der TRBS 1116 von 2022 nur noch durch einen echten Ausbilder / Trainer für die Hubarbeitsbühnen.
Also dran denken die ISO 18878 ISO 18893 ISO 16368 usw. Schulung gilt nicht weltweit, also ist nicht eine international gültige Arbeitsbühnen Bedienerschulungen - und ist auch nicht in Deutschland gültig. -
Die ISO 18878 usw. dazu gar nicht Gültig in Deutschland, nur die Vorgaben der DGUV plus des BMAS und der BAuA, und da steht nirgendswo drin, dass die Englische ISO hier bei uns gültig wäre bzw. als alternative Schulung nach dem DGUV Grundsatz 308-008 dazu gültig ist, also ist die Aussage Konform mit der DGUV-G 308-008 seit Mai 2014 bisher BGG 966 von April 2010 falsch. Achtung: so schreiben auch diverse Anbieter andersrum der DGUV Grundsatz wäre Konform mit der ISO - auch inhaltlich eine falsche Aussage - einfach mal selber die Deutschen Vorgaben mit der ISO vergleichen.
Hier die - PDF - zum Thema Hub- Arbeitsbühnen EN 280 ISO 18878 Schulungen und Prüfungen usw.
Also- weder in der ISO 18878 noch ISO 18893 oder in der ISO 16268 steht nichts von nur 5 Jahre Gültigkeit drin, zudem ist die gar nicht in Deutschland gültig - da in allen drei deutschen Vorgaben dazu wie: Grundsatz 308-008 Regel 100-500 Kapitel 2.10 und in der Information 208-019 der DGUV nichts zu finden ist als zugelassene alternative die ISO 18878 Schulung für die FHAB und HAB - also lieber die Fingerweg von der IPAF PalCard der Mateco Platform Card der System Lift Card usw. da nicht konform mit deutschen Vorgaben -
Die ISO 18878 (Ausbildung von Hubarbeitsbühnen Englische Norm von 2004 ) ist bisher noch nicht vom Deutschen Ausschuss für Normungen als DIN ISO usw. übernommen worden, und auch in keine der drei Vorgaben der BG neu DGUV drin erwähnt als alternative Schulung gem. dem deutschen Grundsatz BGG 966 neu DGUV Grundsatz 308-008, BGR 500 Kapitel 2.10 neu Regel 100-500 Kap. 2.10 und BGI 720 neu DGUV-I 208-019, in Holland, Österreich, Schweiz und Luxemburg ja, aber diese Nachweise sind hier auch nicht gültig.
Die ISO 18878 gibt es zurzeit auch nur in Englisch und Französisch, und ist Inhaltlich nicht konform mit der DGUV-G 308-008 usw. Es ist unseres Wissens auch keine Übernahme in deutsches Recht geplant, da die deutschen Berufsgenossenschaftlichen Grundsätze BGG, BG Regeln BGR und BG Informationen BGI neu der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV alles abdeckt was für eine gute Zertifizierte Ausbildung erforderlich ist.
Auch bei der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (osha) und der EU KAN ist keine EN zur ISO 18878 zu finden, die BS ISO 18878 wurde von der International Organization for Standardization 2004 nur als Britischer Standard erstellt bzw. festgelegt mehr nicht.
- Das International Powered Access Federation IPAF Schulungsprogramm ist nicht weltweit anerkannt -
Das heißt auf gut deutsch - das Lehrgänge nach der ISO 18878 hier in Deutschland nicht rechts gültig sind -
Diese müssen mind. nach einen kurzen Test umgeschrieben werden, bzw. die müssen sogar neu geschult werden. Das kann ihnen mit unserer Schulung nicht passieren - da wir schon seit 2004 dazu Zertifiziert sind nach BS ISO und sogar OSHA OHSAS Standard - was es nur bei uns im/am Hause in Deutschland gibt -International nach der BS ISO 18878:2004/2013 for Mobile elevating work platforms. Operator (driver) training and BS- ISO 18893: 2004/2014 Mobile elevating work platforms Safety principles, inspection, maintenance and operation ISO 16368:2003/2010 aso. Sowie der EU Richtlinie 95/63/EEC und der Arbeitsmittelbenutzungsrichtlinie 89/655 EW usw. dazu mit Zertifikats Nachweis dazu, der nicht älter als 3 Jahre sein darf (alt war 5 Jahre bis 2019) sagt die DIN EN ISO IEC 17024 div. P Nummern - wegen der Weiterbildungspflicht für Gewerbliche Schulungsnachweise; diese müssen regelmäßig aufgefrischt werden durch ein auch auf der VET 17024 Norm Zertifizierten Trainer dazu - siehe hierzu auch in diesen Vorgaben: EQR, DQR, ArbSchG, BetrSichV, DGUV-V1, DGUV-R 100-001 und die TRBS 1116 TRBS 2111 und zur Prüfung der Betriebssicherheit die TRBS 1201, TRBS 1203, VDI 4068 Blatt 1, usw. dazu - und Sie sind auch nicht lebenslang gültig bzw. wie andere sagen wie z.B. die IPAF Mateco System Lift - 5 Jahren - Zudem extra Hinweis: Zertifikate dazu sind Pflicht und keine Lichtbild Ausweise, Plastik Karten PAL Card (Powered Access Licence) for MEWPs usw. - das sind Rechtlich gesehen keine Nachweise der Schulung lt. den div. DGUV Grundsätzen, Regeln, Infos, Vorschriften, Urteilen nach Arbeitsunfällen, EN und ISO Normen usw. (siehe auch die extra PDF dazu Bedeutung der Befähigungsnachweise und Zertifikate sind Pflicht der sogenannte Fahrausweis oder auch Bedienerausweis ist nur Schmuckes Beiwerk mehr nicht - und ohne ein Eindeutiges Schulungs- Zertifikat gar nicht gültig -
- Keine reine Online Schulung für Personen ohne Nachweis der praktischen Vorkenntnisse dazu -
* (Muster) Bescheinigung vom Arbeitgeber:
Hiermit bescheinigen wir Herrn/Frau ……… geboren am ……… in ... ... ... das Er/Sie über gute Fachliche Kenntnisse und gute praktischen Fähigkeiten im Umgang mit z.B. Genie Scherenarbeitsbühnen und Ruthmann Hubsteiger usw. verfügt und diese dem Unternehmen durch langjährige Unfallfreie Tätigkeit nachgewiesen hat.
Mit freundlichen Grüßen
Unterschrift Datum Geschäftsführung
Ausbildungszeiten für FHAB/HAB EN 280 Gruppe A&B Hubarbeitsbühnen-
nach der ISO 18878:2004/2013 for Mobile elevating work platforms. Operator (driver) training and ISO 18893: 2004/2014 Mobile elevating work platforms Safety principles, inspection, maintenance and operation ISO 16368:2003/2010 aso. sind für Gruppe A & B Bühnen von Typ 1 Typ 2 und Typ 3 je 5 UE a 45 min. gesamt 15 UE gleich 11,25 Std. also 1 1/2 Tage - nachdem Deutschen Vorgaben wie DGUV Grundsatz 308-008, der Regel 100-500 Kap. 2.10 und der DGUV-I 208-019 nur 10 UE gesamt 7,5 Std. ohne Pausen und ohne selberlernen des Grundstoffes. Gruppengröße nach der ISO max. 8 Personen nach deutschen Vorgaben max. 12 Pers. Zzgl. der Verwendung von PSAgA in der Hubarbeitsbühne, und gem. der TRBS 1116 der TRBS 2111 usw. nur noch ein Jahr gültig, wenn kein qualifizierter Ausbilder Sie jährlich Weiterbildet zum Thema der Personen Hebebühnen -
Preis beim online Selberlernen für ab 165,- Euro nur Deutsche Vorgaben - oder
inkl. EU Zertifikat dazu - EU Europe license aerial work platforms ab 220,- Euro
Weltweit gültig noch vor der PalCard seit Nov. 2004 schon bei uns VET Ausbilder -
und nicht erst seit Mai 2005 wie bei der IPAF -
zusätzlich falls Ihr Kunde das Wünscht bieten wir Ihnen noch dazu an:
PSAgA Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz nach der ASR A2.1, TRBS 2121 Gefährdungen von Personen durch Absturz diverse Teile, DGUV-Info 209-075 bisher BGI / GUV-I 577, DGUV-Regel 101-005 bisher BGR / GUV-R 159 usw. für ab 99,- Euro an -
Anfragen dazu nur per E-Mail mit Ihren Namen und Adresse an uns -
Achtung:
Vorsicht vor Anbietern die ihnen erzählen das wenn man am Teleskopstapler nach der DIN EN 1459 eine Arbeitsbühne / Mann Korb dran macht - angeblich einen Hubarbeitsbühnenführerschein braucht, da bitte mal selber den Grundsatz 308-008 Grundsatz 308-009 und die DGUV-I 208-019 (alte BGI 720 von 2011 besser erklärt) lesen, hat mit einer Hubarbeitsbühne nach der DIN EN 280 Gruppe B überhaupt nichts zu tun, da nicht Fahrbar aus dem Korb. Ist ja auch kein Zwittergerät wie von Meiss der Boomlader oder der Hermann Paus der Teleskopradlader oder der MaxTruck 2T usw. und ein Kranschein braucht man nicht dafür sondern die Stufe 2a gem. Grundsatz erst Stufe 1 starr dann erst 2a drehbar oder 2b machbar.
MCWP Mastkletterbühnen und TPI Telehandler-Arbeitsbühnen-Integriert laut IPAF braucht man angeblich einen Arbeitsbühnenschein, absoluter Quatsch - siehe: DGUV-R DGUV-I und DGUV-G sowie die EN 280 dazu.
Zudem sind wir als erster in der Welt noch vor der IPAF nach der internationalen MEWPs Norm ISO 18878 zertifiziert seit 2004. Diese Norm beschreibt die Ausbildung für FHAB und HAB Hubarbeitsbühnen nach der EN 280 Gruppe A & B Typen 1a 1b 2 3a 3b Statisch Vertikal (1a), Statisch Boom (1b), Mobil Vertikal (3a), Mobil Boom (3b) und Typ 2 Fahren mit angehobener Arbeitsbühne ist nur von einem Steuerpult am Untergestell erlaubt (Sondergeräte) siehe auch Arbeiten mit fahrbaren Hubarbeitsbühnen (FHAB) Arbeitsschutz Kompakt Nr. 056 der BGHM sowie die DGUV-Information 208-019 und DGUV-Grundsatz 308-008 dazu.
PAL CARD Eine sogenannte Powered Access Licence ist also ein Ausbildungsnachweis für die Bedienung mobiler Hubarbeitsbühnen als Bediener, Führer, eine Fahrer- Schulung für Mobile Elevated Work Platform kurz MEWP. Aber IPAF-Schulungen sind auch nicht weltweit anerkannt (nur in ca. 52 Länder) und in Deutschland Dänemark und Japan zum Beispiel nicht. Und für die Mastkletterarbeitsbühnen und Bauaufzüge braucht man nur eine Einweisung. Und für die Arbeitskörbe bzw. Plattformen am Telestapler braucht man in Deutschland nach dem DGUV-G 308-009 Stufe 2b eine Schulung mit mind. Stufe 1 und bei drehbaren Teleskopmaschinen mit der Stufe 2a - siehe auch den DGUV-Grundsatz 308-009 und die DGUV-Information 208-059 dazu.
Und sonst bei Fragen dazu - bitte anrufen ab 11 Uhr - danke erstmal -
per E-Mail mit Ihren Namen Adresse usw. an
oder per Telefon Mon.-Don. von 11 Uhr bis max. 16:30 unter: 0175/1509375
Mit Gruß Ihr Verifizierter Europäischer Trainer nach der DIN EN ISO/IEC 17024 usw.
PDF zum Thema hier als Download
UVV-Prüfer für Hubarbeitsbühnen nach DGUV-Grundsatz 308-002
Ausbilder werden, eigene Kollegen oder Mitarbeiter schulen im Umgang mit den Geräten. Sie müssen mind. 24 Jahre sein Meisterbrief, staatlich gepr. Techniker, Sicherheitsfachkraft oder Fahrlehrer sein mit 2 Jahren Vorkenntnissen zum Gerät welches Sie schulen möchten.
Online Kurs PSA gegen Absturz PSAgA Seminar der Befähigungsnachweis mit EU Zertifikat
Online Nachweis Seminar Kurs für die PSAgA Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
Nicht nur in Ahlen Arnsberg Bremen Berlin Dortmund Duisburg Essen Frankfurt Fröndenberg Gummersbach Hamburg Hannover Köln Kaarst Regensburg Rostock Solingen Siegerland Soest München Mainz Nürnberg Neuss Wesel Wuppertal Bergisches Land Havelland Sachsen Thüringen usw. sondern deutschlandweit als online offline Lehrgang dazu -
- schnell und einfach zum Schulungsnachweis, binnen 3 Tage möglich - mit nur kleinen Wissenstest (nicht Prüfung), ob Sie es auch gelesen und verstanden haben. Alles in Deutscher Sprache wie vom EQR und DQR gefordert wird, mit 100% Erfolgsgarantie - als 24/7 online offline selberlernen Lehrgang dazu -
- Diese Webseite verwendet keine Cookies, die Ihrer Zustimmung bedürfen. Um allerdings die Warenkorb-Funktion bereitstellen zu können, werden technische Firefox Cookies verwendet. Mehr unter Datenschutzhinweise. -
Selbstlernkurs ehemals "Webquests". Die Selbstlernkurse sind Staatlich Anerkannt und vermitteln fachliche Themen praxisnah, mit interaktiven Lernvideos, Animationen und vertiefendem Material. So lassen sich Fortbildungen bequem in den individuellen Arbeitsalltag integrieren: Sie bestimmen selbst, was sie lernen wollen und wann sie es wollen. Sie bestimmen die Schnelligkeit und können einzelne Einheiten so oft wiederholen, wie sie möchten. lernen unabhängig von Zeit und Raum, im eigenen Tempo.
- Siehe auch Hinweise zur Schulung -
PSAgA gem. der ASR A2.1, TRBS 2121 Gefährdungen von Personen durch Absturz diverse Teile -
wie: Arbeitskorb manuell PAM Personenaufnahmemittel Abseilen am Hochregalstapler Sichern in der Hubarbeitsbühne Hubsteiger Teleskopstapler usw. nach z.B. TRBS Teil 2 Teil 3 Teil 4 der DGUV-Info 209-075 DGUV-R 112-198 Regel 112-199 DGUV Information 212-870 Grundsatz 312-001 Grundsatz 312-906 usw.
auch das Jährliche Pflicht Abseiltraining für Man-Up-Geräte Schmalgangstapler Kommissionierer Hochregalstapler -
und auch für die PSAgA - Personensicherung am Kran bei ortsfesten Kranen und ortsveränderliche Krane wie auch für die PAM am Kran - Hochziehbare Personenaufnahmemittel nach DGUV Regel 101-005 usw.-
Als Handbuch der Absturzsicherung kurz PSAgA gilt -
die ASR Regeln für Arbeitsstätten und die TRBS Technischen Regeln für Betriebssicherheit mit der PSA-BV PSA-Benutzungsverordnung.
Die Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) 2121 „Gefährdung von Personen durch Absturz“ sind zusammen mit den technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) A2.1 und dem Arbeitsschutzgesetz die Grundlage der in Deutschland geltenden Vorschriften und Regeln zur Absturzsicherung von Personen . Bei der TRBS 2121 handelt es sich um eine Konkretisierung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), die sich vor allem mit der Ermittlung und Bewertung von Absturzgefahren beschäftigt.
Gefährdungsbeurteilung
Die TRBS 2121 geht auf die Beurteilung der Gefährdung durch Absturz ein. Für grundsätzliche Inhalte einer Gefährdungsbeurteilung verweist sie auf die TRBS 1111. Weiterhin wird die Ermittlung und die Bewertung der Gefährdungen, die durch Absturzkanten entstehen, beschrieben.
Die Maßnahmen zum Schutz gegen Absturz werden in eine Rangfolge eingeordnet. Vorrangig sind kollektiv wirkende Absturzsicherungen wie Schutzgeländer zu verwenden. Sie sollen einen Sturz präventiv ausschließen. An zweiter Stelle werden kollektiv wirksame Auffangeinrichtungen genannt, beispielsweise Auffangnetze. Sie fangen abstürzende Personen auf, bevor es zu einem gefährlichen Auf- oder Anprall kommt.
Können diese Maßnahmen, entweder aus baulichen Gründen oder weil die Art der Arbeit dies bedingt, nicht ergriffen werden, kommt persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz zum Einsatz. Hierbei ist besonders auf die Bedingungen am Arbeitsplatz, ein geeignetes Rettungskonzept und die bestimmungsgemäße Verwendung zu achten.
Für spezielle Anwendungsbereiche wurde die TRBS 2121 um die folgenden vier Teile erweitert: Teil 1: Gerüste aller Bauarten, Teil 2: Leitern, Tritte usw. Teil 3: Seilzugangs- und Positionierungstechniken, Teil 4: Heben von Personen durch Arbeitsmittel wie PAM am Kran oder Arbeitsbühnen am Stapler Radlader Frontlader usw.
Wird eine der vier Techniken für den Zugang verwendet, ist der entsprechende Teil zusätzlich zu beachten. Schulungen und Prüfungen der PSAgA und Rettungsausrüstungen HRG auf Grundlage nach der ASR A2.1, der TRBS 2121 div. Teile, dem DGUV-G 312-001, dem DGUV-G 312-906, der DGUV-R 112-198/112-199, der DGUV-I 201-054, DGUV Info 201-056 DGUV Info 212-515 DGUV Info 208-016 DGUV Infp 208-032 usw. Erstausbildung und regelmäßigen Pflichtweiterbildung mind. 1x Jährlich rein online möglich bei Vorkenntnisse zur Verwendung der PSA gegen Absturz oder Höhenrettung wie Abseilen usw.
Für Enger Raum gemäß der DGUV Regel 113-004 „Behälter, Silos und enge Räume“ sind enge Räume als Bereiche definiert, die überwiegend oder vollständig von festen Wänden umgeben sind. Damit verbunden sind auch häufig enge Zugänge. Dies kann dazu führen, dass nur ein geringer Luftaustausch möglich ist, wodurch sich Gefahr Stoffe und Verunreinigungen ansammeln können. Hierdurch und durch die engen Gegebenheiten selbst entstehen besondere Gefahren, die an anderen Arbeitsplätzen nicht auftreten. Extra Kurs - siehe OBN Behälter, Silos, enge Räume und Schächte -
als online offline 24/7 selberlernen Lehrgang dazu -
- siehe hier die INFO PDF Datei dazu -
Inkl. PSAgA EU Europa Zertifikat - EU Europe license PPE against falls PSAgA proof -
Höhensicherheitstraining Pflicht Schulung PSA gegen Absturz nach der DGUV Regel 112-198 & Regel 112-199 der DGUV Information 212-870 usw.
Geändert 2023 DGUV Information 212-001 Arbeiten unter Verwendung von seilunterstützten Zugangs- und Positionierungsverfahren
Der Arbeitgeber hat die Qualifikation der Beschäftigten, die mit PSAgA Produkten arbeiten sollen, eigenverantwortlich im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach der TRBS 1000 TRBS 1111 TRBS 1116 TRBS 2111 TRBS 2121 Teil 1 Teil 2 Teil 3 oder Teil 4 sowie in der Regel 100-001 und Vorschrift 1 usw. festzulegen.
Wer eine Schulung und Unterweisung auf dem Gebiet der PSAgA oder der Rettungsausrüstung RA besuchen möchte, muss folgenden Anforderungen erfüllen: Vollendetes 18. Lebensjahr, Geistig und charakterlich geeignet sein gem. DGUV-G 350-001 Körperlich geeignet sein (Kraftaufwand) und durch eine alte G41 Untersuchung vom Betriebsmediziner Höhentauglichkeit bescheinigt sein - abgelöst seit 2014 - Höhentauglichkeit neue E ABS Eignung Arbeiten mit Absturzgefahr, und als betrieblicher Ersthelfer/in ausgebildet sein.
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Gesundheitsschutz bei besonderen Arbeitsbelastungen -
Diese Untersuchungen sind wichtig, um die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen, je nachdem, welchen Gefahren sie bei der Arbeit ausgesetzt sind. Zum Beispiel gibt es spezielle Untersuchungen für Tätigkeiten mit Gefahr Stoffen wie Asbest oder Benzol, aber auch für Arbeiten, bei denen Atemschutzgeräte verwendet werden müssen oder eine Absturzgefahr besteht.
Die Vorsorgeuntersuchungen helfen dabei, gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen und langfristige Schäden zu vermeiden. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des Betrieblichen Arbeitsschutzes.
Die E-ABS Untersuchung Eignungsuntersuchung bei Arbeiten mit Absturzgefahr ist eine arbeitsmedizinische Untersuchung, die die bisherige G41 Höhentauglichkeit ersetzt, wie auch die alte G25 neu E-FÜS und E-ASG für die alten G26 G31 usw. Arbeitsmedizinische Vorsorge Untersuchungen als Gesundheitsschutz bei besonderen Arbeitsbelastungen die Vorsorgeuntersuchungen haben 2022 neue Bezeichnungen bekommen siehe hierzu die DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen von 2022 bzw. 2024 -
- online Grund- Schulung auch für Personen ohne praktische Vorkenntnisse dazu machbar -
Und wer selbst als Ausbilder dazu tätig sein möchte: muss mind. eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen und als Vorarbeiter tätig sein oder einen Meisterbrief haben, oder staatlich geprüfter Techniker sein, zudem mind. 2 Jahre damit zu tun haben - inkl. eigener Schulungsnachweis sprich Befähigungsnachweis darüber - siehe bei OBN Ausbilder werden -
Schulung und UVV Prüfung zur PSAgA gem. ASR A2.1 TRBS 2121 div. Teile DGUV Grundsatz 312-001 DGUV Grundsatz 312-906 und andere div. Regel und Infos wie:
DGUV Regel 112-198 Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz / DGUV Regel 112-199 Retten aus Höhen und Tiefen mit persönlichen Absturzschutzausrüstungen / DGUV Sicher ist Sicher 11.19 / DGUV Information 201-054 Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz bei Dach-, Zimmer- und Holzbauarbeiten usw. / DGUV Information 201-056 Planungsgrundlagen von Anschlageinrichtungen auf Dächern / DGUV Information 204-011 Erste Hilfe Notfallsituation Hängetrauma richtiges Retten / DGUV Information 212-515 Anforderungen an die PSA / DGUV Information 212-870 Haltegurte und Verbindungsmittel für Haltegurte / Prüfung der PSA jährliche Überprüfung sprich UVV Prüfung der Ausrüstung durch eine zertifizierte Befähigte Person der TRBS 1201 TRBS 1203 der VDI 4068 usw.
gem. der Vorschrift 1 der DGUV Regel 100-001 der TRBS 1116/2111 usw. nur 1 Jahr gültig -
Wenn Sie bei uns nur ihre WB buchen, dann bitte Ihr Erst Ausbildungs-Zertifikat per PDF zusenden -
- Schulung online auch für Personen ohne praktische Vorkenntnisse dazu -
siehe bei Praxis Termine - auf Anfrage ab 3 Pers. extra Termine -
Preis beim Selberlernen für ab 99,- Euro je nach Modul bis 190,- Euro
PSAgA Schulung und UVV Prüfung nach BGI 826 BGI 748 BGI 5164 neue DGUV Information 201-056
DGUV Regel 112-198 DGUV-R 112-199 Sicher ist Sicher 11.19 DGUV Grundsatz 312-906 bisher BGG 906 usw.
zusätzlich falls Ihr Kunde das Wünscht bieten wir Ihnen noch dazu an:
Online Kurs Hubarbeitsbühnen HAB oder auch FHAB nach der DIN EN 280 (Aerial Work Platforms or mewp) nach der DGUV-G 308-008 alte BGG 966 und DGUV-I 208-019 alte BGI 720 DGUV-V 70 alte BGV D29, für Arbeitsbühnen nach der EN 280 Gruppe A & B Typen 1a 1b 2 3a 3b Beispiele: Typ 1a z. B. Personenlift mit Abstützung Typ 1b z. B. alle Anhängerarbeitsbühnen und alle Lkw-Arbeitsbühnen Typ 3a z. B. Stempelmastbühnen, Scherenbühnen Typ 3b z. B. alle selbstfahrenden Gelenkbühnen, Gelenkteleskopbühnen und Teleskopbühnen
International gültig nach der BSi-ISO 18878-2004 usw. wie z.B. die IPAF PAL CARD
Anfragen nur per E-Mail mit Ihren Namen und Adresse an uns -
- Schulung online auch für Personen ohne praktische Vorkenntnisse dazu machbar -
- Prüfungstermin fürs Prakitische dazu - aber nur auf Anfrage - bzw. siehe bei Real Unterricht -
Bei Vorkenntnisse mit der PSA - reine online Unterweisung dazu gem der TRBS 1116 ja erlaubt -
Test Termine: Nach dem selberlernen Selbststudium der PDF usw. Unterlagen nur nach Absprache dazu,
in der Woche ab 9 Uhr oder ab 14 Uhr oder auch machbar samstags ab 9 Uhr - Dauer ab 2 Std. und mehr -
Zudem bieten wir auch:
Geprüfter Baumaschinenführer Bagger Lader Dumper usw. nach der EN 474 EN 500 usw. Fachrichtung Erdbau Straßenbau und Tiefbau - sowie auch möglich Geprüfter Teleskopmaschinenführer für geländegängige Teleskopstapler bzw. Teleskoplader nach der EN 1459 usw. in der Bauindustrie wie auch der geprüfter HAB/FHAB Hubarbeitsbühnenbediener und auch der Industrie Staplerführer Flurförderzeugeführer - oder auch der Geprüfter Kranführer und Anschläger für Hallenkrane Deckenkrane richtig Brücken und Portalkrane in der Produktion ebenso für die Mobilkrane usw. wie LDK Ladekranführer FKF Fahrzeugkranführer oder auch die Baukrane TDK oben Dreher unten Dreher Turmdrehkranführer usw. nach DGUV Vorgaben und auf Grundlage der ISO/IEC 17024 usw. als erster deutscher Anbieter EU Europa Weit anerkannte Lehrgänge zum Thema - sogar höherwertiger Zertifiziert als nur IHK geprüft oder Inhaltlicher Murks wie von der ZumBau TÜV Dekra Liebherr Sennebogen Böcker Klaas Krane usw. Akademie total falsches Zeug -
Als staatlich anerkannter Lehrgangsträger haben wir eine dauerhafte Zulassung nicht nur für Online Erstausbildung, Fortbildung oder die Pflicht Auffrischung Lehrgänge nach DGUV TRBS usw. erhalten. - Selbstverständlich ist der Lehrgang bundesweit staatlich anerkannt - und ohne ISO/IEC Zertifikat gilt es nur im Ausnahmefall in Europa wie eine Absprache mit der SUVA oder so -
Zudem müssen Gewerbliche Schulungs- Nachweise regelmäßig Aufgefrischt werden -
(siehe: ArbSchG / BetrSichV / DGUV-V1 / DGUV-R 100-001 / TRBS 1116 / TRBS 2111 usw. dazu)
Ihr Sachkundenachweis verlängert sich damit je nach Thema von 1 bis zu 6 Jahre gem. den aktuellen Vorgaben.
Und sonst bei Fragen dazu - in der Woche - bitte anrufen ab 11 Uhr - danke erstmal -
per E-Mail mit Ihren Namen Adresse usw. an
oder per Telefon Mon.-Don. von 11 Uhr bis max. 16:30 unter: 0175/1509375
Mit Gruß Ihr Verifizierter Europäischer Trainer nach der DIN EN ISO/IEC 17024 usw.
PDF zum Thema hier als Download -
Anfänger Praxis Termine nach Absprache dazu bzw. siehe bei Real Unterricht -
UVV-Prüfer für PSAgA und HRG und HSG nach DGUV-Grundsatz 312-906 usw.
Ausbilder werden, eigene Kollegen oder Mitarbeiter schulen im Umgang mit den Geräten. Sie müssen mind. 24 Jahre sein Meisterbrief, staatlich gepr. Techniker, Sicherheitsfachkraft oder Fahrlehrer sein mit 2 Jahren Vorkenntnissen zum Gerät welches Sie schulen möchten.